Exkretion Flashcards Preview

Tierphys > Exkretion > Flashcards

Flashcards in Exkretion Deck (43)
Loading flashcards...
1
Q

Exkretionssysteme

A
  • Kontraktile Vakuole (Protozoen, Schwämme)
  • Protonephridien (Tiere ohne Coelom)
  • Metanephridien (Tiere mit Coelom)
  • Antennendrüsen (Krebse)
  • Coxaldrüsen (Arachniden)
  • Maxillardrüsen (Malacostraca)
  • Chloridzellen und -epithelien, Malpighi-Schläuche (Insekten)
2
Q

Malpighi-Gefäße

A
  • Inhalt wird in Darm entleert
  • Harnsäure, K+, Na+ aktiv in Gefäße transportiert
  • H2O folgt passiv
  • Na+, K+ aktiv aus Coelom und Rektum in Hämolymphe
  • H2O folgt
  • Harnsäure fällt im Rektum aus
3
Q

Osmoregulation Süßwasser

A
  • Problem: hoher H2O Einstrom, Salzverlust an Umgebung
  • Lösung: wässriger Harn, Rückgewinnung Salze durch Nahrung, Aufnahme Ionen über Kiemenepithel
  • Osmoregulierer (Osmolarität aktiv auf konst. Niveau)
4
Q

Osmoregulation Salzwasser

A
  • Problem: H2O Verlust, Aufnahme von zu vielen Salzen
  • Lösung: Trinken, Ausscheiden Salze über Nieren/Kiemenepithel
  • Osmokonformer oder Osmoregulierer
  • Osmokonformer: keine/kaum Osmoregulation (Marine Invertebraten)
5
Q

N-Exkretion: Ammoniotelische Tiere

A
  • Ammoniakausscheider (+ Anionen)
  • aquatische, feuchte Biotope
  • Protozoen, Schwämme, Weichtiere, etc.
6
Q

N-Exkretion: Ureotelische Tiere

A
  • Harnstoffausscheider

* Ammoniak unter Energieaufwand zu Harnstoff synthetisiert

7
Q

N-Exkretion: Uricotelische Tiere

A
  • Harnsäureausscheider

* trockene Habitate

8
Q

Primärharn

A
  • durch Ultrafiltration Blut
  • H2O, Na+, Elektrolyte, Aminosäuren
  • In Nierenkörperchen abfiltrierte Plasmafraktion
9
Q

Sekundärharn

A
  • das nach Nierenpassage in Harnblase abgegebene hochkonzentrierte Ultrafiltrat des Plasmas
  • entsteht durch Sekretion Primärharn in Tubuli
  • ohne: H2O, Na+, Elektrolyte, AS
10
Q

Aminosäureabbau

A
  • Proteolyse: Proteinabbau
  • Transaminierung: Übertragung Aminogruppe auf α-Ketosäure —> neue Ketosäure + AS
  • Desaminierung: Entfernen Aminogruppe + Freisetzung Ammoniak oder Ammoniumionen
  • Decarboxylierung: Entfernen Carboxygruppen + Freisetzung als CO2 unter Bildung Aminen
11
Q

Ornithinzyklus

A
  • Harnstoffzyklus
  • in Leber
  • Stickstoffatome über Blut in Leber
  • Bildung Carmamylphosphat —> Bildung Citrullin —> Bildung Argininosuccinat —> Spaltung —> Arginin + Fumarat —> Hydrolyse Arginin und Harnstoffabspaltung
  • Regeneration Fumarat
    1. N —> Carmamylphosphat
    1. N —> Argininosuccinat
12
Q

Purinabbau

A
  • Folge von hydrolytischen und oxidativen Stoffwechselreaktionen
  • Spaltung Purinring
  • Aminogruppen von Arginin und Guanin hydrolytisch entfernt
  • im Harn ausgeschieden
13
Q

Funktion Wirbeltierniere

A
  • Regulation von Säure-Base-Haushalt, Wasserhaushalt, Elektrolyt-Haushalt, Blutdruck, Knochenstoffwechsel, Hämoglobinproduktion im Knochenmark
  • Eliminierung Giftstoffe
14
Q

Ultrafiltration

A
  • Blut zu Primärharn filtriert
  • in Nierenkörperchen (Glomeruli)
  • Filtrationsschlitze von Podozyten gebildet
  • 99% Primärharn wird reabsorbiert
  • Trennung bzw. Filtration Blut von großen Molekülen
  • Wasser-Ionen-Gemisch entsteht
  • Blutdruck und Druck in Bowman-Kapsel müssen verschieden sein —> Bestandteile werden getrennt
15
Q

Glomeruläre Filtrationsrate

A
  • filtriertes Volumen pro Zeit in Glomeruli
  • [ml/min]
  • Parameter zur Beurteilung der Nierenfunktion
  • 125 ml/min —> 180 L/Tag
  • Ermittlung durch Bestimmung Clearance von Inulin oder Kreatin
  • abh. von effek. Filtrationsdruck
16
Q

Passiver Transport

A
  • ohne Energieaufwand
  • mit Konzentrationsgefälle
  • einfache Diffusion: durch Lipidschicht
  • erleichterte Diffusion: Membrankanäle
17
Q

Aktiver Transport

A
  • Energieaufwand
  • Entgegen Konzentrationsgefälle
  • Primär: Ionenpumpen
  • Symporter + Antiporter
18
Q

Resorption, Sekretion in Tubuli

A
  • Funktionen der Nephronabschnitte
  • Verarbeitung rückresorbierter Primärharn
  • sezerniert teils giftige Stoffwechselendprodukte
  • Na+/K+ ATPase hält Gradient aufrecht
  • Resorption: Carrier
19
Q

Weg Blut —> Primärharn —> Sekundärharn

A
  • Ultrafiltration: Blut zu Primärharn (H2O, Na+, Elektrolyte, AS)
  • Sekretion: entfernt Elektrolyte, H2O, Na+ und AS —> Sekundärharn
20
Q

Konzentrierung Harn

A
  • Henle-Schleife

* Gegenstromprinzip

21
Q

Henle-Schleife

A
  • 3 Teile
  • dünner, absteigender Ast
  • dicker, aufsteigenden Ast (H2O undurchlässig)
  • Mitte: Interstitium
22
Q

Gegenstromprinzip

A
  • Aufbau Konzentrationsgradient in Markschicht
  • Tubulusflüssigkeit im absteigenden Ast konzentriert sich
  • Sekretion und Resorption im distalen Tubulus
  • H2O wird osmotisch aus Sammelrohr rausgezogen
  • Resorbiertes H2O über Markschicht in Vasa recta
  • Erhöhung Konz.gradient der Markschicht durch Reabsorption von Harnstoff
23
Q

Clearance-Bestimmung

A
  • Maß für Klär- bzw. Entgiftungsleistung der Niere
  • Plasmavolumen / Zeit
  • [ml/min]
  • Jugndliche: 125 ml/min
  • Renale Clearance gibt Eliminierung eines Stoffes aus Blutplasma an
  • Bestimmung erlaubt Aussagen über: Glomeruläre Filtrationsrate, renaler Plasmafluss und renaler Blutfluss
  • Inulin-Clearance: misst Filtrationsvermögen Niere (muss zugeführt werden)
  • Kreatin-Clearance: Ausscheidung Kreatin messen (ohne Zuführung)
24
Q

ADH = Antidiuretisches Hormon / Vasopressin

A
  • in Hypothalamus gebildet
  • erhöht Blutdruck
  • fördert Rückresorption von H2O aus Primärharn —> Konzentriert Urin
  • senkt Blutosmolarität
  • reguliert mit Angiotensin II und Aldosteron Trinkverhalten
25
Q

Aldosteron

A
  • in Nebennierenrinde gebildet
  • Rückresorption Na+ (passiv folgt H2O) im distalen Tubulus
  • Blutvolumen steigt —> Blutdruck erhöht sich
26
Q

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

A
  • reguliert Blutdruck und H2O-Elektrolyt-Haushalt
  • Renin: spaltet Angiotensinogen zu Angiotensin II, steigert Filtrationsrate
  • Angiotensin II: Vasokonstriktion, Ausschüttung Aldosteron
  • Blutdruck erhöht sich
27
Q

Osmoregulation =…

A
  • Regulation Wasser- und Ionenhaushalt
  • Regulation des osm. Drucks der Körperflüssigkeiten
  • Ziel —> Homöostase Wasser- und Salzgehalt
28
Q

Osmokonformer

A
  • Keine/kaum Osmoregulation

* Marine Invertebraten

29
Q

Osmoregulierer

A

• innere Osmolarität aktiv auf konst. Niveau

30
Q

Marine Vögel

A
  • zu viel Salzaufnahme

* Salzausscheidung aktiv über Salzdrüsen

31
Q

Osmoregulation Amphibien

A
  • Jugendentwicklung = aquatisch
  • Adulte Tiere oft terrestrisch
  • Schwankungen in Produktion Antidiuretischer Hormone
  • aktive Wasseraufnahme über Haut
32
Q

Osmoregulation terrestrisch

A
  • H2O und Salzverlust
  • Wasseraufnahme durch Trinken
  • Reabsorption von H2O und Salzen aus Niere und Darm
  • Wüstenbewohner: Wasser zu 90% aus Stoffwechselwasser
33
Q

Effektiver Filtrationsdruck

A

• = Blutdruck Blutgefäße (50mmHg)

34
Q

Renale Autoregulation

A
  • Niere kann Durchblutung über arteriellen systolischen Druck konstant halten
  • Stabilisation Glomeruläre Filtration
  • Mechanismen: Myogene Autoregulation (Bayliss-Effekt)
35
Q

Myogene Autoregulation: Bayliss-Effekt

A
  • Renale Arterien gleichen Blutdruckschwankungen zw. 80-180 mmHg selbstständig aus
  • Blutdruckanstieg: Kontraktion Vas afferens —> Blutdruckabfall im glomerulären Gefäßbett —> Blutdruck konstant
  • Blutdruckabfall: Dilatation Vas afferens —> Blutdruckanstieg glomeruläres Gefäßbett —> Blutdruck konstant
  • Ca2+ Einstrom bei Kontraktion
36
Q

Exkretion

A

= Ausscheidung körpereigener Stoffwechselprodukte und fremder Stoffe, da Anhäufung Organismus schaden würde

37
Q

Aufgabe der Niere

A
  • Ausscheidung Salze und Wasser

* Konstanthaltung osmotischer Druck und Ionenkonzentration Blut

38
Q

Harnstoffspaltung

A
  • Urease

* spaltet Harnstoff in Ammoniak und CO2

39
Q

Wirbeltiernephron Untereinheiten

A
  • Nierenkörperchen (Glomerulus + Bowman-Kapsel)

* Nierenkanälchen

40
Q

3 wesentliche Vorgänge Wirbeltiernephron

A
  • Ultrafiltration am Glomerulus (Filtrat von Bowman-Kapsel aufgenommen und ins Nierenkanälchen geleitet)
  • Resorption und Sekretion (Absorption Wasser, Ionen und Nährstoffe aus Filtrat, zurück an Nierenkanälchen —> konz. Harnstoff bleibt übrig
  • Exkretion: Endharn gelangt über Sammelrohr in Harnleiter
41
Q

Atriales natriuretisches Peptid (AnP)

A
  • Bildungsort: Herz
  • senkt Blutdruck
  • senkt Natrium- und Wasserrückresorption
42
Q

Chlorid- und Pflasterzellen

A

Bei Fischen

43
Q

Aale, Lachs

A

• tight junctions verhindern Na+ Austritt