AS Flashcards
(30 cards)
Coffein
Wasserfreie Direkttitration
-Bildung d. Acetacidium Ions mit HCLO4 und HAc
Tetracain HCl
+ Alternativen
1) Acetanhydridmethode, organische Hydrochloride, Erfassung von Gegenionen
(Acylierung Amine und dann Acylierung Chlorid, Titration mit HClO4 und HAc)
- Endpunkt: potentiometer
2) Quecksilberacetatmethode
- dabei werden 2 acetate frei, die mit 2 Acetacidiumionen reagieren
- Endpunkt: Potentiometer o. Kristallviolett
Hydrochloride
Acetanhydrid, quecksilberacetat, Verdrängungstitration, Zweiphasentitration(sehr schwache Kationsäuren)
Theophyllin
Argentoacidimetrisch,
Freigegebenes Proton mit NaOH titrieren
C7H8N4O2 + Ag+ —> Ag[C7H7N4O2] + H+
Barbiturate
Argentoacidimetrisch, 4Äq Pyridin, 2 prot. und 2 machen NS
Purine, Alkine, Barbiturate, Hydantoine
Argentoacidimetrisch, mit Pyridinium Ionen(die fangen H+ ab und werden titriert mit NaOH)
Dabei wird vorher NS aus AS und Ag+ gebildet
Paracetamol
Cerimetrie
Muss vorher hydrolysiert werden und Dann oxidiert mit Cer(IV)
2 Äq cer pro Paracetamol
Menadion
Cerimetrie
Vorher red von menadion mit Zink zu Hydrochinon
Ferroin
2 Äq Cer pro Menadion
Ascorbinsäure
+Alternativen
Iodimetrie
- direkt mit I2 Lsg titrieren (in H2SO4)
Stärke Indikator
Alternativen :
- cerimetrisch (Bildung von L-Threonsäure und Oxalsäure
- Schwefelsaure Lösung in ggwart v. Phosphorsäure mit Cer(IV) gg Ferroin (Bildung von Dehydroascorbinsäure)
- (mit Bromsuccinimid )
- mit NaOH (Phenolrot/Cresolrot)
Metamizol-Na
Iodimetrie
In saurer I2 Lsg zu Halbaminal, Zerfall zu sek. Amin
Cystin
Iodometrie,
Mit I- titrieren (Bzw. Br-)
- Bildung von I2 (Br2) führt zur R-S-S-R Spaltung
- ÜS I2 (bzw. Gebildetes I2 durch Br2 und I-)
Mit Thiosulfat titrieren
(Im Falle das bromometrisch gearbeitet wurde: BrO3- (1,6:1) R-S-S-R
Acetylcystein
Iodimetrie,
2 Acetylcystein mit 1 I2 zu Dimer, gibt 2 H+ ab
Captopril
Iodometrie, genau wie Acetylcystein
—> nach Ph.Eur. 9.1 direkte Titration
In salzsaurer KI Lösung mit Iod
CetylpyridiniumHCL
Iodatometrie (Andrews)
- 2 Phasen, Austausch Chlorid gg Iodid
Iodid in wässriger Phase, diese mit KIO3 versetzen
IO3- + 5I- + 6H+ —> 3I2 + 3H2O
—> es bildet sich Iod, das mit Iodmonochloridverfahren erfasst wird
2I2 + IO3- + 6H+ + 5Cl- —> 5ICl + 3H2O
=> beides auf den selben Nenner für Iod bringen !
Iodat mit Iodmonochlorid:
IO3- + 6H+ + ICl + 7Cl- —> 2[ICl2]- + 2Cl2 + 3H2O
NaI / KI
Iodatometrie, Iodmonochlorid
- IO3- + 5I- + 6H3O+ —> 3I2 + 9H2O
- 2I2 + IO3- + 6H+ + 5Cl- —> 5 ICl + 3H2O
- ICl + IO3- + 6H+ + 7Cl- —> 2[ICl2]- + 2Cl2 + 3H2O
Prim. Arom. Amine
Diazotitration
- NaNO2 und Säure zu HNO2
- HNO2 und Br- und Säure zu NOBr(Agens)
- prim. Arom. Amin + NOBr
Phenol
Bromometrie
- Br-/BrO3- Lsg, Bromierung Phenol, ÜS gibt Bromierungsende
- KI ÜS und zurück zu Titrationsende zu kommen (dafür 3 Br- und 3 I- und ein Edukt)
( Nebenreaktion:—> Bildung von 3IBr
IBr und I- werden zu Iod und Bromid )
Der ÜS Brom aus Bromid/Bromat LSG wird zurück titriert
2I- + Br2 —> I2 + 2Br-
- Titration von Iod mit Thiosulfat
Thiosulfat zu Phenol: 6:1
Bei EAB Berechnungen ist BrO3- zu Phenol gegeben, 1:1 denn: 3 Brom entstehen, 3 Brom reagieren mit Phenol!
Aktivierte Aromaten
+ Beispiele aus Methodenwoche
Koppenschaar Methode
- Brom im ÜS, Bromierung d. Aromaten
- ÜS Brom Iodometrisch titrieren
(Beispiele:
- ASS
-
Phenazon
Iodimetrie
Mit H2O, NaAcetat, ÜS Iod-Lsg
- es bildet sich 4-Iodphenazon, ÜS Iod mit Thiosulfat zurück titrieren
Polyole
Mit arsenit
Malaprade
—> primäre OH werden zu Formaldehyd
Sekundäre OH werden zu Ameisensäuren (Äquivalente!)
Alle Reaktionen
1. Malaprade
2. wenn gepuffert: Reste IO4- werden mit Kaliumiodid zu Iod und Iodat
IO4- + 2I- + 2H+ —> I2 + IO3- + H2O
- Iod und Arsenit werden zu Iodid und Arsenat
I2 + AsO3^3- + H2O —> 2I- + AsO4^3- + 2H+ - ÜS Arnsenit mit Iod bis Gelbfärbung titrieren
Procain HCl
1)
2)
3)
1) Diazotitration nach: Stickstoff in primären aromatischen Aminen
- HNO2 + H3O+ —> NO+ + 2H2O
NO+ führt zur Diazotierung
Nebenreaktion bei schlechter Kühlung: Abspaltung v. Stickstoff und Anlagerung in OH stattdessen
2) Nach Vollhard:
- lösen in HNO3,
- Zugabe Silbernitrat Überschuss
- ammoniumeisen(III) Sulfat als Indikator
- AgNO3 ÜS mit SCN- bis zur beginnenden Braunfärbung titrieren (Fe3+ + 3 SCN- —> Fe(SCN)3 braun)
3) Esterhydrolyse EAB
ÜS NaOH, dann Rücktitration mit HCl gg. Phenolphthalein
Guaifenesin
1)
2)
3)
1) Acetanhydridmethode
- ÜS an Acetanhydrid zugeben
- ÜS Acetanhydrid mit Wasser zu 2 mol Essigsäure
- Unterschied zur Blindtitration: AS hat OH Gruppen die zusätzlich acetyliert werden
- Titration von 2 HAc mit NaOH (2 Mol NaOH entsprechen 1 mol Guaifenesin)
2) Koppeschaar
- 1 mol BrO3- und 5 mol Br- —> 3 mol Br2
- Guaifenesin: 2-fache Bromierung!
- Br2 + 2I- —> I2 + 2 Br-
- Rücktitration von Iod mit Thiosulfat
3) Malaprade
Prinzip:
- Periodat wird zu Iodat
- Periodat (ÜS) wird mit Iodid zu Iodat und Iod
- Iod wird mit Arsenit zu Iodid und Arsenat
Chininsulfat
1)
2)
3)
1) EAB mit Acetanhydrid und Perchlorsäure
- erstmal reagiert ein Acetanhydrid zu zwei Essigsäuren
- Sulfat mit Perchlorsäure zu Hydrogensulfat
- Protonierung des Chinins (2 Äquivalente Chininsulfat) mit Perchlorsäure
—> n(Chininsulfat)= 1/3 n(HClO4)
2) US Pharma mit Acetanhydrid, p-Naphtholbenzen und titration mit Perchlorsäure
- gleicher Mechanismus wie beim EAB
3) Gravimetrisch Bariumsulfat
SO42- + BaCl2 —> BaSO4 + 2 Cl-
Benzocain
1)
2)
3)
1) EAB Diazotitration (mit KBr)
- NOBr als Agens
- 1:1 NO2- Maßlösung zu Benzocain
2) Säure-Base-Titration nach Esterhydrolyse
- ÜS NaOH mit HCl zurücktitrieren
3) Koppeschaar
- es bildet sich (anders als bei ASS) Bromierungsende: das wird mit 3I- und 2 Br- (und dem ÜS Br am Ring) zu 3IBr
- IBr und I- —> I2 + Br-
- Rücktitration mit Thiosulfat
Verhältnis : Benzocain:Thiosulfat (1:4)