Toxikologie Flashcards
(36 cards)
Irreversible und reversible Mechanismen als Grundlage tox Wirkungen
Irreversible Reaktionen:
- Aflatoxine -> kovalente Bdg an DNA -> Krebs
- Tetanustoxin -> Spaltung von Proteinen in Neuronen -> Tetanus
Reversible Reaktionen:
- CO -> reversible Bdg an Hämoglobin -> Sauerstoffmangel im Geweben
- Carbamate -> reversible Bdg an Cholinesterase -> Neurotoxizität
Primäre und Sekundäre Dekontamination
Primäre Verfahren: Verminderung der Giftresorption
- Gabe von Aktivkohle
- Augenspülung
- Hautdekontamination
- induziertes Erbrechen
- Magenspülung
Sekundäre Verdahren: beschleunigte Ausscheidung
- intrakorporale: repetitive Kohlegabe, Urinkristallisierung, forcierte Diurese
- extrakorporale: Hämodialyse, Hämoperfusion
Gabe von Aktikohle
hohe Adsorptionsleistung durch große Oberfläche
- Dosis: 0,5 - 1 g/kg KG trinken oder über Magensonde
- repetitive Gabe: enterohepatischer Kreislauf, intestinale Dialyse, verzögerte Magenentleerung
Substanzen, die nicht an Aktivkohle binden:
- Lithium
- Eisen
- tox Schwermetalle
- Säuren, Laugen
- organische Lösungsmittel (zB Petroleum)
- Ethylenglykol
- Methanol
Hämodialyse
Dialyse des Blutes an einer semipermeablen Membran, durch die wasserlösliche Substanzen entfernt werden.
Vorraussetzung:
- wasserlösliche Substanz
- geringe PEB
- überwiegende Verteilung im Körperwasser V < 1 l/kg
wichtige hämodialysierbare Substanzen
- Amanitine
- Metformin
- Salicylate
- Lithium
- Barbiturate
- Paracetamol
- Ethylenglykol (Frostschutzmittel)
- Methanol
wichtige nicht hämodialysierbare Substanzen
- Benzodiazepine
- Neuroleptika
- Antidepressiva
Antidote:
- Diazepam
- Sauerstoff
- Protamin
- N-Acetylcystein
- Naloxon
- Flumazenil
- Physostigmin
- Beclometason
- Hydroxocobalamin
- Dimethylaminophenol
- DMPS
- Fomepizol
- Ethanol
- Atropin
- Obidoxim
- Deferoxamin
- Aktivkohle
- Natriumbikarbonat
- Silibinin
- Vitamin K
- Dimeticon
- Diazepam -> Krämpfe, Agitation
- Sauerstoff -> CO
- Protamin -> Heparin
- NAC -> Paracetamol
- Naloxon -> Opiate
- Flumazenil -> Benzodiaszepine
- Physostigmin -> TZA, Antihistaminika, Atropin
- Beclometason -> Reizgase
- Hydroxocobalamin -> Cyanide
- Dimethylaminophenol -> Cyanide
- DMPS -> Quecksilber, Blei
- Fomepizol -> Ethylenglykol, Methanol
- Ethanol -> Ethylenglykol, Methanol
- Atropin -> Organophosphat / Carbamat, Alkylphosphate
- Obidoxim -> Organophosphat (Parathion, E605)
- Deferoxamin -> Eisen, ALuminium
- Aktivkohle -> viele Vergiftungen
- Natriumbikarbonat -> Antidepressiva
- Silibilin -> Knollenblätterpilz (Amanitin)
- Vitamin K -> Cumarine
- Dimeticon -> Wasch- und Spülmittel
Insektizide: Chlorphenotan (DDT)
- chlorierte cyclische Kohlenwasserstoffe
- W: Hemmung der Inaktivierung spannungsabhängiger Natriumkanäle
- akute Toxozität: neurotox Wirkungen: niedrigw Dosis: Hyperästhesie bei Berührung, Schwindel, KopfSz, Zungentaubheit, Parästhesien; hohe Dosis: Krämpfe, spastische Lähmungen
- Aufnahme: enteral, Fett beschleunigt, Haut (geringer)
- Metabolismus: Induktion CYP450
- Kinetik: HWZ: Mensch 1 Jahr (DDE länger); Akkumulationstendenz
- Therapie: symptomatisch; Diazepam gegen Krämpfe
Organische Phosphorsäureester = Alkylphosphate
Parathion (E605) = Nitrostigmin
Bsp. Parathion (E605)
- biolog abbaubar, keine Kumulation (weder ausserhalb noch innerhalb der Organismen)
- hohe akute Toxizität
- sehr lipophil, gute Resorption, enteral, dermal, inhalativ
- metabolische Giftung (Parathion): P=S zu P=O oxidiert
- Entgiftung durch Esterhydrolyse (Malathion)
- W: irreversible Hemmung der Acetylcholinesterase
Symptome der Alkylphosphat-Vergiftung (Parathion (E605) = Nitrostigmin)
- vegetativ: Miosis, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, abdominelle Krämpfe, Diarrhö, Schwitzen, Speichelfluss, Tränenfluß, exzessive Bronchialsekretion (Bild wie Lungenödem), Bronchospasmus, Bradykardie
- Muskulatur: Muskelsteife (Nacken, Gesicht), Muskelschwäche, Faszikulationen, generalisierte Muskelzuckungen, Lähmungen
- Zentral: Ruhelosigkeit, Angst, Schwindel, Tremor, Sprechstörungen, Ataxie, zentrale Krämpfe, Koma, zentrale Atemlähmung
Therapie der Alkylphosphat-Vergiftung
- Giftentfernung (Aktivkohle)
- Atropin -> Normalisierung vegetativer Symptome
- Cholinesterase-Reaktivatoren: Obidoxim (Toxogonin) früher Einsatz, immer nach Atropin
Carbaminsäurederivate
- Wirkung grundsätzlich wie bei Organophosphaten
- Abspaltung des Acylrestes vom Serin-Rest schneller
- Hemung voll reversibel
- gleiche Vergiftungssymptome, nur von kürzerer Dauer
- kein Obidoxim
Chelatbildner
- DMPS: Dimercaptopropansulfonsäure
- DMSA: Dimercaptosuccinic acid
- Dimercaprol
- Natriumcalciumededat
- D-Penicillinamin
- Deferoxamin
Ziele: Mobilisierung von Metallen, Abfangen zirkulierender Metalle, rasche Ausscheidung
Anwendung: akute Metallvergiftungen: Dosierung nach Metallmenge, mehrwöchige Anwendung: Kontrolle essentieller Metalle
DMPS: Dimercaptopropansulfonsäure
DMPS: Dimercaptopropansulfonsäure (Dimaval)
Ind: Vergiftung mir met., anorg. und org. Hg/Verbindungen
Vergiftungen mit:
- Blei
- Arsen
- Kupfer
- Antimon
- Chrom
- Kobalt
NW: Schüttelfrost, Fieber, Juckreiz, Hautausschlag, selten Transaminasen steigen; nach iv Gabe RR-Abfall möglich
Natriumcalciumedetat
Chelatbildner: Natriumcalciumedetat
- Kinetik: HWZ 1h, intrazelluläre Metalldepots werden nur langsam abgebaut; metallchelat gut nierengängig, auch Biometalle werden abgeführt
- Ind: Bleivergiftung, Entfernung von Radioisotopen, Eisenspeicherkrankheit
- NW: bei Bleivergiftungen: tubuläre Nierenschäden, partielle Dissoziation in Tubuluszellen (Kontrolle der Nierenfunktion); Fieber, RR-Senkung, Thrombophlebitis
Bleivergiftung
Blei:
- Aufnahme: GI, Inhalation
- Verteilung: 95% reversibel an Erys, weiche Gewebe geringe Konz; plazentagängig; Knochen-Depot, Mobilisierung möglich; HWZ im Blut 20d, im Knochen 30 Jahre
- Ausscheidung: Niere 76%, enterohepat. Kreislauf; im Dickdarm Bleisulfid dann Ausscheidung
akute Bleivergiftung: sehr selten; Bleikolik, Obstipation, Schädigung der Leber und Niere
chronische Bleivergiftung:
- Hämatopoetisches System: Hemmung des Eiseneinbaus, Lebensdauer der Erys sinkt, hypochrome, mikrozytäre Anämie
- basophile Tüpfelung d. Erys
- Bleiencephalopathie
- periphere Bleineuropathie (Extensorenschwäche, Fallhand)
- GIT: Bleikolik, Verstopfung, Diarrhoe, bei Mobilisation Bleikolik (“Bleikrise”)
- Bleiblässe, Bleikolorit
- Bleisaum
- Bleischrumpfniere
- Bleilinien in Knochen
- Erblindung
Diagnostik: Delta-Aminolävulinsäure-Konzentration, Nachweis basophiler Tüpfelung, EDTA Provokationstest
Therapie: primäre Giftentfernung, Antidot der 1. Wahl DMSA, 2. Wahl DMPS
Quecksilber (Hg) Intoxikation
Quecksilber:
- Aufnahme: Hg-Dampf gut über Lunge (80%), kaum oral
- Verteilung: Nieren, Leber, ZNS 1%
- Ausscheidung: Niere -> Darm, Speichel, Schweissdrüsen
- biol HWZ ca 90 Tage, im Gehirn mehrere Jahre
Akute Quecksilbervergiftung:
Initialsymptome unterschiedlich: A Verschlucken von Sublimat (starke Verätzungen -> Erstickung) B Einatmen von Hg-Dampf (Übelkeit, Pneumonie, Lungenödem)
- Heftige Gastroenteritis (Bei allen)
- Polyurie, Anurie ->
- vermehrte Ausscheidung über den Darm -> Kolitis -> massive Flüssigkeitsverlust
- vermehrte Ausscheidung über Speicheldrüsen -> Stomatitis -> Ulcerationen, Zahnverlust
Subakute Quecksilbervergiftung:
- Stomatitis mercuralis, Ptyalismus, schwarzer Hg-Saum
Chronische Quecksilbervergiftung:
- psychiatrische Symptome: Reizbarkeit, mad hatter, Schlaflosigkeit
- feinschlägiger Intentionstremor
- Mercuria lentis (irreversibel)
- Taubheit, Umfallen bei Augenschluss, RR-Regulation gestört
Therapie:
- Elementares Hg; oral: keine Therapie; inhalativ: wie Lungenödem
- bei anorg. Hg-Verbindungen: DMPS
- bei organ. Hg-Verbindungen: DMSA
Thallium
Thallium
- im Organismus I-wertige Form
- Kinetik: rasche Resorption, Anreicherung in Haut und Anhangsgeweben, HWZ 14-30 Tagen (noch wochenlang nachweisbar)
- Ausscheidung: Niere und Darm (verhält sich wie K)
- Tox: Epithel- und Nervengift (Mechanismus unklar)
- typ. Symptomverlauf: erst Obstipation + Bauchkrämpfe (GIT), dann typ. sensor. + motor. Polyneuropathie, am 13. Tag fallen die Haare aus, Lunolastreifen
- Therapie: Antidot Berliner Blau (wirkt als Ionenaustauscher im Darm)
Cadmium-Intox
Cadmium-Intox
- Therapie: 1. DMSA 2. Na2Ca-Edetat
Arsen
Arsenik (Arsentrioxid), geruchs- und geschmacklos
- Kinetik: gut und rasche orale Aufnahme, Resorptionstoleranz, Speicherung in Haut, Haar und Nädel; 5-wertiges As wird zu tox 3-wertigen As reduziert; HWZ mehrere Wochen
- karzinogen
- akute Intox: 30-60 min Übelkeit, Erbrechen, RR-Abfall, 2-3h schwere Gastroenteritis und wässr. Diarrhö, Nieren- und Herzfunktionsstörung, Tod innerhalb von 24h
- chron. Intox: Schleimhautentzündungen (Kapillarwirkung**): **Arsenschnupfen, starker Speichelfluss, Mundgeruch nach Knoblauch; Schwarzfußsyndrom; Haut: Arsenmelanose, Hyperkeratose..; ZNS: Müdigkeit, Schwäche..; periphere Neuropathie, Parästhesien, Leberschaden
- Therapie: 1. Magenspülung (auch nach 1h), 2. DMPS (D-Penicillamin, Na2Ca-Edetat)
Reizgase allg.
je geringer die Wasserlöslichkeit, desto tiefer in Atemwege/Bronchien kann Reizgas eindringen
- hoch: Auge, Larynx, Trachea
- mittel: Bronchien, Bronchiolen
- gering: Bronchiolen, Alveolen, Kapillaren
Cyanidverbindungen - Blausäure
- typ Geruch, bei 20% der Bevölkerung keine Wahrnehmung
- Brandgase/Schwelgase: CN + CO; CN ensteht v.a. bei Verbrennung von Daunenbetten
- Intox: HCN -> Inhalation, Symptome innerhalb sek; Salze -> min; Glykoside -> 1/4 - 1h
- Symptome: Hyperpnoe (Chemorezeptoren/Carotis-Sinus), Rotfärbung der Haut (Arterialisierung des venösen Blutes), Unwohlsein, Pectanginöse Beschwerden, Krämpfe, Atemlähmung, Tod
- W: CN-; Block der Atmungskette durch Bindung und Hemmung von Fe3+ in Atmungsenzymen (Cytochromoxidase)
Therapie:
- Methäoglobinbildung: Dimethylaminophenol (4-DMAP); nicht bei Brandgasvergiftung (hier auch CO!!!)
- Natriumthiosulfat-Gabe (Rhodanid-Bildung)
- Hydroxocobalamin (VitB12a): Bildung von Cyanocobolamin; v.a. bei Brandgasen
Kohlenmonoxid CO
- farb- und geruchslos, durchdringt Decken u. Mauerwek
- W: Verdrängung von O2 durch CO an Hb
- kirschrote Farbe von Haut und Schleimhäuten
- Therapie: 100% O2, ev. Überdruckbeatmung
narkotisches Syndrom
- klinik: Koma, Hypoventilation, Hypotonie, (Miosis), Druckläsionen
- Auslöser: Narkotika, Opioide, Ethanol + Sedativa