Hepatozelluläres Karzinom, Cholangiozelluläres Karzinom Flashcards

1
Q

Definition hepatozelluläres Karzinom

A

Maligner Tumor, der von den Leberzellen ausgeht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Risikofaktoren des hepatozellulären Karzinoms?

A
  • LEBERZIRRHOSE
  • chronische Hepatitits-B-Infektion
  • nicht-alkoholische Fettleberhepatitits
  • Aflatoxine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassifikation des hepatozellulären Karzinoms

A

Von Leberfunktion und Allgemeinzustand abhängig

Klassifikation nach BCLC = Barcelona Clinic liver cancer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Symptome des hepatozellulären Karzinoms

A
  • frühes Stadium: keine spezifischen Beschwerden

- fortgeschritten: Oberbauchbeschwerden, Gewichtsverlust, Inappetenz, Ikterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche bildgebende Verfahren werden in der Diagnostik beim hepatozellulären Karzinom genutzt?

A
  • Sonografie: B-Bild-Sonografie, Doppler Sonografie, Sonografie mit Kontrastmittel
  • MRT
  • CT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche labordiagnostischen Methoden werden bei Verdacht auf ein hepatozelluläres Karzinom genutzt?

A
  • alpha1-Fetoprotein AFP im Blut
  • Transaminasen
  • Bilirubin
  • alkalische Phosphatase
  • gammaGT
  • Albumin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Therapieoptionen gibt es beim hepatozellulären Karzinom?

A
  • kurativ bei frühen Stadien ohne Gefäßinvasion und Metastasen
  • ablativ: führt zur Verkleinerung und Vernarbung des Tumors
  • palliativ bei fortgeschrittenen Stadien mit Gefäßinvasionen oder Metastasen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche kurativen Therapieverfahren gibt es beim hepatozellulären Karzinom?

A

Chirurgische Resektion bei ausreichender Leberfunktion

Lebertransplantation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche ablative Verfahren gibt es für hepatozelluläre Karzinome?

A
  • Radiofrequenzablation RFA
  • transarterielle Chemoembolisation TACE
  • perkutane Ethanolinjektion PEI
  • selektive interne Radiotherapie SIRT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prognose des hepatozellulären Karzinoms

A
  • abhängig vom Zeitpunkt der Diagnosestellung

- Vorliegen einer meist fortgeschrittenen Leberzirrhose ungünstig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Indikation für eine Lebertransplantation bei einem hepatozellulären Karzinom

A
  • keine Fern-/ Lymphknotenmetastasen
  • bis zu 3 Tumorknoten, jeweils < 3 cm
  • 1 Tumorknoten < 5 cm
  • keine Infiltration in Gefäße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Risikofaktoren für Pankreaskarzinome

A
  • genetische Prädisposition: Mutation im PRSS-Gen
  • Rauchen
  • Adipositas
  • hoher Alkoholkonsum
  • chronische Pankreatitis
  • langjähriger Diabetes mellitus Typ 2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Symptome des Pankreaskarzinoms?

A
  • keine Frühsymptome
  • Oberbauchschmerzen
  • schmerzloser Ikterus
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Schwäche
  • Courvoisier-Zeichen: prallelastische, schmerzlose Gallenblase + Ikterus
  • Hyperkoagulabilität
  • Thrombophlebitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lokalisation der Pankreaskarzinome

A

70 % im Pankreaskopf

20 % im Pankreaskorpus

10 % im Pankreasschwanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bei welcher Lokalisation der Pankreaskarzinome zeigen sich am ehesten früh Symptome?

A

Karzinome im Pankreaskopf: Kompression auf den Gallengang —> Ikterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Labordiagnostik des Pankreaskarzinoms

A

Tumormarker CA 19-9 und CEA im Blut steigen erst in fortgeschrittenen Stadien an —> dienen eher der Verlaufskontrolle

17
Q

Welche bildgebende Verfahren werden zur Diagnostik bei Pankreaskarzinomen genutzt?

A

Sonografie
Endosonografie
ERCP: endoskopisch retrograde Cholangiographie (invasiv)
MRCP: Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie (nicht-invasiv)
CT

18
Q

Welche Therapieansätze gibt es bei Pankreaskarzinomen?

A
  • kurative OP
  • adjuvante Chemotherapie (kurativ)
  • palliative Therapie
19
Q

Welche kurativen Operationen werden bei Pankreaskarzinomen durchgeführt?

A

Bei Pankreaskopfkarzinom:

  • Pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie (kleines Stück Duodenum bleibt erhalten)
  • partielle Duodenopankreatektomie = Whipple OP
20
Q

Wann wird die Whipple-OP durchgeführt?

A
  • bei Pankreaskopfkarzinomen mit Infiltration des Bulbus duodeni
21
Q

Wie wird eine Whipple-OP durchgeführt?

A
  • Pankreaskopfresektion
  • distale Magenteilresektion
  • Duodenumresektion
  • Resektion von Gallenblase und Ductus choledochus
  • Lymphadenektomie
  • Rekonstruktion durch Roux-Y-Schlinge
22
Q

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Karzinomen des Pankreaskorpus und -schwanzes?

A
  • Pankreaslinksresektion mit Splenektomie

- totale Duodenopankreatektomie

23
Q

Was wird zur palliativen Chemotherapie bei Pankreaskarzinomen eingesetzt?

A

Gemcitabin mono
Gemcitabin + Nab + Paclitaxel
Folfirinox

24
Q

Prognose des Pankreaskarzinoms

A

5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit: < 2 %

25
Definition cholangiozelluläres Karzinom
Von Lebergallengängen ausgehender bösartiger Tumor Kann auf Leber begrenzt sein oder bis zum Hauptgallengang ausgedehnt sein
26
Risikofaktoren für ein cholangiozelluläres Karzinom
Gallensteine | Chronische Gallenblasenentzündung
27
Symptome des cholangiozellulären Karzinoms
``` Ikterus Schmerzlose Gallenblasenvergrößerung Stuhlentfärbung Dunkelfärbung des Urins Juckreiz Gewichtsverlust Oberbauchschmerzen ```
28
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem cholangiozellulären Karzinom?
Entfernung der Gallenblase Teilentfernung der Leber
29
Welche bildgebende Diagnostik wird bei Verdacht auf ein cholangiozelluläres Karzinom angewendet?
Sonografie mit/ohne Kontrastmittel 3-Phasen-CT MRT ERCP = endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikografie
30
laborchemische Analysen bei Verdacht auf cholangiozelluläres Karzinom
Leberenzyme: Cholinesterase Bilirubin Cholestaseparamter Tumormarker AFP, CA 19-9 und CEA
31
Lokalisation von cholangiozellulären Karzinomen
- an Bifurkation der Gallengänge = Klatskin Tumor - extrahepatische Gallengänge - intrahepatische Gallengänge
32
Prognose der cholangiozellulären Karzinome
- schlecht wenn inoperabel: 5-Jahre-Überlebensrate < 5 % | - wenn operabel: 15 - 25 %
33
Epidemiologie Gallenblasenkarzinom
- selten in westlichen Industrieländern - Altersgipfel: 70 - Frauen erkranken häufiger
34
Risikofaktoren von Gallenblasenkarzinomen
- Polypen > 5 cm - Porzellangallenblase - Gallensteine > 3 cm - Besiedlung der Gallenblase mit Salmonellen
35
Klinik Gallenblasenkarzinom
- Appetitlosigkeit - Gewichtsverlust - Übelkeit - Erbrechen - Schmerz im oberen rechten Abdomen - Unverträglichkeit fettreicher Nahrung - Ikterus - Juckreiz der Haut
36
Diagnostik beim Gallenblasenkarzinom
``` Sonografie ERCP Labor/Tumormarker CT Biopsie ```
37
Therapie von Gallenblasenkarzinomen
- meist chirurgisch - palliativ: endoskopisches Stenting - Ctx und Radiatio