13.) ADHS / Attentioner Flashcards
(40 cards)
🔺 ADHS
➡️ Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
❔
.
📋 Advanced Organizer
ADHS
📋 Was ist ADHS?
📋 Wie entsteht ADHS?
📋 alternative Erklärungsmöglichkeiten
📋 Attentioner
.
ADHS - Prävalenz
▫️ zählt zu den häufigsten psych Störungen im Kindes- u. Jugendalter
▫️ Prävalenzrate: in DE 4.8% (weitere 4.9% Risiko/Verdacht)
▫️ Faustregel: pro Schulklasse 1 ADHS-Kind
▫️ Jungen wesentl häufiger betroffen (Verhältnis Jungen/Mädchen 3:1)
.
🤒 Kernsymptome
😗 Unaufmerksamkeit
🤪 Hyperaktivität
😡 Impulsivität
.
😗 Unaufmerksamkeit
🏠 zu Hause
▫️ wird leicht von Vorgängen in Umgebung abgelenkt
▫️ scheint mit Gedanken weit weg zu sein
▫️ kann aber auch konzentriert sein, wenn etw neu/interessant/aufregend ist
▫️ Anweisungen müssen ständig wiederholt werden
▫️ Kinderzimmer ist ein “Katastrophengebiet”
🏫 in der Schule
▫️ macht keine HA’s
▫️ verliert oft Dinge
▫️ kommt unvorbereitet zum Unterricht
▫️ kann sich schlecht organisieren
▫️ schwankendes Leistungsverhalten
▫️ arbeitet flüchtig + unselbstständig
👭🏼 Umgang mit Anderen
▫️ Schwierigkeiten Freunde zu gewinnen + behalten
▫️ scheint Freunden nicht zuzuhören
▫️ vergisst Abmachungen mit Freunden
▫️ versteht soziale Regeln nicht
▫️ befolgt Regeln nicht
▫️ beginnt + beendet Aktivitäten oft nicht
.
🤪 motorische Unruhe (Hyperaktivität)
🏠 zu Hause
▫️ kann nicht still sitzen, zappelt, kommt nicht zur Ruhe
▫️ braucht wenig Schlaf / hat Einschlafschwierigkeiten
▫️ redet ständig
▫️ verschüttet Dinge / wirft sie um
▫️ spielt ständig mit iwelchen Gegenständen herum
🏫 in der Schule
▫️ verlässt oft seinen Platz
▫️ bei Stillarbeit: sitzt “ungemütlich”, steht auf, kippelt, trommelt, dreht sich mit dem Stuhl
▫️ spielt mit Stiften, Radiergummis, Kleidung, kaut an ihnen herum
▫️ kann nur schwer in der Reihe stehen
▫️ rennt, hüpft, geht nur selten
👭🏼 Umgang mit Anderen
▫️ ständiger Bewegungsdrang macht die anderen nervös
▫️ berührt ständig andere / ihr Eigentum
▫️ ruhelos
.
😡 Impulsivität
🏠 zu Hause
▫️ muss ständig ermahnt werden, innezuhalten + nachzudenken
▫️ unterbricht Eltern (v.a. beim Telefonieren)
▫️ erkennt Gefahren nicht
▫️ kann nur schwer abwarten
▫️ entscheidet ohne nachzudenken + ohne Rücksicht auf Konsequenzen
🏫 in der Schule
▫️ redet in die Klasse
▫️ hat Schwierigkeiten, weil es handelt ohne nachzudenken
▫️ beginnt mit der Arbeit, ohne Anweisungen abzuwarten
▫️ arbeitet schnell - ist als erster fertig - aber mit schlechtem Ergebnis
▫️ hat Schwierigkeiten lang dauernde Aufgaben zu planen + zu beenden
👭🏼 Umgang mit Anderen
▫️ denkt nicht nach, ehe es etw sagt
▫️ lässt sich leicht zu auffälligem Verhalten überreden
▫️ kann beim Spielen nicht abwarten bis es an der Reihe ist
▫️ ärgert Gleichaltrige, indem es sie ständig unterbricht
.
ADHS – Entwicklungsverlauf
👶 Kleinkindalter
▫️ plan- u. rastlose Aktivität
▫️ ausgeprägte Trotzreaktionen
▫️ geringe Ausdauer bei Einzel- u. Gruppenspielen
▫️ Teilleistungsschwächen bzgl. auditiver + visueller Wahrnehmung
▫️ Fein-u. Grobmotorik
▫️ auffallend früher Spracherwerb/ od. aber auch verzögerte Sprachentw
▫️ keine beständigen Freundschaften
.
ADHS – Entwicklungsverlauf
🧒 Grundschulalter
▫️ starke Ablenkbarkeit, wenig Ausdauer
▫️ geringe Frustrationstoleranz
▫️ andauerndes Reden, Geräuscheproduktion
▫️ chaotisches Ordnungsverhalten
▫️ (LRS, Rechenschwäche)
▫️ Außenseitertum
▫️ niedriges Selbstbewusstsein
.
ADHS – Entwicklungsverlauf
👧 Adoleszenz
▫️ Unaufmerksamkeit
▫️ Null-Bock-Mentalität, Leistungsverweigerung
▫️ Ängste, Depressionen
▫️ erhöhte Risikobereitschaft
▫️ Neigung zu Alkohol, Drogen
▫️ vermehrt Frühschwangerschaften
.
ADHS – Entwicklungsverlauf
👩 Erwachsenenalter
▫️ motorische Unruhe wird zu innerer Unruhe
▫️ Schusseligkeit + Vergesslichkeit
▫️ Mühe, Aufgaben zu planen + zu Ende zu bringen
▫️ Neigung, Wichtiges bis zum letzten Moment aufzuschieben
▫️ Unbeständigkeit von berufl + sozialen Bindungen
▫️ Ängste, Depression
▫️ Jähzorn
▫️ Neigung zu Delinquenz, Alkohol, Drogen
▫️ Essstörungen
.
Komorbide Störungen
▫️ bei ca. 2/3 d. Kinder mit ADHS
↪️ Störungen mit oppositionellem Trotzverhalten: 50%
↪️ Störungen d. Sozialverhaltens: 30-50%
↪️ affektive Störungen (v.a. Depression): 10-40%
↪️ Angststörungen: 20-25%
↪️ Lernstörungen, Teilleistungsschwächen: 10-25%
↪️ Tic-Störungen, Tourettesyndrom: bis zu 30%
.
Und wie entsteht ADHS?
🔺 ADHS: Bedingungsmodell
—> Abb.
- v.a. Neurologische Grundlage wie hier von Laut + Schlottke vertreten
- > zu Anfang: genetische Disposition
- > dann findet Schädigung d. Zentralen Nervensystems statt
(->) auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind im Gespräch
- durch diese drei Ausgangsfaktoren kommt’s dann als Folge zu einer Störung d. Neurotransmitter-Stoffwechsels (v.a. der dopaminalen Systeme)
Video (in VL nicht vorhanden)
- Reuptake ist zu groß = der Zurücktransport in Zelle ist zu groß
=> dadurch entsteht ein Dopamin-Mangel
📖 * Lauth, G. W. & Schlottke, P. F. (2002). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (5., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. – Seite 61
.
ADHS: Bedingungsmodell - Ursachen
—> Abb.
( in live VL nicht, aber in Folien )
.
ADHS: Dopaminmangel im synaptischen Spalt Werbefilm der Pharmaindustrie
📺 VIDEO (in VL kein Link)
.
Vorstellungen der Neurobiologie
> > neurochemisch «
- Dopaminmangel im synaptischen Spalt
- erhöhte Aktivität d. Dopamin-Transporter-Proteins
- Dopamin wird aus Spalt „zu schnell“ zurück in Nervenzellen pumpt
- Methylphenidat blockiert das Protein, so dass mehr Dopamin im synaptischen Spalt verbleibt
> > neuroanatomisch «
- geringeres Gehirnvolumen, v.a. im rechten Frontallappen, Basalganglien + Cerebellum
- kam direkt nach Video (in VL nicht vorhanden)
- > hat er nur zu gesagt, dass …
… Reuptake ist zu groß = der Zurücktransport in Zelle ist zu groß
=> dadurch entsteht ein Dopamin-Mangel
- es gibt sog „Reuptake-Hemmer“ (wie das Phenil (?) Handelsname: Methylphenidat)
- > die die Konzentration von Dopamin im syn Spalt systematisch erhöhen können
- > sodass man es mit solchen Medikamenten wie Ritalin es schaffen kann best Phänomene von ADHS deutl abzumildern
.
ADHS: Bedingungsmodell - Symptome
—> Abb.
- kommen wir nun zu den weiteren Störungen
- > v.a. Störungen der exekutiven + der motivationalen Funktionen
- zur exekutiven kann man Parallelen ziehen zur Volitionsphase im integrierten Lern- u. Handlungsmodell
- /od. aber auch zur sog „Metakognition“ ( darüber später an anderer Stelle mehr)
=> das sind beides Prozesse, die eng mit den exekutiven Funktionen verknüpft sind
- diese Störungen der exekutiven Funktion äußern sich phenotypisch
( so stellt man sich das vor )
Diese drei Hauptsymptome
- > Aufmerksamkeitsstörungen
- > Impulsivität
- > Hyperaktivität
- in Zsmarbeit mit ungünstigen psychosozialen Bedingungen
=> kann auch eine Zunahme an neg Interaktionen mit Bezugspersonen entstehen - die exekutiven Fkten hängen eng zsm mit der Inhibitionsstörung
.
Exekutive Funktionen
➡️ kognitive Prozesse
↪️ die zielgerichtetes Handeln ermöglichen
- Planung/Organisation
- Kontrolle
- Steuerung
- Koordination
- Aufrechterhaltung
- Modulation
… von Verhalten
( aus dem integrierten Lern- u. Handlungsmodell + aus PSI-Theorie 💭…)
- > das sind alles v.a. die linkshemisphärischen Prozesse in der Volitionsphase
- > die eng mit dem Intentionsgedächtnis verknüpft sind
- > die hier angesprochen werden (können)
.
Inhibitionsstörung
▪️ nach Barkley (2006, 20011) ergeben sich aus der Inhibitionsstörung sekundäre Störungen bei vier exekutiven Funktionen:
Taxonomie von Aufmerksamkeitskomponenten (modifiziert nach Stern, 2005)
—> Abb. Tabelle
Da haben wir einmal die zwei Basis-Dimensionen:
- > Intensität
- > Selektivität
- Intensität wirkt sich aus auf die
- > Daueraufmerksamkeit
- > Vagilanz
Daueraufmerksamkeit = bspw dauerhafte Beschäftigung mit langweiligen aufgaben
Vagilanz = seltene Elemente entdecken in langweiligem Aufenthaltsraum
Aktivierungsbereitschaft = die einfache optische + akustische Reaktionsbereitschaft, die man auf Reize zeigt
- von der Intensität kann die Selektivität unterschieden werden
- > sie ist das, was wir uns gleich im Attentioner-Programm noch mal genauer angucken
Hierbei geht‘s um die
- > fokussierte Aufmerksamkeit = kann man sich konzentrieren + ablenkende Störreize ignorieren
- > geteilte A. = kann man zw versch (auditiven + visuellen Reizen) hin + herschalten + kann man mit einer kogn Flexibilität auf diese Reizggheiten reagieren
.
ADHS: Bedingungsmodell – komorbide Symptome
- haben wir auch schon mal besprochen
- > Leistungsdefizite
- > aggressives Verhalten
- > emotionale Störungen
.
ADHS: Bedingungsmodell
—> Abb. noch mal vollständig
- hier stecken natürl sehr viele Annahmen drin
- > die schwer empirisch überprüfbar sind
(bspw Dopamin-Mangel-Hypothese: wenn Ritalin wirkt, dann muss es ja etw mit dem Dopamin-Haushalt zutun haben
Alternative Erklärungen von ADHS?
📺 VIDEO Prof. Dr. Gerald Hüther
( in VL nicht vorhanden )
- ist auch ein Reifungsprozess, der durchlaufen werden muss
- steht auch im Einklang mit den Hypothesen d. PSI-Theorie
-> vorhin schon erzählt: dass das Intentionsgedächtnis zu den hoch-inferrenten Systemen gehört + es genau für diese Prozesse zuständig ist wie „aufschieben + planen“
- > Prozesse, die nachreifen müssen
- > Intentionsgedächtnis muss ausreifen
.
ATTENTIONER
Das neuropsychologische Gruppenprogramm
- Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
- Programm wo neurophysiologische basierte Trainingsmodule in eine Verhaltenstherapeutische Struktur entspr eingebettet sind
Außensteuerung:
- wird nach verhaltenstherapeutischen Grundlagen vorgenommen
innen drin:
- sind die neurophysiologischen Trainingsmodule = die geteilte + gezielte Aufmerksamkeit
.