HNO Flashcards
Morbus Osler
DD Epistaxis
Der Morbus Osler ist eine hereditäre systemische Vasopathie mit Teleangiektasien der Haut und Schleimhäute. Typischerweise berichten die Patienten über ausgeprägtes, rezidivierendes Nasenbluten.
2 Typen Schallempfindungsschwerhöhrigkeit
Schallempfindungsstörung: Ursächlich für die Schwerhörigkeit ist eine Störung des Innenohrs durch Verlust der Haarzellfunktion (kochleär) oder eine Störung des Hörnervs (retrokochleär). Kochleäre Schallempfindungsstörung: Innenohrschwerhörigkeit durch Haarzellschaden Retrokochleäre Schallempfindungsstörung: Funktionsstörung im Bereich des Hörnervs (N. cochlearis)
Recruitment, was ist es wann pos, neg
Phänomen des Innenohrs, Äußere Haarzellen sorgen dafür, dass laute Töne leiser und leise Töne lauter gehört werden
- Positives Recruitment : Vorhanden bei kochleären Schallempfindungsstörungen (z.B. Lärmtrauma)
- Negatives Recruitment : Vorhanden bei retrokochleären Schallempfindungsstörungen
Lichtreflex TF wo lokalisiert
- Vorne unten (II) → Lokalisation des physiologischen dreieckigen Lichtreflexes
TF 2 Teile
- Pars tensa: Straffer, großer Teil des Trommelfells
- Pars flaccida (Shrapnell-Membran): Schlaffer, kleiner Teil des Trommelfells
Rinne Versuch Interpretation
- Negativer Rinne-Versuch: Luftleitung nicht besser als Knochenleitung → Hinweis auf eine Schallleitungsstörung des getesteten Ohrs
- Positiver Rinne-Versuch: Luftleitung besser als Knochenleitung → Physiologisch und bei Schallempfindungsstörung des getesteten Ohrs
Weber Versuch 3 Interpretationen
- Keine Lateralisation → Physiologisch und bei seitengleicher Schwerhörigkeit (gleicher Genese)
- Lateralisation in das normal hörende (oder Rinne positiv getestete) Ohr → Hinweis auf eine Schallempfindungsstörung der Gegenseite
- Lateralisation in das hörgeschädigte (oder Rinne negativ getestete) Ohr → Hinweis auf eine Schallleitungsstörung dieser Seite
gelle negativ bei welcher erkr und warum
- Gellé negativ: Trotz Überdruck hört der Patient die Stimmgabel unverändert laut → Durch Stapesfixation ist die Luftleitung verschlechtert, die Knochenleitung jedoch mit unveränderter Hörschwelle → Hinweis für Otosklerose
flüstern normalerweise nach wie vielen metern noch hören
- ≥6m: Normalhörigkeit (physiologische Hörweite 6-8 Meter)
Sprachaudiometrie, was ist es, für welche Erkr sinnvoll
Kopfhörer Silben und Wörter, die weitergegeben werden müssen
- Patienten mit Schallleitungsstörung erreichen bei Verstärkung der Lautstärke irgendwann ein Sprachverständnis von 100%, bei Vorliegen einer Schallempfindungsstörung ist dies nicht zu erwarten. Der Wortverständnisverlust wird als Diskriminationsverlust bezeichnet.
tonschwellenaudiomietrie 2 pathologien
- Bei einer Schallleitungsstörung (Mittelohrschädigung) ist die Hörschwelle für die Luftleitung erhöht, aber die Hörschwelle für die Knochenleitung normal (Ausnahme: Carhart-Senke bei Otosklerose)
- Bei einer Schallempfindungsstörung (kochleäre oder retrokochleäre Schädigung) ist die Hörschwelle für Luft- und Knochenleitung gleichermaßen erhöht
tonschwelle altersschwerhärigkeit
Hörminderung der hohen Töne für beide
C5 Senke
Tonschwellenaudiometrie bei Knalltrauma
Hörminderung von Knochen und Luftleitung
Knalltrauma welche Töne problematisch
Töne bei 4000 Herz
Hörermüdung wann relevant
Liegt eine Schädigung des Hörnervs vor, so ist dieser nicht in der Lage, die Erregung für lang andauernde akustische Reize aufrechtzuerhalten. Hierdurch kommt es bei dauerhafter Beschallung zu einer Hörermüdung sowie zu einer Erhöhung der Hörschwelle (Schwellenschwund)
Bekesy Auidiogramm
x Achse Zeit, y Hörminderung
2 zick zack Kurven, Impuls und Dauerton
kochleär leichte vermindertung Dauerton
retro dramatische verminderung
Hörminderung von Dauerton im Vergleich zu Impulston
BERA Indikation außer bei Kindern
- Verdacht auf retrokochleäre Störungen
BERA wie sieht Kurve aus
x ache Zeit und dann verschiedene Peaks, Cochlea, N cochlearis, Ncl olivaris superior, Lemniscus lateralis, Colliculus inferior, Corpus geniculatum mediale, sehr spät===kortikal
wann sind OAE nicht vorhanden
- Sind otoakustische Emissionen messbar, ist die Funktion der äußeren Haarzellen normal
- Otoakustische Emissionen fehlen meist bei Hörminderungen von >30dB
fehlender Stapediusreflex ist typisch für
- Interpretation: Ein fehlender Stapediusreflex ist typisch für eine Otosklerose
Tympanogramm normal vs 2 Pathologien
Volksmund Hörtest
Die am häufigsten durchgeführte apparative Untersuchung ist die Tonschwellenaudiometrie (im Volksmund “Hörtest” genannt), ein subjektives Verfahren zur Messung der frequenzabhängigen Hörempfindlichkeit.