03_Struktur von Gläsern Flashcards

1
Q

Welches Muster bei dem Röntgenbeugungsexperiment haben Gläser. Peaks oder Hügel?

A

Gläser haben Hügel.
Kristalle haben Peaks.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formel Auswertung der Halbwertsbreite B (Breite von den Hügeln) beim Röntgenexperiment

A

B=0,5(2sigmamax-sigmamin)*Pi/180°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Zwei Theorien gibt es für die Struktur der Gläser und welche davon ist die richtige?

A

Interpretation 1 (Falsch):
Peakverbreitung B <=> Korrelationslänge b
Nanokristallinität innerhalb der Glases

Interpretation 2 (Richtig):
Peakverbreitung B <=> Fluktuation Epsilon
Glas besitzt eine amorphe Form mit Schwankungen im mittleren Abstand um eine Translationsordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie viele Freiheitsgrade hat ein Atom und mit welcher Formel kann man dessen Energie bestimmen?

A

3 Freiheitsgrade

Eges = 3kbT pro Atom
Eges = 3RT pro Mol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welcher Wert nimmt die Wärmekapazität beim Gesetz von Dulong-Petit an und wann setzt dieses ein?

A

Cp=25 J/(mol*K)
Wenn alle möglichen Phononenfrequenzen in einem Festkörper besetzt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wovon sind die Frequenzen der verschiedenen Wellenlängen abhängig?

A

Sie sind temperaturabhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ab wann gilt das Dulong-Petit Gesetz?
Wie lautet die Formel?

A

Oberhalb der Debye Temperatur simgaD
sigmaD = h*vd/kb
h = Planksches Wirkungsquantum
vd = Debyesche Abschneidefrequenz
kb = Bolzmann-Konstante

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was beutet ein niedriges sigmaD (Debye-Temperatur)?

A

Dass schon bei niedrigem T alle Gitterschwingungen erreicht werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Proportionalität wird im Temperaturbereich gegen 0 für Elektronenleiter und für Isolatoren beobachtet?

A

Elektronenleiter => Linear gegen 0
Isolatoren => T3 proportionalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie weichen Gläser von der T^3 Proportionalität ab?

A

Sie weichen stark ab.
Normale Kristallstrukturen nur wenig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Ordnungen besitzen Gläser und welche besitzen Krstalle?

A

Gläser: S.R.O. (short range order) und M.R.O. (mid range order)
Kristalle: S.R.O. (short range order) und L.R.O. (long range order)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Worüber findet der lokale Energetische Austausch bei den Gläsern und bei den Kristallen statt?

A

Gläser:
Erfolg über die Größe der M.R.O. Einheit

Kristalle:
Erfolg durch Defekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wodurch ist der Glasübergang strukturell bedingt?

A

Durch den Verlust der Konfigurations-Freiheitsgrade innerhalb der M.R.O.-Einheiten und durch das viskose Fließen durch die Relativbewegung der M.R.O.-Einheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Packungsfrustration?

A

Ein Konflikt zwischen den lokal dichtesten und insgesamt dichtesten Packungsweisen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welcher Packungstyp wurde für die Anordnung der Gläser vorgeschlagen?

A

Die Ikosaetrische Packung.
Es ist ein leicht verzerrter Tetraeder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly