Pankreas Flashcards
(43 cards)
Pankreas Definition
- Ein im Oberbauch quer liegendes Drüsenorgan
- Produktion von Verdauungsenzymen und Hormonen
Anatomie Pankreas
- Ca 14-18cm lang
- Keilförmig
- ist in unregelmäßige Läppchen unterteilt
- liegt retroperitoneal zwischen Magen und Aorta und V. cava inferior
- liegt der kleinen Kurvatur des Doudenums an
-wird in drei Abschnitte unterteilt
Caput pancreatis
Corpus pancreatis
Cauda pancreatis
- Das Pankreas hat einen Ausführungsgang den Duktus Pankreaticus (Ductus Wirsungianus)
- Gang mündet mit dem Duktus Choledochus gemeinsam oder dicht nebeneinander in das duodenum
- an der Einmündung ->Warzenförmige Erhebung ->Papilla doudeni major
- Der Pankreasgang nimmt zahlreiche seitliche Zuflüsse aus dem Pankreas auf
- es kann auch ein weiterer Pankreas Ausgang vorhanden sein ->Mündet in der Papilla duodeni minor
Caput pancreatis
- dickste Teil der Bauchspeicheldrüse
- liegt rechts von der Wirbelsäule im duodenalbogen
- besitzt einen hakenförmigen Fortsatz (Processus uncinatus)
- der umgreift die Arteria mesenterica superior
- Sie tritt an dieser Stelle (Incisura pancreatis) von dorsal auf die Vorderseite des Pankreas
Corpus pancreatis
- länglich horizontal verlaufende Körper der Bauchspeicheldrüse liegt in etwa auf Höhe LWK I-II
- seine hintere Seite ist mit der dorsalen Bauchwand verwachsen
- jedoch ist die ventrale Seite von Peritoneum überzogen Und bildet somit die dorsale Wand der Bursa omentalis
- Als Tuber omentale wird Der vor der Aorta Abdominales liegende Teil des Corpus genannt welcher sich in die Bursa omentalis vorwölbt
Cauda pancreatis
-der Pankreasschwanz verjüngt sich, während er leicht nach Krania-links bis zur Milz reicht
Pankreas arterielle Versorgung
- Arteria pancreaticoduodenalis superior aus der Arteria gastroduodenalis
- Arteria pancreaticoduodenalis inferior aus der Arteria mesenterica superior
- Arteria pancreatica dorsalis aus der Arteria splenica
Pankreas venöser Abfluss
- Der venöse Abfluss des Pankreas erfolgt über die Venae pancreaticoduodenalis, welche u.a in die Vena Mesenterica superior münden
- kleinere Venen an der Dorsalseite des Pankreas (Venae pancreaticae) münden zudem in die Vena lienalis
nervale Versorgung des Pankreas
- BSD wird durch das vegetative NS versorgt
- parasympathische Versorgung durch den Nervus vagus
- sympathische Versorgung wird von Fasern aus dem Ganglion coeliacum übernommen
exokrine Funktion des Pankreas
- seröse Drüse
- wichtigste Verdauungsdrüse des Menschen ->sezerniert zahlreiche Verdauungsenzyme bzw. Proenzyme
- Menge und Zusammensetzung des Pankreassekrets hängt von der Nahrungsart ab
Pankreassekret Bestandteile
- Enzyme zur Eiweißspaltung/Proteasen (Trypsinogen, Chymotrypsinogen, Elastase)
- > Proteasen liegen innerhalb der Drüsen in einer inaktiven Form vor zum Schutz vor der Selbstverdauung ->aktivieren sich erst im Duodenum
- Enzyme zur Kohlenhydratspaltung (Alpha Amylase, Ribonukleasen)
- Enzyme zur Fettspaltung (Pankreaslipase)
Endokrine Funktion
direkte Abgabe von Hormonen ins Blut
Erkrankungen des Pankreas
- Pankreatitis
- Pankreastumoren
- Pankreaspseudozysten
- Fehlbildungen des Gangsystems
- Pankreas anulare
- Pankreas Divisum
Diagnostik - Erkrankungen des Pankreas
Anamnese Labor ->Amylase, Lipase Sonographie ERCP CT, MRT
Akute Pankreatitis
Definition
- plötzlich eintretende Entzündung der BSD
- potenziell lebensbedrohlich
- zahlreiche Komplikationen
- kann ohne Folgeschäden ausheilen
Akute Pankreatitis Ursache
-Gallenwegserkrankungen
->Cholelithiasis, Entzündung der Papille Vateri
-Alkohol
seltene Ursachen: Bauchverletzungen, Mumps, HIV, post.OP, Medikamente…
Akute Pankreatitis Stadien
Stadium 1: (akute ödematöse Pankreatitis)
- > komplikationslose Heilung mit einer Restitution ad integrem
- > Häufigkeit: 65-85%
Stadium 2: (akute partiell nekrotisierende Pankreatitis
->Häufigkeit: 15-30%
Stadium 3: (akute nekrotisierende Pankreatitis)
->Häufigkeit: 5%
Akute Pankreatitis Komplikationen
- hypovolämischer Schock
- Pankreasabszess
- Bildung von Pankreaspseudozysten
- tryptische Andauung benachbarter Organe
- hämorrhagisch- nekrotisierender Verlauf-> hohe Letalität
Akute Pankreatitis konservative Therapie
- Magensonde ->Vermeidung einer Aspiration und Vorbeugung bei Bleus
- Alkoholkarenz
- Diät nur bei schweren Formen-> parenterale Ernährung
- Analgesie ->keine morphinhaltigen Präparate
- Beatmung; Dialyse bei Niereninsuffizienz
Pankreatitis operative Therapie
- CT-Untersuchung bei Verschlechterung des Krankheitsbildes
- absolute OP Indikation: Nachweis infizierter Pankreasnekrosen (Nekrektomie), Pankreasabszesse
chronische Pankreatitis
-anhaltende Entuzündung der BSD ->dauerhafter Funktionsausfall der exookrinen, sowie bei weiterem Verlauf der endokrinen Drüsen
chronische Pankreatits Definition
Def.
Die chronische Pankreatitis ist eine anhaltende Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).
Sie führt zu einem dauerhaften Funktionsausfall der exokrinen und im weiteren Verlauf häufig auch zum Ausfall der
endokrinen Drüsenfunktion (Pankreasinsuffizienz).
chronische Pankreatits Definition
Ursache
- Alkohol
- Gallengangstenose
- Entzündungen (Atrophie und Fibrose mit Sekretstau ->Steinbildung
chronische Pankreatits Definition
Klinik
starker nicht kolikartiger Schmerz
, gürtelförmis, beidseitig ausstrahlend, rezidiveren
->Maldigastion und dadurch: Gewichtsverlust, Fettstuhl, Blähungen, Durchfall
- > diabetische Stoffwechselzustände
- > Ikterus
- > Hypokalzämie
- > erhöhte Tumormarker
ggf. verminderte Komplementwerte
Komplikationen chronische Pankreatitis
-Stenosen von Ductus pancreaticus, Ductus choledochus
- Milzvenenthrombose
- Fistelbildungen
- Bildung von Pankreaspseudozysten mite ntspr. Komplikationen (Ruptur, Fistelbildung, Obstruktion von Nachbarorganen)
- Pankreaskarzinom