Methoden der Projektplanung (Netzplantechnik) Flashcards
Wovon ist die Projektplanung ein wesentlicher Teil und nenne die Teilaufgaben von Projektplanung
Worauf liegt der Fokus?
Ist ein wesentlicher Teil des über den gesamten Projektzeitraum reichenden „Projektmanagements“.
Teilaufgaben der Projektplanung sind:
• Planung von Teil- oder Unterzielen
• Ableitung von Teilaufgaben des Projekts
• Planung der Ablauforganisation
• Planung des Aufwands für Personal, Finanzen, Sachmittel, Raumbedarf
• Planung des Projekt-Informations- und Dokumentationssystems
Fokus:
–> Techniken und Systeme zur Unterstützung der Projektplanung
Wozu nutzt man die Netzplantechnik
Methode zur Termin- und
Ressourcenplanung von Projekten
Wozu nutzt man die Balkenpläne (Gant-Chart)
Jeder Vorgang wird durch eine Zeile
in einer Matrix dargestellt (vertikal: Arbeitsgänge; horizontal: Zeit)
Was sind Netzpläne
Netzpläne sind Darstellungen, die in den Knoten (oder Kanten), einzelne Vorgänge und Ereignisse darstellen
- bilden die Basis zur Berechnung von Projektdauer und Optimierung von Kosten.
Nenne die Vorteile und Nachteile von Gantt-Chart (Balkendiagramm)
Vorteile:
- Balkenlänge zeigt Zeit
▪ Kann Arbeitsfortschritt anzeigen
▪ Informativ für Nicht Spezialisten
Nachteile:
▪ Simultane Struktur- und Zeitplanung
▪ Geringe Aussagefähigkeit bzgl. der Reihenfolge und Verknüpfung der Vorgänge
▪ Feste Terminierung aller Vorgänge, die zu einem Projekt gehören
▪ Geringe Aussagemöglichkeiten zur Verbesserung von Abläufen
▪ Begrenzte Anzahl der darstellbaren Vorgänge (Übersichtlichkeit)
Nenne die Verwendung von Gantt-Charts
Nach Abschluss einer Netzplanuntersuchung zu graphischen Veranschaulichung der Ergebnisse vor allem für Führungskräfte
Nenne die Vorteile und Nachteile von Netzplänen
Vorteile:
▪ Reihenfolge und Abhängigkeiten sichtbar
▪ Änderungsplanung möglich
▪ Kosten- und Zeitplan einfacher
Nachteile:
▪ Nur für Spezialisten lesbar (nicht intuitiv)
▪ Kann nur schwer zur Projektkontrolle verwendet werden
Nenne die Verwendung von Netzplänen
Arbeitsmittel zur Projektablaufplanung
Wann spricht man von einem Kantenzug in der Graphentheorie
Eine alternierende Folge von Knoten und Kanten eines Graphen, in der jede Kante (die vorkommt) mit den beiden benachbarten Knoten inzident ist, heißt Kantenfolge.
Tritt dabei jede Kante nur einmal auf, spricht man von Kantenzug.
Nenne die vier Phasen der Netzplantechnik
Berechnungsphasen
- Strukturanalyse
- Zeitanalyse
Optimierungsphasen
- Kapazitätsanalyse
- Kostenanalyse
Strukturanalyse
Darstellung der Abhängigkeitsbeziehungen der Vorgänge (Netzplan, Tabelle oder „Adjazenz“-Matrix)
Zeitanalyse
Bestimmung früheste und späteste Anfangs- und Endzeiten der Vorgänge, Gesamtprojektdauer und Pufferzeiten
Kapazitätsanalyse
Engpässe und deren Einfluss auf die Gesamtprojektdauer, Optimierung der Reihenfolge der Vorgänge
Kostenanalyse
Können Vorgangszeiten verkürzt werden, so ergibt sich eine Optimierungsaufgabe
Begriffe der Netzplantechnik
Vorgänge:
zeitbeanspruchende Elemente eines Projektes (Projektteile mit definiertem zeitlichem Anfang und Ende)
Begriffe der Netzplantechnik
Ereignisse:
definierte Zustände im Projektablauf (Zeitpunkte, an denen Projektteile beginnen / enden )
Begriffe der Netzplantechnik
Netzplan:
(spezieller Graph) besteht aus
▪ Knoten (Kreise oder Kästchen)
▪ Kanten (Pfeile)
Begriffe der Netzplantechnik
Netz:
Zyklenfreier Digraph mit genau einer Quelle und genau einer Senke
Begriffe der Netzplantechnik
Netzwerk:
bewertetes Netz
Begriffe der Netzplantechnik
Darstellungsarten:
▪ Vorgänge durch Pfeile, Ereignisse durch Knoten (Kreise)
▪ dargestellt: Pfeildarstellung
▪ Vorgänge durch Knoten dargestellt: Kreisdarstellung
Begriffe der Netzplantechnik
Orientierung:
Vorgangsorientierter Netzplan
Vorgänge bezüglich Inhalt und Zeitdauer beschreiben
→ Ereignisse: Anfangs- und Endzeitpunkte der Vorgänge
Begriffe der Netzplantechnik
Ereignisorientierter Netzplan:
Beschreibung der Ereignisse inhaltlich als Kontrollpunkte im Projektablauf
→ Vorgänge im wesentlichen undefiniert
Begriffe der Netzplantechnik
3 Netzplantypen:
1) Vorgangspfeilnetzwerk (CPM)
(vorgangsorientierter Netzplan in Pfeildarstellung)
2) Vorgangsknotennetz (MPM)
(vorgangsorientierter Netzplan in Kreisdarstellung)
3) Ereignisknotennetz (PERT)
(ereignisorientiertes Netz in Pfeildarstellung, d.h. Ereignisse als Knoten)
Woraus besteht ein Netzplanelement und wie wird der Vorgang characterisiet?
Ein Netzplanelement besteht aus:
einem Vorgang und dessen Anfangs- und Endereignis
Ein Vorgang wird charakterisiert durch:
▪ einen Namen
▪ das Paar (i,j)
i,j: Ereignisnummern