09 Aminosäuren / Titrationskurve Flashcards

1
Q

Nicht proteinogene Aminosäuren:

A

Ornithin, Citrulin, Homocystein.
Selenocystein (Ausnahme)

Diese AS dienen nicht primär dem Aufbau von Proteinen, sondern übernhemen andere Aufgaben im Körper = z. B. als Zwischenprodukte im Stoffwechsel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Selenocystein: Besonderheiten

A

Selenocystein (Sec / U) ist ein Analogon des Cysteins (Cys / C).

Kann während der Translation eingebaut werden, daher manchmal als 21. AS bezeichnet.

HSe statt SH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Selenocystein in Proteinen:

Die Aminosäuren ist Bestandteil einiger … … .
Selenocystein hat vor allem als Baustein einige …, die … … .

Warum so wichtig?

A

Die Aminosäuren ist Bestandteil einiger MENSCHLICHER PROTEINE.
Selenocystein hat vor allem als Baustein einige ENZYME, die REDOXREAKTIONEN KATAKYSIEREN.
(Selenocystein is redoxaktiver als Cystein)

Immunsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Es gibt im genetischen Code 3 Stoppcodons

Das Stoppcodon … kodiert unter bestimmten Bedingungen auch für die AS …!

… wird wegen einer … der … (im Zytosol abgelesen) nicht als … erkannt und Selenocystein wird am … in die wachsende … eigebaut!

A

UGA, UAG, UAA

U Go Away, U Are Gone, U Are Away.

Das Stoppcodon UGA kodiert unter bestimmten Bedingungen auch für die AS Selenocystein!

UGA wird wegen einer Haarnadelstruktur der mRNA (im Zytosol abgelesen) nicht als Stoppcodon erkannt und Selenocystein wird am Ribosom in die wachsende Polypetidkette eigebaut!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ornithin: Besonderheiten

Ornithin is ein … im … .
Es entsteht durch … der … aus Arginin.

A

Ornithin is ein Zwischenprodukt im Harnstoffzyklus.

Es entsteht durch Abspaltung der Guandinogruppe aus Arginin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Citrullin: Besonderheiten

Citrullin ist ein … im … .
Es entsteht durch Übertragung eines … auf … .

A

Citrullin ist ein Zwischenprodukt im Harnstoffzyklus.

Es entsteht durch Übertragung eines Carbamoylrests auf Ornithin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Homocystein: Besonderheiten

Homocystein ist ein … des … .
Es entsteht durch Abspaltung eines … aus der Aminosäure … .

A

Homocystein ist ein Zwischenprodukt des Methioninstoffwechsels.
Es entsteht durch Abspaltung eines Methylrests aus der Aminosäure Methionin.

Methionin = kann keine Disulfidbrücken ausbilden
Homocystein = kann Disulfidbrücken ausbilden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

! Aminosäuren und Ionisierung:

AS enthalten mindestens zwei Gruppen die ionisierbar sind:

… und …

AS sind…:
Es sind Substanzen, die in … Lösung sowohl als … als auch … reagieren können.

…: geben Protonen ab
…: nehmen Protonen auf

A

AS enthalten mindestens zwei Gruppen die ionisierbar sind:

Aminogruppe und Carboxylgruppe

AS sind Ampholyte:
Es sind Substanzen, die in wässriger Lösung sowohl als Säuren als auc Basen reagieren können.

Säuren: geben Protonen ab
Basen: nehmen Protonen auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

!Aminosäuren als Zwitterion:

Wenn AS gleichzeitug … und … geladen sind, bezwichnet man sie als … .

Ionisierzustand einer AS ist vom … abhängig.

A

Wenn AS gleichzeitug positiv und negativ geladen sind, bezwichnet man sie als Zwitterion.

Bild

Ionisierzustand einer AS ist vom pH abhängig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
Titrationskurve AS (Bilder): PI 
Lysin, Histidin, Arginin, Aspartat, Glutamat

PI=

A

PI= (pK1 + pK2)/2
Ausnahme Lysin und Glutamat.

Positiv geladen:
09,74 = Lysin
07.59 = Histidin
10.76 = Arginin

Negativ geladen:

  1. 77 = Aspartat
  2. 22 =Glutamat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

pH-Wert des Blutes:

Säure-Basen-Haushalt:
…, … und … haben entscheidenden Einfluss auf den pH-Wert.

Die … hat aber auch umgekehrt entscheidenden Einfluss auf zentrale Prozesse:

Daher kommt der … des pH-Wertes eine hohe Bedeutung zu!

A

Säure-Basen-Haushalt:

Stoffwechsel, Niere und Atmung haben entscheidenden Einfluss auf den pH-Wert.

Die H+-Konzentration hat aber auch umgekehrt entscheidenden EInfluss auf zentrale Prozesse:
Stoffwechsel (Glykolyse)
Ionenkanäle
Gefäßwiderstand
Erregungsausbreitung

Daher kommt der Pufferung des pH-Wertes eine hohe Bedeutung zu!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

Diese Gleichung ist eine …, welche den Zusammenhang zwischen dem … und der Lage des … einer … beschreibt.

pH = …

A- = ...
AH = ...
A

Diese Gleichung ist eine Puffergleichung, welche den Zusammenhang zwischen dem pH- Wert und der Lage des Gleichgewichts einer Säure- Base-Reaktion beschreibt.

pH = pKs +log(Konz.A- /Konz.AH)

A- = Pufferbase (kann H+ aufnehmen) 
AH = Puffersäure (kann H+ abgeben)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

Liegen die gleichen … von Puffer… und Puffer… vor, gilt laut Hendersen-Hasselbalch-Gleichung:

…=…

log von 1=
log von 10 =
log von 100 = 
log von 1000 =
log von 10000 =
A

Liegen die gleichen Konzentrationen von Pufferbase und Puffersäure vor, gilt laut Hendersen-Hasselbalch-Gleichung:

pH=pKs

log von 1=0 
log von 10 = 1
log von 100 = 2 
log von 1000 = 3 
log von 10000 = 4
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

pKs: Die Säurekonstante Ks ist eine Stoffkonstante und gibt Aufschluss darüber, in welchem Maße ein Stoff in einer … mit … unter … reagiert:

AH + H2O …

Ks ist ein Maß für die … einer Säure.
Sie wird meist als ihr … … Logarithmus, dem … angegeben.
Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die … .

A

pKs: Die Säurekonstante Ks ist eine Stoffkonstante und gibt Aufschluss darüber, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert:

AH + H2O A- + H3O+

Ks ist ein Maß für die Stärke einer Säure.
Sie wird meist als ihr negativer dekadischer Logarithmus, dem pKs-Wert angegeben.
Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

… können bei hoher H+-Konzentration H+ … und bei niederer H+-Konzentration wieder ….

Nivellierung von H+-Änderungen.
Nivellierung des pH-Wertes.

Beim pKs-Wert bestes …!

  • pKs-Wert Bikarbonat-Puffer:
  • pKs-Wert Phosphat-Puffer:
A

Puffer können bei hoher H+-Konzentration H+ binden und bei niederer H+-Konzentration wieder abgeben.

Nivellierung von H+-Änderungen.
Nivellierung des pH-Wertes.

Beim pKs-Wert bestes Pufferverhalten!

  • pKs-Wert Bikarbonat-Puffer: 6,1
  • pKs-Wert Phosphat-Puffer: 6,8
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Henderson-Hasselbalch-Gleichung:

… ist das wichtigste Puffersystem im ….
Es ist ein … Puffersystem, d.h. CO2 (Puffersäure) kann über die Lungen abgeatmet werden.
pH-Wert ist daher … als in einem geschlossenen System!

Das Atmen verändert die Parameter.

A

Bikarbonatpuffer ist das wichtigste Puffersystem im Blut.
Es ist ein offenes Puffersystem, d.h. CO2 (Puffersäure) kann über die Lungen abgeatmet werden.
pH-Wert ist daher stabiler als in einem geschlossenen System!

Das Atmen verändert die Parameter.