Lehrberuf Flashcards
(31 cards)
Besonderheiten am Beruf der Lehrer*in
- zwei Arbeitsplätze,
- unvollständig geregelte Arbeitszeiten,
- prinzipielle Grenzenlosigkeit der Aufgabenstellung,
- Expertenstatus unsicher und wenig anerkannt (kein Berufsgeheimnis),
- bis auf Schulleitung Beruf ohne Karriere,
- Berufsansehen: negative Vorurteile (Personenbezogen: kritische Vorurteile dominieren; unabhängig von der Person: Beruf wird alsanspruchsvoll wahrgenommen)
Wie wird der Lehrberuf wahrgenommen?
Im Bezug auf die Person: Negative Vorurteile: faul, immer Urlaub etc.
Im Bezug auf den Job:
wird als anspruchsvoll Wahrgenommen
INSGESAMT WIDERSPRÜCHLICH
Wo arbeitet die Lehrer*in
an zwei Arbeitsplätzen (Schule und Zuhause)
Aufgabenfelder von Lehrer*innen
(BBEUWW)
Beurteilen
Erziehen
Unterrichten
Beraten
Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen
Weiterentwicklung der eigenen Schule
Aufgabenfelder von Lehrer*innen: Was zählt alles zu unterrichten?
Planen, durchführen, auswerten
Aufgabenfelder von Lehrer*innen: Was zählt alles zu Erziehen?
Regelbewusstsein, Sozialkompetenz, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein fördern
Aufgabenfelder von Lehrer*innen: Was zählt alles zu Beurteilen?
Diagnostik, Dokumentation, Rückmeldung, Entwicklung von Fördermaßnahmen
Aufgabenfelder von Lehrer*innen: Was zählt alles zu Beraten?
Schüler*innen und Eltern über Schullaufbahn, Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
Aufgabenfelder von Lehrer*innen: Was zählt alles zu Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen?
Fortbildung, Kooperation mit Kolleg*innen
Aufgabenfelder von Lehrer*innen: Was zählt alles zu Weiterentwicklung der eigenen Schule?
Beteiligung an Schul- unf Unterrichtsentwicklung, Mitwirkung an Qualitätsentwicklung
Unsicherheiten im Lehrberuf
Widerspruch: Stark formalisierte Arbeitsstruktur, aber:
- Unklare Qualitätsstandards
- Wenig Rückmeldung/ Unterstützung
- Technologieunsicherheit
- Keine Kontrolle über den Input von Prozessen
–> Dennoch: individuelle Vorraussetzungen für erfolgreiches Lehrer*innenhandeln können erlernt werden
Welcher Widerspruch lässt sich in Bezug auf die Unsicherheiten im Lehrberuf feststellen?
Widerspruch: Stark formalisierte Arbeitsstruktur, aber:
- Unklare Qualitätsstandards
- Wenig Rückmeldung/ Unterstützung
- Technologieunsicherheit
- Keine Kontrolle über den Input von Prozessen
–> Dennoch: individuelle Vorraussetzungen für erfolgreiches Lehrer*innenhandeln können erlernt werden
Was kann trotz der Unsicherheiten im Lehrberuf erlebt werden?
individuelle Vorraussetzungen für erfolgreiches Lehrer*innenhandeln
Welche vier Unsicherheiten bestimmen den Lehrberuf?
- Unklare Qualitätsstandards
- Wenig Rückmeldung/ Unterstützung
- Technologieunsicherheit
- Keine Kontrolle über den Input von Prozessen
Professionelle Kompetenz nach Kunter und Trautwein: Welche vier Überkategorien werden genannt?
Wissen, Überzeugung, Motivation, Selbstregulation
Professionelle Kompetenz nach Kunter und Trautwein: Wissen
Fachwissen, Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisches Wissen
Professionelle Kompetenz nach Kunter und Trautwein: Überzeugung
Lerntheoretische Überzeugungen, Erwartungen an Schüler*innen
Professionelle Kompetenz nach Kunter und Trautwein: Motivation
intrinsische Motivation, Zielorientierung, Selbstwirksamkeit
Professionelle Kompetenz nach Kunter und Trautwein: Selbstregulation
Coping-Strategien, Engagement & Distanzierung
Von wem stammen die vier Aspekte der Professionellen Kompetenz im Lehrberuf?
Kunter & Trautwein
Facetten generischen Pädagogischen Wissens (Baumert & Kunert)
- Konzeptuelles bildungswissenschaftliches Grundlagenwissen
- Allgemeindidaktisches Konzeptions- und Planungswissen
- Wissen über Unterrichtsführung und Orchestrierung
- Wissen über fachübergreifende Prinzipien des Diagnostizierens, Prüfens und Bewertens
Von wem stammen die Facetten generischen pädagogischen Wissens?
Baumert & Kunert
Konzeptuelles bildungswissenschaftliches Grundlagenwissen
- Erziehungsphilosophische, bildungstheoretische und historische Grundlagen von Schule und Unterricht
- Theorie der Institution
- Psychologie der menschlichen Entwicklung, des Lernens und der Motivation.
Allgemeindidaktisches Konzeptions- und Planungswissen (Baumert & Kunert)
− Kenntnisse der Unterrichtsplanung (metatheoretisch, fachübergreifend)
− Unterrichtsmethoden