Историческа граматика Flashcards

1
Q

Die Umlaute zu den langen Vokalen â und ô

A

æ und œ (Ligatur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Der Umlaut von û

A

iu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

iu im Mittelhochdeutschen

A

ein langer Monophthong (nur ein Vokal, hier: ü), z.B. in triuwe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

sc spricht man als sch

A

z.B. in scœne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

th = d

A

z.B. thaz, themo.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

zz = ss, ß

A

müzzen, wazzer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neuhochdeutsche Diphtongierung

A

mhd. î –> nhd. ei
mhd. iu –> eu
mhd. û –> au

mîn - mein
niuwes - neues
hûs – Haus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neuhochdeutsche Monophtongierung

A

bruoder - Bruder
liebe - Liebe (zwei Laute ie vs. langes i)
güete - Güte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Synkope

A

Wegfall des ‘e’ in unbetonten Silben zwischen zwei Konsonanten
mhd. market –> nhd. Markt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Apokope

A

Wegfall des ‘e’ in unbetonten Silben am Ende eines Wortes
varn - fahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rundung

A

â –> o; e –> ö; i –> ü; ie –> ü
âne –> ohne, helle –> Hölle, leffel –> Löffel, lewe –> Löwe, liegen –> lügen, wirde –> würde; zwelf –> zwölf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Primärumlaut in der Adjektiv-Bildung

A

a–e
kraft - kreftic

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sekundärumlaut

A

u –> ü â –> ae ô –> oe û –> iu ou –> öu uo –> üe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gemination

A

Beseitigung der kurzen offenen Tonsilben des Mhd. Durch Konsonantenverdoppelung dort, wo die Dehnung des Vokals nicht eintrat.
himel –> Himmel;
got –> Gott

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auslautverhärtung

A

Stimmhafte Plosive werden zu stimmlosen Frikative im Auslaut verhärtet:
b, d, g –> p, t, k
ligen –> lac
vinden –> vant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kontraktion

A

Zwei oder mehrere Vokale werden unter Ausfall der dazwischen liegenden Konsonanten b, d, g zu einem Vokal zusammengezogen. Diese kontrahierten Verben sind typisch für das Mhd.:
hân = haben
seit = saget (er sagt)
leit = leget (er legt)
gît = gibet (er gibt)

17
Q

Assimilation

A

Verwandte Laute haben im Mhd. die Tendenz zu vollständiger oder teilweiser Angleichung
umbe – umme = um
verne – verre = weit
sterne – sterre = Stern

18
Q

Präterito-Präsentien

A

Präterito-Präsentien bilden eine Mischklasse zwischen stV und swV: In ihrer präsentischen Bedeutung sind sie stV, während sie das Präteritum nach dem Vorbild der swV bilden (Endung –te (–de))

19
Q

Wurzelverben tuon, gân, stân

A

Bei ihnen tritt die Flexionsendung unmittelbar an die Wurzel, sie besitzen kein stammbildendes Suffix und können deshalb nicht den Klassen der stV/swV zugeordnet werden.

20
Q

Nicht betroffen vom “Rückumlaut”

A

sind die starken Verben, die Präterito-Präsentia und Verben, die als Stammvokal im Präsens ein a, â, ei, î, ie, o, ô, ou, u, û, uo haben.