05 ß-Oxidation Flashcards

1
Q

ß-Oxidation

A

(Bild)

  1. Aktivierung Fettsäure
  2. Transport ins Mitochondrium
  3. Oxidation
  4. Hydratisierung
  5. Oxidation
  6. Thiolyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Energiebilanz (vereinfacht):

A

Palmitinsäure > (Aktivierung) > Palmitoyl-CoA > (ß-Oxidation) > 8 Acetyl-CoA > (Citratzyklus) > 16 CO2

Energiebedarf pro Palmitinsäure: Summe -2ATP

Energiebedarf pro Palmitoyl-CoA:
7 NADH/H+ > 17,5 ATP
7 FADH2 > 10,5 ATP

Summe: 28 ATP

Energiebedarf pro Acetyl-CoA:
3 NADH/H+ > 7,5 ATP
1 FADH2 > 1,5 ATP
1 GTP > 1 ATP

Summe: 10 ATP (*8 = 80 ATP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ungeradzahlige Fettsäuren

A

(Bild)

Der Abbau erfolgt analog zur ß-Oxidation geradzahliger Fettsäuren.
Es entsteht dann aber NICHT Butanoyl-CoA (C4-Einheit) sondern Propionyl-CoA (C3-Einheit).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sonderfälle

  1. Abbau von ungesättigten Fettsäuren
  2. Abbau von Fettsäuren kann auch in den Peroxisomen stattfinden
A
  1. Abbau von ungesättigten Fettsäuren:

Erfolgt ebenfalls bei der ß-Oxidation hierfür sind aber 2 zusätzliche Enzyme notwendig: eine Isomerase und eine Reduktase

  1. Abbau von Fettsäuren kann auch in den Peroxisomen stattfinden:

Abbau erfolgt analog zur ß-Oxidation in den Mitochondrien.

Hauptsächlich für lange Fettsäuren (>22 C-Atome) und nur für 2 bis 5 Zyklen (dient eher der Verkürzung als dem Abbau zu Acetyl-CoA).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abbau ungesättigte Fettsäuren: Einfach ungesättigt

A

Einfach ungesättigt:
Isomerase nötig - Umwandlung von cis- in trans-Enoyl-CoA

Ölsäure (einfach ungesättigt): Oleoyl-CoA

ß-Oxidation (3 Cyclen) (- 3 Acetyl-CoA)
= cis-Δ3-Dodecenoyl-CoA

Enoyl-CoA- Isomerase
= trans-Δ2-Dodecenoyl-CoA

Enoyl-CoA- Hydratase
= ß-Hydroxydodecenoyl-CoA

ß-Oxidation (5 Cyclen) (- 6 Acetyl-CoA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abbau ungesättigte Fettsäuren: Mehrfach ungesättigt

A

Linolsäure (mehrfach ungesättigt): cis-Δ9-cis-Δ12-Linoleoyl-CoA

ß-Oxidation (3 Cyclen)
= cis-Δ3-cis-Δ6-Dodecenoyl-CoA

Enoyl-CoA-Isomerase
= trans-Δ2-cis-Δ6-Dodecenoyl-CoA

ß-Oxidation (1 Cyclus und 1 Oxidation des 2. Cyclus) (- 1 Acetyl-CoA)
= trans-Δ2-cis-Δ4-Decanoyl-CoA

2,4-Dienoyl-CoA-Reduktase
= cis-Δ3-Decanoyl-CoA

Enoyl-CoA-Isomerase
= trans-Δ2-Decanoyl-CoA

ß-Oxidation (4 Cyclen) (- 5 Acetyl-CoA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Allgemeine Regulation:

Regulation des Fettsäureabbaus anhand des Glucosespiegels

A

Regulation des Fettsäureabbaus anhand des Glucosespiegels:

Hohes Glucoseangebot: stimuliert die Lipogenese und inhibiert somit die ß-Oxidation.
Niedriges Glucoseangebot: stimuliert die Lipolyse und aktiviert somit die ß-Oxidation

Fettsäure:
Abbau > Energiestoffwechsel
Aufbau > Fettspeicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Allgemein Biomembranen (Aufgaben)

A

Sind eine grundlegende Struktur aller lebenden Zellen

Grenzen die Zelle nach außen ab.

Begrenzen intrazelluläre Reaktionsräume = Kompartimente.

Sind selektive Barrieren für verschiedene chemische Moleküle.

Sind elektrische Isolatoren.

Memranlipide haben ein polares Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Allgemein Biomembranen (Durchlässigkeit)

A

Sind durchlässig für gelöste Gase (O2, CO2).

Sind bedingt durchlässig für H2O.

Sind durchlässig für viele lipophile Substanzen.

Sind NICHT durchlässig für Ionen.

Sind NICHT durchlässig für die meisten hydrophilen Molelüle (Zucker, Aminosäuren usw.).

Sind UNDURCHLÄSSIG für Makromoleküle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mizelle

A

Amphiphile Lipide können sich zu Mizellen zusammenlagern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Biomembran

A

Amphiphile Lipide können sich zu einer Lipiddoppelschicht zusammenlagern.
Biomembranen besitzen integrale und periphere Membranproteine

(Bild)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Liposom

A

Liposomen sind künstlich erzegte Lipidbilayer und eignen sich als Vehikel um DNA und Proteine in Zellen einzuschleusen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Transport durch Membranen: Transport kann ohne und mit Energie erfolgen

A

Transport kann ohne und mit Energie erfolgen:

Keine Energie:

  • einfache Diffusion
  • erleichterte Diffusion

Energie:

  • primär aktiver Transport
  • sekundär aktiver Transport

Transporttypen in Abhängigkeit von der Transportrichtung:

  • Uniport
  • Symport
  • Antiport

Transporttypen in Abhängigkeit von der Energetik:

  • einfache Diffusion
  • erleichterte Diffusion
  • primär aktiver Transport
  • sekundär aktiver Transport

(Bild)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Transport durch Membranen (Diffusionen)

A

Einfache Diffusion erfolgt ohne Transportprotein (H2O, Gase).
Erleichterte Diffusion erfolgt mit Transportprotein (Glc-Transport von Blut in Zelle, Fruktose).
Passiver Transport, entlang Konzentrationsgefälle

Primär aktiver Transport (Protonenpumpte, Na+(K+-ATPase), direkter ATP-Verbrauch.
Sekundär aktiver Transport (Cotransport, Na+/Glc-Transport durch Darmepothel), indirekt an ATP gekoppelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly