04_Thermodynamik des Glases Flashcards

1
Q

Wann ist ein Stoff im Gleichgewicht?

A

Wenn seine gesamte Entropie maximal/seine freie Enthalpie minimal wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ändert sich das Volumen beim Übergang vom Festkörper zur Schmelze?

A

Das Volumen steigt sprunghaft an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bis zu welchem Punkt laufen die Kurven des Kristalls und des Glases parallel, wenn man V(T),H(T),S(T) oder cp(T) gegen T aufträgt?

A

Sie laufen bis zu Tg parallel steigend und dann erfährt die Kurve des Glases einen Sprung nach oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ist der Glasübergang eine Umwandlung n-ter Ordnung im Ehrenfest’schen Sinne und warum?

A

Nein ist sie nicht, da die n+1-te Ableitung der cp-Kurve läuft in keinem Fall gegen unendlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Hvit und Svit und was sagen diese aus?

A

Hvit = Vitrifikationsenthalpie
Svit = Vitrifikationsentropie

Sie beschreiben den enthalpischen udn entropischen Unterschied zwischen einem Glas und einem Kristall gleicher Chemie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bewirkt der Verlust der Freiheitsgrade im Glasübergang?

A

Sie führen zu einem Abfall der Wärmekapazität und des thermischen Ausdehnungskoeffizieten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Faustregeln gibt es mit Tg, Hvit und Svit?

A

Tg = 2/3 Tm
Hvit = 1/2 Hm
Svit = 1/3 Sm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Über welche Formel kann man den Enthalpieunterschied zwischen Glas und isochemischer Kristall bestimmen?

A

deltaH = HGlas - HKristall = Hvit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wovon hängt der Verlauf der Wärmekapazität ab?

A

Hvit, deltacp, Tg, Hm und Tm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wird Sc(T) auch genannt und was sagt dieses aus?

A

Es ist die Konfigurationsenthalpie.
Sie nimmt zwischen 0K und Tg einen Wert von Svit und zwischen Tg und Tliq den Wert Sfus an.
Sie fasst die strukturellen Unterschiede zwischen Glas und kristallinem Referenzzustand quantitativ zusammen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der kristalline Referenzzustand?

A

es ist der feste Gleichgewichtszustand, der bei der Temperatur Tg des zugeordneten Glases als Kristallphase stabil wäre.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bei welchem Cp-Wert findet der Glasübergang statt?

A

er findet bei cp = 3Rgrammatom statt

R= 8,314 J/(mol*K)
Grammatom = Zahl der Atome in der stoichiometrischen Formel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welches ist ist Nahordnungsstruktur im Glas, wie auch im KRistall für das reine Quarzglas?

A

Es ist das [SiO4]^4- Tetraeder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der Referenzphasenraum?

A

Es ist das unmittelbare Phasendreieck, welches den Punkt der Glaszusammensetzung umschließt und innerhalb des gesamten Phasendreiecks liegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die konstitutionellen Phasen?

A

Es sind die kristallinen Referenzstrukturen, die auf den Ecken des Referenzphasenraums liegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist konstitutionelles Silica?

A

Es ist SiO2, welches nicht in einer der anderen Phasendurch Reaktionen gebunden wird und sich in der Schmelze langsam auflösen muss

17
Q

Was ist das Kauzmann Paradoxon?

A

Wenn man eine Flüssigkeit unterhalb ihrer Kauzmann Temperatur abkühlt, man theoretisch eine Phase
erhält, die eine niedrigere Entropie hat, als die entsprechende feste, kristalline Phase.

18
Q

Was ist die Kauzmann Temperatur?

A

Wenn eine Flüssigkeit nun unterkühlt wird, sinkt der entropische Unterschied zwischen Fest- und Flüssigphase. Extrapoliert man den Verlauf der Entropie unter Tg, erhält man eine
Temperatur, an der der Unterschied zwischen fester und flüssiger Phase gleich Null wird.

19
Q

Was ist die Lösung des Kauzmann Paradoxon?

A

Die Lösung ist ein Phaseübergang bei einer Temperatur bevor die Flüssigkeit die Kauzmann Temperatur erreicht. Diese Temperatur wird die kalorimetrisch ideale Glasübergangstemperatur T0c genannt.

20
Q

Welche Entropie weist Glas bei einer Temperatur nahe 0K auf?

A

Einen Wert mit S>0

21
Q

Was ist die Simon’sche Näherung?

A

Es ist eine Annäherung mittels einer Gerade beim Unterschied zwischen Sglass und Sx. Diese Annäherung führt zu einem konstanten Svit und einem konstanten Hvit für den entropischen und enthalpischen Unterschied zwischen Glas und isochemischen Kristall.