Augenheilkunde Tag 1 - Tag 58 Flashcards Preview

Examen > Augenheilkunde Tag 1 - Tag 58 > Flashcards

Flashcards in Augenheilkunde Tag 1 - Tag 58 Deck (38)
Loading flashcards...
1
Q

Akute Dakryoadenitis

Klinik, Erreger

A
  • Schwellung, Schmerzen (starke Druckdolenz) und Rötung am lateralen Oberrand der Orbita
  • Meist einseitig
  • Paragraphenform des Oberlids
  • meist durch
    • Bakterielle Infektionen (Staphylokokken, Streptokokken)
    • Systemische Infektionen (z.B. bei Mumps, Influenza, Mononukleose,
2
Q

Chronische Dakryoadenitis

Definition, Ätiologie (Erreger u sonstige), Klinik, Mikulicz-Syndrom

A
  • Chronische, meist schmerzlose Entzündung der Tränendrüse
  • Ätiologie
    • Infektion durch Bakterien, Viren oder Pilze
    • Als Folge einer akuten Dakryoadenitis
    • Systemische granulomatöse Erkrankungen
  • Schmerzlose Schwellung am lateralen Orbitarand

Sonderform: Beidseitige, chronische Entzündung von Tränen- und Parotisdrüsen (Mikulicz-Syndrom)

3
Q

Dakryozystitis (Tränensackentzündung)

A
  • (Saccus lacrimalis)
  • Verschluss des Ductus nasolacrimalis → Stase der Tränenflüssigkeit → Bakterielle Besiedlung → Tränensackentzündung
  • Erreger: Pneumokokken, Staphylococcus aureus, Pseudomonas,
  • Keine Sondierung in der Akutphase, Keimverschleppung
  • Nach Abklingen der Akutphase: Häufig liegt eine Tränenwegsstenose vor, die operativ versorgt werden sollte (Dakryozystorhinostomie , z.B. Operation nach Toti)
4
Q

Kongenitale Dakryostenose

Ätiologie

Therapie

A
  • Persistenz einer Schleimhautmembran (Hasner-Membran, Plica lacrimalis) am Übergang des Tränen-Nasen-Gangs (Ductus nasolacrimalis) in die Nasenschleimhaut
  • Zunächst konservativ, bei Persistenz (> 6 Monate) evtl. interventionell
  • Konservativ
    • Abschwellende Augen- und Nasentropfen
    • Tränensackmassage
    • Bei akuten Infektionen: Antibiotische Augentropfen
  • Interventionell
    • Überdruckspülung
    • Sondierung der Tränenwege
5
Q

Chemosis

A
  • von griech. chḗmē = “eine Muschelart, nach dem Aussehen der durch die Flüssigkeitsansammlung emporgehobenen Bindehaut”
  • Entzündliches Ödem der Konjunktiva
  • bei konjunktivitis
6
Q

Pinguecula (“Lidspaltenfleck”)

A

Harmlose Degeneration der Bindehaut

7
Q

Pterygium conjunctivae (“Flügelfell”)

A
  • Dreieckige, keilförmige, gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut,
  • UV-Licht
  • Zug auf die Hornhaut aus, sodass es zu einem irregulären Astigmatismus
8
Q

Hyposphagma

A
  • harmlose, flächenhafte, rote Einblutung unter der Bindehaut.
  • Traumata, Druckerhöhung
    *
9
Q

Limbusdermoid (Epibulbäres Dermoid)

A

Das Limbusdermoid ist ein angeborener, rundlicher, weißlicher, gutartiger Tumor, der meist am Hornhautlimbus liegt und neben den Konjunktiven und Skleren auch Teile der Hornhaut befällt. Eine chirurgische Exzision ist in der Regel aus kosmetischen Gründen erwünscht.

10
Q

Bindehautlymphom

klinik (Lokalisation), Therapie

A
  • lachsfarbene Schwellung der Bindehaut (häufige Lokalisation: untere Umschlagsfalte)
  • Exzision
  • Radiochemo
11
Q

Melanosis conjunctivae

DD

kongenitale melanose

(Beschreibung Klinik, Unterschiede)

A
  • Melanosis conjunctivae ist eine irregulär pigmentierte Verdickung des Epithels der Bindehaut und mit der Konjunktiva verschieblich
  • können entarten - halbjährliche Kontrolle

Kongenitale melanose

  • gutartige, angeborene Pigmentierung der Episklera
  • keine Entartung
  • nicht mit der Bindehaut verschieblich, da er subepithelial liegt
12
Q

Bindehautnävus

A
  • laterale Lidspalte
  • kleine, klare Einschlusszysten, die pigmentiert oder amelanotisc
  • Zunahme der Pigmentierung bei hormoneller Veränderung möglich (Schwangerschaft)
    *
13
Q

Bindehautmelanom

A
  • knotiger, pigmentierter Bindehauttumor, auf den Gefäße zulaufen.
  • selten, häufig aus Bindehautmelanose hervorgegangen
  • Exzision in toto
  • Bestrahlung, lokale Chemo
  • Rezidivneigung
14
Q

bakterielle Keratitis

Erreger, Verlaufsformen, Therapie

A
  • Staphylokokken, Streptokokken, Moraxella, Pseudomonas aeruginosa, Proteus mirabilis
  • Kontaktlinsen

Verlaufsformen

  • Keratitis punctata superficialis: Punktförmige Läsionen im Hornhautepithel
  • (Ring‑)Ulkus: (Ringförmige) Ausbreitung des Erregers in der Hornhaut
  • Ulcus corneae serpens (“kriechendes” Ulkus): Eindringen des Erregers ins Hornhautstroma und schnelle “kriechende” Ausbreitung möglich
    • Hypopyon: Exsudation von Leukozyten

Therapie

  • Lokaltherapie mit Breitband-Antibiotikum (z.B. Kombination aus Ofloxacin, Gentamicin, Erythromycin)
  • Notfall wegen Perforationsgefahr
  • keine Glukokortikoide
15
Q

Herpes-Keratitis

Keratitis herpetica dendritica

Keratitis herpetica interstitialis

-jeweils Klinik und Therapie-

A

Keratitis dendritica (epitheliale Keratitis)

  • Schmerzen, Fremdkörpergefühl und Photophobie
  • Oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut
  • Durch Anfärbung mit Fluoreszein gut sichtbar
  • Herabgesetzte Sensibilitiät der Hornhaut
  • Therapie: Lokale Gabe von Aciclovir
  • Keine Glukos !!!!!!!!!!!!!!

Keratitis herpetica interstitialis (stromale Keratitis)

  • Schmerzen und Sehverschlechterung
  • Infiltration des Hornhautstromas
  • Lokale und systemische Gabe von Aciclovir, topische Glukokortikoidgabe
16
Q

Keratitis disciformis (endotheliale Keratitis)

A
  • Infektion des Endothels durch Herpesviren im Kammerwasser
  • Symptome/Klinik: Verschwommenes Sehen, keine Schmerzen
  • Scheibenförmige Hornhauttrübung und intaktes Epithel
  • Zellen in Vorderkammer und Endothelbeschläge
  • Sektorförmiger Verlust des Pigmentblattes der Iris
  • Anteriore Uveitis mit Iritis und Trabekulitis
  • Komplikationen: Sekundärglaukom
  • Therapie: Lokale und systemische Gabe von Aciclovir, topische Glukokortikoidgabe
17
Q

Akanthamöbenkeratitis

A
  • frustrane Antibiotische Therapieversuche
  • Kontaktlinsenträger
  • Starke Schmerzen
  • Lichtscheu
  • Tränenträufeln
  • Visusabnahme
  • Hornautringabszess
  • schwieriger nachweis
18
Q

Sonderform

absolute Pupillenstarre

A

Klivuskanten-Syndrom:

  • Druckschaden des N. oculomotorius durch Hirndruck → Mydriasis und ggf. Augenmuskellähmung auf der betroffenen Seite

Pupillotonie

  • : Träge oder fehlende Lichtreaktion und langsam ablaufende, jedoch ausgeprägte Verengung der Pupille bei Nahakkommodation; meist einseitig (→ Anisokorie); harmlos
  • Ätiologie: Adie-Syndrom, Ganglionitis ciliaris, Polyneuropathie

Adie-Syndrom:

  • Pupillotonie und Areflexie der unteren Extremität
19
Q

Amaurische Pupillenstörung

A
  • Krankes Auge: Keine direkte Lichtreaktion; indirekte Pupillenreaktion erhalten; Konvergenzreaktion erhalten
  • Gesundes Auge: Direkte Lichtreaktion erhalten, keine indirekte Pupillenreaktion
20
Q

Reflektorische Pupillenstarre

Beschreibung, Ätiologie

A
  • Erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener (evtl. überschießender) Konvergenzreaktion und Miosis(meist beidseitig)

Ätiologie

  • Meist: Neurolues (Syphilis) (→ Schädigung der Afferenz des Ncl. Edinger-Westphal) → Argyll-Robertson-Phänomen
  • Seltener: Multiple Sklerose, Borreliose

Die reflektorische Pupillenstarre ist eine Differentialdiagnose zur Pupillotonie!

21
Q

Uveitis anterior

Ursachen

A

Ätiologie:

  • HLA-B27-Assoziation und andere Systemerkrankungen (z.B. M. Bechterew, Reiter-Syndrom, M. Crohn, Colitis ulcerosa, M. Behçet, M. Weil, Sarkoidose, (juvenile) rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis)
  • Infektiös (z.B. Herpes simplex Virus, Zytomegalie Virus, Varizella zoster Virus, bei Borreliose oder Syphilis sowie durch perforierende Bulbustraumata)
22
Q

Diagnostik Uveitis anterior

Therapie

Tyndall-Phänomen

A

Tyndall-Phänomen

  • In der Spaltlampenuntersuchung ist durch entzündlich anfallendes Eiweiß in der Vorderkammer eine Trübung des Kammerwassers sichtbar.

bei Uveitis anterios

  • Ziliare Injektion
  • Gemischte Injektion
  • Synechien
  • Entzündungszellen in der Vorderkammer (bis zum Hypopyon)
  • Tyndall-Phänomen
  • Beschläge am Hornhautendothel (Präzipitate)
  • Reizmiosis
  • Verwaschene Irisstruktur

Therapie

  • Hochdosierte Glukokortikoidtherapie (lokal, ggf. systemisch; nicht bei infektiöser Uveitis!)
  • Mydriatika (lokal, z.B. Atropin, Scopolamin)
  • Bei ausgeprägten Befunden ggf. Immunsuppressiva (z.B. Azathioprin, Ciclosporin)
23
Q

Uveitis intermedia

Definiton, Diagnostik/Klinik

A
  • Entzündung des Ziliarkörpers (Zyklitis, Pars planitis)
  • Ophthalmoskopie
    • Vitritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (schneeballartig verdichtet)
    • Oft hintere Glaskörperabhebung
    • Evtl. Vaskulitis
    • Evtl. Makulaödem
24
Q

Uveitis posterior

Klinik

A
  • im Vergleich zu Uveitis anterior schmerzfrei, da die Aderhaut nicht sensibel innerviert ist.
  • kann mit Entzündung des Glaskörpers (Vitritis), der Chorioidea (Chorioiditis) und der Retina(Retinitis, Chorioretinitis, Retinochorioiditis) einhergehen.
  • Glaskörpertrübung
  • Chorioiditis
    • Aktive Entzündungsherde: Gelb-grau, unscharf begrenzt
    • Inaktive Entzündungsherde: Weiß-braune, gut abgegrenzte Narben mit dunkel pigmentiertem Saum
  • Retinitis
    • Weiße, trübe, unscharf begrenzte Herde
25
Q

Rubeosis iridis

Beschreibung, Pathophysiologie/Ätiologie

A
  • Neovaskularisationen der Iris

Patho

  • Chronische Ischämie der Retina (meist durch diabetische Retinopathie oder Zentralvenenverschluss) → Ausschüttung von vasoproliferativen Substanzen wie VEGF, die auch in den vorderen Augenabschnitt gelangen → Neovaskularisationen der Iris→ Komplikationen
26
Q

persistierender primärer hypertropher glaskörper

A
  • Visuseinschränkung und Leukokorie durch fehlende Rückbildung des embryonalen primären Glaskörpers
  • Leukokorie
  • Visuseinschränkung bis hin zur Blindheit je nach Ausprägung
  • Mikrophthalmus (bei Ausbildung eines Glaukoms auch Buphthalmus möglich)
27
Q

Präretinale subhyaloidale (retrohyaloidale) Blutung

A
  • Definition: Einblutung zwischen Retina und hinterer Glaskörper-Grenzmembran
  • Plötzlicher einseitiger massiver Visusverlust
  • Ophthalmoskopie: Abgegrenzte Blutung am hinteren Augenpol mit Spiegelbildung
28
Q

Argyll-Robertson-Zeichen

Klinik, Ursache, zugrunde liegende Erkrankungen

A
  • Verlust der optischen Reflexe des Auges (Pupillenreflex nach Lichteinstrahlung)
  • motorische Reflexe (Konvergenzreaktion und Naheinstellungsreaktion) intakt – es liegt also eine reflektorische Pupillenstarre vor.

Ursache: zerebrale Störung im Mittelhirn, zB. bei:

Neurolues, Entzündung, Tumor

29
Q

Chalazion

Definition, Klinik, Therapie

A

Hagelkorn

Definition:

  • Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen
  • ohne Nekrosen, der zumeist
  • eine Verstopfung der Ausführungsgänge zugrunde liegt

Symptome/Klinik

  • Langsam entstehende, schmerzlose Schwellung (Knoten) im Augenlid
  • !!! keine Entzündugszeichen, DD: Talgdrüsentumor
  • Kein Wimpernausfall

Therapie:

Konservativ:

  • Abwarten, Wärme- und Infrarotbehandlung -
  • bei Sekundärinfektion lokale Antibiotika, z.B. Gentamicin

Chirurgische Entfernung

30
Q

Hordeulum

Definition internum, externum

A

Hordeolum internum:

  • Entzündung einer Meibom-Drüse

Hordeolum externum:

  • Entzündung einer Moll- oder Zeisdrüse

Erreger:

  • Staph aureus
  • selten Streptokokken

Therapie:

  • Lokalantibiotische Therapie, z.B. mit Gentamicin
  • Wärme und Infrarotbehandlung
  • Bei Phlegmonen und Abszessen: Inzision und systemische Antibiose
31
Q

Keraticonjuncitivitis epidemica

Ätiologie, Klinik, Therapie

A

Ätiologie:

! hochkontagiös

Adenovirus 8, 19

namentliche Meldepflicht bei Errgernachweis

Klinik:

Beginn einseitig im Verlauf beide

massive Hyperämie v.a. medial ‘Karunkel’

Hornhautbeteiligung:

  • punktförmige Hornhautdefekte
  • subepitheliale fokale Trübung (Nummulae)
  • über Jahre bestehende Infiltrate des Hornhautstromas

Lymphknotenschwellungen präaurikulär

Therapie:

symptomatisch, lokale Antibiose

32
Q

Eitrige Konjunktivitis

Erreger, Therapie

A

das ist die ganz normale standard bakterielle Konjunkitivitis mit gelbem Eiter-Matsch-Auge am morgen

Erreger:

Stephylokokken, Streptokokken, Pneumokokken

Therapie:

lokale Antibiose- Gentamycin, Ofloxacin, Neomycin

evtl. + lokale Glukokort. (CAVE: keine Montherapie)

33
Q

Conjunctivitis vernalis

Synonym, Ursache, Klinik

A

(Keratoconjunctivitis vernalis, “Frühjahrskatarrh”): Vermehrte Mastzellaktivität, IgE vermittelt, insbesondere im Frühjahr, häufiger bei Jungen

Tarsale und konjunktivale Form: Papillen (siehe Bild), Fremdkörpergefühl

Limbäre Form: Starke Chemose, Knötchen am Limbus corneae, Fremdkörpergefühl

Hornhautbeteiligung: Vernalis-Plaque → Schmerzen, Blepharospasmus, Epiphora

34
Q

Episkleritis

Ätiologie, Klinik, Therapie

DD Konjunktivitis (Diagnostik)

A

Ätiologie:

  • Stress, idiopathisch
  • selten: Systemerkrankungen, bakteriell, viral

Klinik/Symptome

  • Sektorförmige Rötung (gemischte Injektion)
  • Druckschmerz

Therapie:

  • Oft spontane Regredienz nach 1-2 Wochen
  • Bei Persistenz oder ausgeprägten Beschwerden → Lokale Steroide oder nichtsteroidale Antiphlogistika

DD Konjunktivitis

Die Gefäßinjektion des Bindegewebes bei Konjunktivitis verschwindet nach Gabe vasokonstringierender Augentropfen. Bei einer Episkleritis beruht die Rötung zusätzlich auf einer episkleralen Injektion, die durch die Augentropfen nicht erreicht wird.

35
Q

Scleromalacia perforans

A

schmerz- und entzündungsfreie Form der Skleritis

v.a. bei Frauen mit seropositiver Rheumatoider Arhtritis

36
Q

Skleritis

Ätiologie, Klinik, Therapie

A

Ätiologie

  • 50% in Folge von Allgemeinerkrankungen
  • Rheumatoide Arthritis:
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Granulomatose mit Polyangiitis
  • Polymyositis
  • Gicht etc.
  • Idiopathisch
  • Selten bakteriell oder viral

Klinik/Symptome:

  • Schmerzen (außer bei Scleromalacia perforans)
  • Gemischte Injektion
  • Nicht-verschiebliche sklerale Knötchen
  • Livide Verfärbung der Sklera
  • Skleraverdünnung

Therapie:

  • Grunderkrankung behandeln
  • Glukokortikoide lokal
  • evtl. Immunsuppressiva lokal (foudroyant-syst)
37
Q

Syneresis

Synonym, Ätiologie, Klinik, Therapie

A

= Glaskörperverflüssigung

Ätiologie:

Degeneration im Alter

Klinik:

mouches volantes (= ‘fliegende Fliegen’ bei Glaskörperaqbhebung

Therapie:

i.d.R. keine

38
Q

Asteroide Hyalose

Definition, Ätiologie, Klinik (Opthalmoskopie), Therapie

A

(Synchisis nivea)

Definition:

  • Glaskörpertrübung durch die Einlagerung von fetthaltigen Kalziumsalzen an das Glaskörpergerüst

Ätiologie:

  • Unklar
  • Vermehrtes Vorkommen bei Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Alström-Syndrom

Symptome/Klinik:

  • Meist einseitig
  • Meist asymptomatisch
  • Diagnostik
  • Ophthalmoskopie: Multiple, weißliche, glänzende, runde Trübungen (“Schneegestöber”)

Therapie:

  • Meist keine Therapie notwendig, da asymptomatisch
  • Ggf. Vitrektomie bei Beeinträchtigung

Decks in Examen Class (83):