Spezielle klinische Befunde und Zeichen IV Flashcards Preview

Examen > Spezielle klinische Befunde und Zeichen IV > Flashcards

Flashcards in Spezielle klinische Befunde und Zeichen IV Deck (70)
Loading flashcards...
1
Q

Turtle Neck Sign

A

Schulterdystokie: Kopf des Kindes zieht sich in Vulva zurück

2
Q

Proximales/distales Nussknackerphänomen

A

(beide Primäre Varikozele) Proximales N: Kompression der linken V. renalis durch A. mes. sup und Aorta; Distales: Kompression linker V. iliaca durch A. iliaca

3
Q

Kass-Zahl

A

10^5 Bakterien/ml Urin (signifikante Bakteriurie)

4
Q

Schnupftabackprostata

A

Chronische Prostatitis, gefördert durch Corpora amylacea

5
Q

Korbhenkelphänomen

A

Bei BPH erhöht sich die Blase und bei Urogramm hängen die Ureteren wir Henkel zu den Seiten ab

6
Q

Xanthinstein

A

Urolithiasis, entsteht durch Allopurinoltherapie oder Xanthin-Stoffwechselstörung (wie auch Harnstein nicht röntgendicht)

7
Q

Elschnig-Perlen

A

Proliferation persistierender äquatorialer Linsenepithelzellen an der hinteren Linsenkapsel, Ursache des Nachstars bei Z.n. Katarakt-OP, Th: YAG-Laser

8
Q

Berlin-Ödem

A

Kontusionsödem (Contre-coup) von Makula und Netzthaut durch eine Contusio bulbi, Schwellung und weißliche Trübung der Makula, evtl. Blutungen, Glucokortikoide können helfen

9
Q

Blue-dot-sign

A

DD-Hinweis bei akutem Skrotum: Hyatide scheint durch Skrotalheut durch: Hyatidentorsion. Häufig Kinder, OP-Abtragung oder NSAR

10
Q

Spanischer Kragen

A

Paraphimose

11
Q

Schmetterlingshämatom an Penis, Hoden und Perineum

A

V.a. Infradiaphragmale Harnröhrenverletzung

12
Q

Prostata nicht mehr tastbar

A

V.a. supradiaphragmale Einblutung zB durch Harnröhrenverletzung

13
Q

Hakim-Trias

A

NPH (wet, wobbly, wacky): Gangstörung (breitbasiger kleinschrittiger Gang), Urininkontinenz, Demenz

14
Q

Myringitis bullosa

A

Seltene virale Form der Otitis media, blutig-wässrige Blasenbildung am Trommelfell

15
Q

Thalamushand

A

Im Rahmen eines Thalamus-Syndroms, gebeugte Grundgelenke bei überstreckten Interphalangealgelenken

16
Q

Dekortikation

A

(zB bei Zwischenhirnsyndrom) Vollständige Unterbrechung der kortikospinalen Bahnen, leichtes bis mittleres Koma, Strecktonus der Beine (verstärkt bei Schmerzreiz), Miosis, Bulbusdivergenz, pos. VOR und Tachypnoe (Cheyne-Stokes-Atmung)

17
Q

Masson-Tumore

A

Gefäß-Glomustumore, von ateriovenösen Anastomosen ausgehend

18
Q

Ozaena

A

Stinkende Nase, gelbgrünen Krusten, Schleimhautatrophie. Primär v.a. bei Frauen, sekundär durch chonische Xylopmethazolin Einnahme oder Tumor

19
Q

Bielschowsky-Zeichen

A

Zur größten Schielabweichung kommt es bei einer Trochlearisparese (M. obliquus sup.) bei Kopfneigung zur Seite des paretischen Muskels, da der Bulbus nach oben innen abweicht, Kompensatorische Kopfschiefhaltung!

20
Q

Todd-Lähmung

A

Vorrübergehende Lähmungserscheinung, die nach einem fokal eingeleiteten Anfall (meist Frontallappen) auftritt, passageres Überwiegen der inhibitorischen NT

21
Q

Cushing-Trias

A

Zeichen für Hirndruck-Syndrom (>20mmHg): Hypertonie, Bradykardie und irreguläre Atmung

22
Q

Atrophe Zunge

A

Eisenmangel- oder perniziöse Anämie, bei Fibrillationen neurologische Erkrankung (ALS, Myopathien)

23
Q

Holmes-Tremor

A

(=Rubraler Tremor) Posttraumatischer niederfrequenter Ruhe- und Intentionstremor der mit einer Latenz von mehreren Wochen nach einer Hirnstammläsion auftritt

24
Q

Stimmlippen-Pachydermie

A

Präkanzerose (neben Papillomatose, Larynxpapillom, Leukoplakie)

25
Q

Balbuties

A

Stottern (klonisch Ta ta ta Tante, tonisch Mmmmmutter)

26
Q

Dense Media Sign

A

Akuter ischämischer Insult im CT, Hyperdensität im Verlauf der A. cerebri media (“gestautes Blut”)

27
Q

Madarosis

A

Wimpernausfall (typisch bei chronischer Bepharitis)

28
Q

Distichiasis

A

Wachstum wimpernähnlicher Härchen aus Meibom-Drüsen (z.B. bei chron. Blepharitis)

29
Q

Déviation conjugée

A

Blick zur Läsionsseite (auch Kopfdrehung möglich) bei zerebralem Insult (v.a. A. cerebri media, Blutung im Stammganglienbereich)

30
Q

Hasner-Membran (persistierend)

A

Plica lacrimalis bleibt geschlossen und führt so zu kongenitaler Dakryostenose

31
Q

Chemosis

A

Entzündliches Ödem der Konjunctiva

32
Q

Jackson-Anfall

A

Frontal-/Parietallappenepilepsie, immer umschriebene, zentrale Schädigung (Malignom, Angiom, strukturelle Schäden), motorische oder sensible Anfälle mit “march of convulsion”, Tendenz zur Generalisierung mit anschließender Bewusstlosigkeit

33
Q

Rolando-Epilepsie

A

Benigne Epilepsie im Kindesalter (5.-9. LJ), tonische Gesichtskrämpfe, Hypersalivation und Sprachunfähigkeit, meist schlafgebunden!, EEG: Zentrotemporale sharp waves

34
Q

Keratitis nummularis

A

Form der Keratitis epidemica (Adenoviren 8,19) nach 2 Wochen mit fokalen subepithelialenTrübungen (Nummuli)

35
Q

Ammonshornsklerose

A

Unilaterale Hippocampusatrophie (Sommer-Sektor, CA1), oft Auslöser der Temporallappenepilepsie, die meist pharmakotherapieresistent sind!!!

36
Q

Konjunctivitis mit präaurikulärer LK-Schwellung

A

Typisch bei Keratokonjunctivitis epidemica und Paratrachom (Chl. Trachomatis D-K)

37
Q

Riesenpapillen an tarsalen Konunctiven

A

Gigantopapilläre Konjunctivitis, spricht für mechanische Reizung, meist durch Kontaktlinsen (Glokokortikoide lokal, Karenz des Reizes)

38
Q

Keratitis filiformis

A

Spaltlampenbefund (fadenförmige Hornhautläsionen) Schwere Form der Keratokonjunctivitis sicca)

39
Q

Skleromalacia perforans

A

Anteriore, nekrotisierende Verlaufsform der Skleritis OHNE Entzündung, einzige Skleritis ohne Schmerzen, meist Frauen mit seropositiver RA

40
Q

Lento-/Iridodonesis

A

Linsen- und Irisschlottern bei Augenbewegungen bei Linsenluxation (Iridodonesis auch bei Aphakie)

41
Q

Cataracta intumescens

A

Linsenschwellung durch Wassereinlagerung, Dringend OP wegen Gefahr des phakolytischen Glaukoms

42
Q

Seclusio pupillae

A

Zirkuläre hintere Synechie

43
Q

Iris bombata

A

Hintere Synechie mit napfkuchenförmiger Iris

44
Q

Phtisis bulbi

A

Augapfelschrumpfung mit Schmerzen und Erblindung (zB nach mehreren Ops der rez. Uveitiden) Th.: Enucleation

45
Q

Bärentatzen (funduskopisch)

A

Pigmentzellhypertrophien, Harmlos aber assoziiert mit FAP

46
Q

Syneresis des Glaskörpers

A

Verflüssigung, sehr häufig, degenerativ, harmlos, asymptomatisch, manchmal Mouches volantes

47
Q

Synchisis nivea

A

Auch: steroide Hyalose: Glaskörpertrübung durch fetthaltige Kalziumsalze, Schneegestöber in der Ophtalmoskopie, Th.: nur bei Beeinträchtigung Vitrektomie

48
Q

Kirchenfensterphänomen

A

Pigmentblattdefekte der Iris bei Pigmentdispersionsglaukom

49
Q

Krukenberg-Spindel

A

Pigmentablagerungen an der Hornhautrückfläche bei Pigmentdispersionsglaukom

50
Q

Pseudoexfoliationsglaukom

A

Vermutlich in ziliarepithel gebildete, weiß-flockige Ablagerungen führen zu Glaukom

51
Q

Glaucoma absolutum

A

Maximalvariante des Glaukoms u.a. mit Erblidnung, Hornhautödem, Rubeosis iridis

52
Q

Radspeichenphänomen ophthalmoskopisch

A

Juvenile Retinoschisis, X-Chrom rez, junge Männer, erheblicher Visusverlust

53
Q

Phänomen der “Krokodilstränen”

A

Tränensekretion beim Essen nach Läsion des N. intermedius (sensible und vegetative Anteile des N. VII) durch neuronale Fehleinsprossung

54
Q

Hyphäma

A

Blutansammlung in Vorderkammer des Auges, insb nach Tauma, Spiegelbildung (vgl. Hyposphagma als subkonjunktivale Blutung ohne Spiegelbildung)

55
Q

Sympathische Opthalmie

A

Beidseitige Panuveitis bis zur Erblindung nach chronischer Entzündung oder perforierender Verletzung eines Auges (Präventiv: Glucokortikoide, ggf. Enukleation)

56
Q

Lipofuszin-Drusen (Ophthalmoskopie)

A

Altersbedingte Makuladegeneration, nicht-exsudativ

57
Q

Heterophorie / -tropie

A

Heterophorie ist latentes Schielen, Heterotropie manifestes Schielen

58
Q

Pseudorosetten

A

Ependymom

59
Q

Opisthotonus

A

Extreme Körperbeugung nach hinten (z.B. bei Tetanus)

60
Q

Akathisie

A

Sitzunruhe, typisch nach 1-mehrere Wochen nach Antipsychotika, MCP, L-DOPA

61
Q

Gestörte Fixationssuppression

A

Kleinhirnfunktionsstörung typisch

62
Q

Sturzkampfbombergeräusch

A

EMG bei Myotonia congenita (Thompson und Becker), charakteristische Zu- und Abnahme der Frequenz und Amplitude der Potenziale

63
Q

Flexibilitas cerea

A

Zäher, nichtelastischer Widerstand der Extremitätenmuskulatur bei Katalepsie (meist bei katatoner Schizophrenie)

64
Q

Cushing-Reflex

A

Bradykardie, Art.Hypertonie, Atemdepression - Warnsignal bei Hirndruckerhöhung vor der Einklemmung!!!

65
Q

Prevost-Zeichen

A

Deviation conjugee (blick, ggf auch Haltung zur Läsion)

66
Q

Abulie

A

Willenlosigkeit/Entschlussunfähigkeit (zB bei A.cerebri anterior Infarkt)

67
Q

Drop-attack

A

Plötzliches Zusammensacken bei Bewusstsein (zB durch basiläre Durchblutungsstörung)

68
Q

Sea saw Nystagmus

A

Hinweis für dienzephale Störung

69
Q

Signe des cils

A

Hinweis für periphere Facialisparese, Wimpern bleiben beim Augenzukneifen asymmetrisch gut sichtbar

70
Q

Pott Trias

A

spez. Spondylitis (Tuberkulose): Psoasabszess, Gibbus und Paresen