Theorien Flashcards
(5 cards)
1
Q
Wichtige Konzepte und Theorien in der KPP Kind
A
- Bindungstheorie
- Lerntheorien
- Familien-und systemische Theorien
2
Q
Wichtige Konzepte und Theorien: Bindungstheorie
A
- Ein Kind bindet sich langanhaltend bei minimalen Interaktionen
−Antagonistische Verhaltenssysteme: Bindung vs. Explorationsverhalten
−Qualität früher Bindungserfahrungen = mentale Bindungsrepräsentationen
− Effekt auf Emotionsregulation/Impulsivität
− Transgenerationale Stabilität: 75% - 4 Bindungsstile: Sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent, desorganisiert
- „Still Face“ Paradigma
- Elterliche Feinfühligkeit (Ainsworth)
3
Q
Bindungstheorie: Einfluss von der elterlichen Feinfühligkeit
A
- Internale oder external-passive/-defensive Kontrollüberzeugungen
- Geringes emotionales Vertrauen in Umwelt und geringes Explorationsverhalten
- Psychische Stabilität/Vulnerabilität
- Wesentlich für Bindung
4
Q
Wichtige Konzepte und Theorien: Lerntheorie
A
- Klassisches Konditionieren (z.B. Angststö)
- Operantes Konditionieren: C+ C-C+C-
- 2-Faktoren Theorie (Mowrer, 1947)
- Modelllernen
- Theorie der erlernten Hilflosigkeit
5
Q
Wichtige Konzepte und Theorien: Familien- und systemische Theorien
A
- Parentizifierung/Rollenumkehr
- Delegation
- Mehrgenerationenperspektive: Intrafamiliäre Wiederholungszwänge+Verdienst-und Schuldkonten