Anästhesie - Tag 38 Flashcards Preview

Examen > Anästhesie - Tag 38 > Flashcards

Flashcards in Anästhesie - Tag 38 Deck (33)
Loading flashcards...
1
Q

Lokalanästhetika

Typen

Wirkmechanismus

A

Amid-Typ

  • Lidocain (mittel)
  • Prilocain (mittel)
  • Mepivacain (mittel)
  • Bupivacain (lang)
  • Ropivacain (lang)

Ester-Typ

  • Procain (kurz)
  • Tetracain (lang)

Blockade von regionalen Na+-Kanälen an Nerven → Hemmung der Erregungsausbreitung → Schmerzempfinden↓

2
Q

Lokalanästhetika

NW

A

V.a. bei iv-Injektion oder Überdosierung →UAWs in ZNS, Herz, Kreislauf

  • Senkung der Krampfschwelle
  • Kardiodepressiv (AV-Block III → Ventrikuläre Extrasystolie → Asystolie)
  • Vasodilatativ (Schock….)
3
Q

Bezold-Jarisch-Reflex

A

Komplikation Peridural-/Spinalanästhesie

  • Sympathikusblockade → Vasodilatation, Reflexbradykardie und Hypotension→ Relative Hypovolämie
4
Q

Spinalanästhesie

Wirkhöhen

A

Wirkhöhe durch Dosis bestimmt

  • Sectio Th 4-6 (Mamillarlinie)
  • Niereneingriffe Th 6-8 (Xiphoid)
  • Transurethrale Operationen mit Blasendehnung, vaginale Entbindungen, Hüft-OPs: Th 10 (Nabel)
  • Knieoperationen und Fußchirurgie: L2/3
  • Perineale Chirurgie: S2-5
5
Q

Narkosestadien nach Guedel

A
  • nur bei Äther- und Inhalationsanästhesie
  • Analgesiestadium
  • Exzitationsstadium
  • Toleranzstadium
  • Asphyxie, Paralysestadium
6
Q

Balancierte Anästhesie

Vorteile

welche Medis

A
  • Kombination aus Inhalation und i.v. Applikation
  • Vorteile
    • Einleitung mit intravenösen Narkotika (z.B. Propofol) → Rasche Anflutung, kein Exzitationsstadium
    • Aufrechterhaltung mit inhalativen Anästhetika (z.B. Sevofluran) → Gute Steuerbarkeit der Anästhesietiefe, Bronchodilatation
  • bei Atemwegserkrankungen der TIVA vorzuziehen
    *
7
Q

TIVA (totale intravenöse Anästhesie)

Vorteile welche Medikamente

A
  • Weniger PONV (postoperative Übelkeit und Erbrechen)
  • Geringere Gefahr der malignen Hyperthermie
  • Hypnotikum: Propofol
  • Opioid: Remifentanil
  • Muskelrelaxans: Mivacurium
8
Q

Tubusarten

Endotracheltuben

A
  • Magill-Tubus
    • kann auch ohne Führungsdraht benutzt werden
  • Woodbridge-Tubus
    • mit integrierter flexibler Metallspirale
    • Aufgrund der Versteifung kann der Tubus nicht abknicken - OP in Bauchlage
  • Doppellumige Tuben
    • Carlens-, White- und Robert-Shaw-Tubus
    • einseite Beatmung möglich bei thoraxeingriffen
  • Oxford-non-kinking Tubus: L-förmig starr, kaum genutzt

Abbildung von oben nacht unten: Oxford, Woodbridge, Magill

9
Q

Guedel und Wendltubus

Eigenschaften, Besonderheiten

A

Beide: Offenhalten der oberen Atemwege bei bewusstlosen Patienten

Guedel-Tubus: oropharyngeal

Wendl-Tubus: nasopharyngeal, verträglicher, da er seltener einen Würgereiz auslöst

10
Q

Tubusdurchmesser

Erwachsene

Kinder

A

♂: 8-8,5 mm

♀: 7,5-8 mm

Kinder: Bei Kindern kann der kindliche Kleinfinger als Orientierung für die Wahl des Tubus-Durchmessers dienen

11
Q

Besonderheiten Durchführung Intubation

A
  • Präoxygenierung
  • Prüfung der Lidreflexe
  • Beatmungsdruck von 20cm H2O nicht überschreiten da ähnlich dem UÖS
12
Q

Einteilung nach Mallampati

Intubation

A
  • Gaumen- und Rachenstrukturen des Patienten einsehen
  • Uvula als Richtmarker
13
Q

Klassifikation nach Cormack und Lehane

Intubation

A
  • v.a. Beurteilung der Einsehbarkeit der Stimmlippen
14
Q

Beatmungsparameter

Tidalvolumen

Frequenz

Inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO2)

A

Tidalvolumen

  • Lungengesund: 8-12ml/kg Körpergewicht
  • Lungenprotektiv: 6-8ml/kg Körpergewicht

Frequenz: 10-15/min

Inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO2)

  • Narkoseeinleitung: 1,0 (100%)
  • Während der Operation: 0,3 - 1,0 (30% - 100%)
15
Q

Kapnografie

Gesund vs. Obstruktiv

A
16
Q

Besonderheiten Blitzeinleitung

Grund Aspirationsgefähr

A
  • lange Präoxygenierung 5-10 min
  • Magensonde
  • immer i.v. Hypnotika
    • z.B. Propofol, Etomidate, Ketamin, Thiopental, Midazolam
  • keine Zwischenbeatmung, Gefahr Übertritt von Luft in den Magen
    *
17
Q

Aspirationspneumonie (Mendelson-Syndrom)

Klinik

Therapie

A
  • Klinische Hinweise: Sofortreaktionen nach Aspiration
    • Bronchospasmus
    • Rasselgeräusche
    • Zyanose bei Hypoxämie
  • Erreger: Mischinfektion, zumeist Anaerobier.

Therapie

  • (re)intubation 100% Sauerstoff
  • Überwachung, Röntgen
  • Glukokortikoide und Antibiose keine Routine
18
Q

Wirkung inhalations Narkotika im Vergleich zu i.v.

Hypnotisch
Analgetisch
Muskelrelaxierend
Metabolisierung
Kumulation
Postoperative Analgesie
Steuerbarkeit

A
19
Q

Charakteristische Wirkung und Nebenwirkung

Inhalative Narkotika allgemein und speziell:

Desfluran

Sevofluran

Isofluran

Lachgas

A
  • Allgemein
    • Emetogen
    • Exzitationen
    • postoperatives Shivering
    • Vasodilatation
  • Desfluran: Geringste Löslichkeit im Blut → Gute Steuerbarkeit
    • Sympathoadrenerge Reaktion → Blutdruckanstieg und Tachykardie
  • Sevofluran: Keine Atemwegsirritation→ gute Kinderanästhesie
    • Interaktion mit Atemkalk → Bei zu niedriger Frischgaszufuhr entstehen nephrotoxische Abbauprodukte, die als Compound A - E bezeichnet werden
  • Isofluran: Beste muskelrelaxierende Wirkung
    • Senkung der Herzfrequenz → Blutdruckabfall in Abhängigkeit von der Dosierung
  • Lachgas: Gute Analgesie, aber nur schwach hypnotisch - Keine Muskelrelaxierung
    • Diffusionshypoxie
20
Q

Maligne Hyperthermie

Wer

Pathophysio

A
  • junge Männer
  • autosomal dominante Vererbung
    • Mutation des Ryanodin-Rezeptors

Pathophysio

  • Zunahme des kalziums in der Zelle
  • Erhöhte Kontraktiliät des Muskels
  • Erhöhter Stoffwechsel
  • Anstieg CO2, Wärme und Laktat
21
Q

Maligne Hyperthermie

Frühzeichen

Spätzeichen

A

Frühzeichen

  • Kontinuierlicher Anstieg des endexspiratorischen CO2
  • Tachykarde Herz-Rhythmusstörungen (unspezifisch)
  • Zyanose
  • Rigor

Spätzeichen

  • Anstieg der Körpertemperatur
  • Azidose
  • Zeichen der Rhabdomyolyse (Hyperkaliämie, Hyperkalziämie, Myoglobinämie und Myoglobinurie)
  • Hyperglykämie
22
Q

Maligne Hyperthermie

Therapie

A
  • Zufuhr aller potentiellen Triggersubstanzen beenden!
  • Atemminutenvolumen min. dreifach steigern
  • Beatmung mit 100% O2
  • Gabe von Dantrolen (Muskelrelaxans):
    • Es verhindert die Freisetzung von Kalzium aus dem sarkoplasmatischen Retikulum der quergestreiften Muskulatur → Verminderung der Muskelarbeit
    • interagiert mit Kalziumantagonisten, was zu unberechenbaren Hyperkaliämien(!) führen kann → Herzrhythmusstörungen
23
Q

intravenöse Narkotika

welche gibt es?

A
  • Propofol
  • Ketamin
  • Etomidat
  • Barbiturate
    *
24
Q

Propofol

Besonderheiten

A
  • angenehmes Einschlafen/Aufwachen
  • Standardmedikation
  • Propofolinfusionssyndrom
    • Schwere metabolische Azidose, Rhabdomyolyse mit möglichem Nierenversagen bei hochdosierter und langer Therapie
  • RR-Abfall
  • sexuelle Phantasien
  • Injektionsschmerz
  • Myoklonien
25
Q

Etomidat

Besonderheiten

A
  • Narkoseeinleitung bei Risikopatienten
    • geringste kardiovaskuläre Beeinflussung unter den i.v. Hypnotika
  • zentrale Atemdepression
  • Hirndrucksenkung
26
Q

Ketamin

Eigenschaften (Vor-, Nachteile)

A
  • starkes Analgetikum
  • dissoziative Anästhesie
    • Bewusstseinsverlust, Analgesie und Amnesie unter Erhaltung der Schutzreflexe (Einsetz: Notfallmedizin)
  • sympatomimetisch
    • kreislaufstabilisierend - Polytraumapatienten
  • Halluzination
  • Hirndruckanstieg
27
Q

Barbiturate

NW, Einsaetzgebiet

A
  • kardiovaskuläre Depression
  • dosisabhängige Atemdepression
  • Narkose bei Status epilepticus
  • Gewebsnekrose bei intraarterieller Injektion
28
Q

Depolarisierende Muskelrelaxantien

Anschlagszeit, Wirkdauer, Wirkweise, Nachteil, Einsatzgebiet, NW

A

Succinylcholin

  • Anschlagzeit 40-60 sec
  • Wirkdauer 5-10 min
  • kein Antagonist
  • Depolarisationsblock
  • gut für Blitznarkosen
  • wichtigster Trigger für maligne Hyperthermie
  • weitere NW
    • CK-Erhöhung (Myoglobinämie bis zur Rhabdomyolyse)
    • Herzrhythmusstörungen
    • Hyperkaliämie
29
Q

Nicht-Depolarisierende Muskelrelaxantien

Beispiel

Wirkmechanismus

Antagonisten

Wirkdauer

wofür verwendet

Nebenwirkungen

A
  • kompetetive Hemmung
  • Antagonist: Neostigmin und Pyridostigmin
  • Mivacurium (15-25min)
  • Rocuronium (60-90 min)
    • kürzeste Anschlagzeit, daher als einziges nicht depol. MR für Blitzintubation geeignet
    • spezifisches Antidot (Sugammadex)
  • Atracurium, Cis-Atracurium bei Nieren und Leberinsuffizienz
30
Q

Benzodiazepine

Wirkmechanismus, Wirkungen, Wirkdauer, Antagonist

A

Mechanismus:

  • GABA-A -Agonisten

Wirkungen:

  • hypnotisch, anxiolytisch, zentral muskelrelaxierend, antikonvulsiv

Wirkdauer:

  • kurzwirksame: Midazolam, Triazolam
  • mittellang: Flunitrazepam, Lormetazepam, Oxazepam, Temazepam
  • lang: Diazepam, Lorazepam, Clonazepam, Bromazepam, Chlordiazepoxid

Antagonist:

  • Flumazenil
    • reversibler, kompetitiver Antagonist an der Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors.
    • muss iv. → ↑ First-Pass-Effekt
    • antagonisiert auch Nicht-Benzodiazepin-Agonisten wie Zopiclon, Zolpidem und Zaleplon
31
Q

Benzodiazepine

Nebenwirkungen, Abhängigkeit (welche Susbtanzen am stärksten, Symptome, Therapie)

A

UAWs:

  • Hangover,
  • Affektabflachung,
  • Muskelschwäche,
  • Atemdepression (v.a. additiv bei Multisubstanzabusus)

Abhängigkeit:

  • ↑Potenzial: kurzwirksame (Midazolam, Triazolam)
  • schon nach wenigen Wochen
  • Symtome:
    • Rebound-Phänomen
    • Entzugssymptome:
      • vegetative Symptomatik (Schwitzen, Übelkeit, Hypertonus)
      • neurologische Symptomatik (Tremor, Gedächtnisstörungen, Krampfanfälle)
      • psych. Symptomatik (Psychosen mit akust. Halluzinationen, Depression)
  • Therapie:
    • nicht-medikamentöse Maßnahmen (Betreuung, Entwöhnungstherapie)
    • Benzos immer ausschleichen
    • antikonvulsive Prophhylaxe mit Carbamazepin
    • Antipsychotika (Haloperidol)
    • ! Flumazenil ist kontraindiziert - verschlimmert die Entzugssymptome !
32
Q

Nicht-steroidale Antirheumatika

Beispiele

Wirkung

Nebenwirkung

A
  • Diclofenac
  • ASS
  • Indometacin
  • Ibuprofen
  • Naproxen
  • Analgetisch
  • Antipyretisch
  • Antiphlogistisch
  • Magen-/Darmulzera
  • renale NW
  • erhöhtes kardiovaskuläres Risiko außer ASS und Naproxen
33
Q

Benzodiaziepin-Agonisten

Substanzen, Vorteile, Nebenwirkungen, Indikation

A

Substanzen: Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon

Vorteil: ↓Abhängigkeitspotential

Nebenwirkung: Toleranzentwicklung

Indikation: Schlafstörungen

Decks in Examen Class (83):