Relapsing Polychondritis Flashcards
(61 cards)
Was ist Relapsing Polychondritis (RPC)?
RPC ist eine seltene episodische systemische Erkrankung, die durch wiederkehrende Entzündungen und Zerstörung von Knorpelgewebe gekennzeichnet ist.
Wer ist von RPC betroffen?
Vorwiegend kaukasische Patienten mit leichtem Übergewicht bei Frauen.
In welcher Altersgruppe tritt RPC am häufigsten auf?
Im fünften Lebensjahrzehnt (40–60 Jahre).
Was ist die geschätzte Prävalenz von RPC?
Neun Fälle pro Million.
Welche HLA-Assoziation gibt es bei RPC?
HLA-DR4, das an der Präsentation von Typ-II-Kollagen-Epitopen beteiligt ist.
Wie wird die Pathogenese von RPC erklärt?
Es wird eine Autoimmunreaktion vermutet, bei der Immunantworten gegen Knorpelkomponenten nachgewiesen wurden.
Welche histopathologischen Merkmale zeigt RPC?
Das Knorpelmatrix wird acidophil, entzündliche Infiltrate dringen von außen nach innen vor und Granulationsgewebe sowie Fibrose entwickeln sich.
Ist eine Biopsie für die Diagnose von RPC notwendig?
Nein, die aktuellen Diagnosekriterien erfordern keine Biopsie.
Nennen Sie die McAdam-Diagnosekriterien für RPC.
Bilateraler Aurikulärer Chondritis, nicht-erosive seronegative Polyarthritis, Nasaler Chondritis, Augenentzündung, Atemwegs-Chondritis.
Nennen Sie die Michel-Diagnosekriterien für RPC.
Hauptkriterien: Aurikulärer, nasaler oder laryngotrachealer Chondritis; Nebenkriterien: Augenentzündung, Hörverlust, vestibuläre Dysfunktion, seronegative Arthritis.
Welches Organ ist am häufigsten bei RPC betroffen?
Aurikulärer Chondritis.
Welche Symptome treten bei aurikulärem Chondritis auf?
Plötzliche Schmerzen, Wärme, Schwellung und rötlich-violette Verfärbung der Ohrmuschel.
Welche Komplikation kann bei nasalem Chondritis auftreten?
Sattelnasen-Deformität durch Knorpelkollaps.
Welche Symptome deuten auf eine Atemwegsbeteiligung bei RPC hin?
Heiserkeit, Husten, Atemnot, Stridor oder respiratorische Insuffizienz.
Wie äußert sich die Arthritis bei RPC?
Asymmetrische, nicht-erosive Oligo- oder Polyarthritis.
Welche Augenbeteiligungen sind bei RPC häufig?
Episkleritis, Skleritis, Uveitis und Keratitis.
Welche audiovestibulären Symptome treten bei RPC auf?
Hörverlust, Tinnitus, Schwindel und seröse Otitis media.
Welche kardiale Manifestation ist bei RPC am häufigsten?
Aorteninsuffizienz durch Dilatation der Aortenwurzel.
Welche Hautmanifestationen sind bei RPC typisch?
Orale Aphthen, leukozytoklastische Vaskulitis und erythema-nodosum-ähnliche Knötchen.
Wie häufig ist eine Vaskulitis bei RPC?
In 15–20% der Fälle.
Welche neurologischen Manifestationen können bei RPC auftreten?
Hirnnervenlähmungen, Kopfschmerzen, selten Krampfanfälle oder Enzephalopathie.
Welche Laborbefunde sind bei RPC unspezifisch?
Erhöhte BSG/CRP, Leukozytose, Thrombozytose, Anämie und erhöhte Globuline.
Welche radiologischen Befunde sind bei RPC relevant?
CT/MRT der Atemwege zur Darstellung von Stenosen oder dynamischen Kollaps.
Welche Differenzialdiagnosen gibt es für aurikulären Chondritis?
Zellulitis, infektiöse Perichondritis, Erfrierungen und Kokain-induzierte Vaskulitis.