Fieberphasen - Teil 2 Flashcards

1
Q

Pflege Stadium fastigium - Zweite Phase

A

für Erleichterung sorgen, Zuwendung und Einfühlung,
ausreichend kühle Getränke anbieten, vorsichtig kühlende
Waschungen; Vitalzeichen, Temperatur und Bewusstsein
kontrollieren; Beobachtung Stuhl und Urin Kältegefühl vermeiden!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fieberabfall
Stadium decrementi
Dritte Phase:

A

Wärmeabgabe durch vermehrte Hautdurchblutung (Rötung,
Hitzegefühl) und starkes Schwitzen, Absinken der Temperatur
(Kollapsgefahr!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fieberabfall
Lysis:
Krisis: Dritte Phase:

A

Lysis: warmer, großperliger Schweiß, keine Kollapsgefahr
Krisis: kalter, kleinperliger Schweiß, Kollapsgefahr!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

lytische Fieberabfall

A

lytische Fieberabfall , im Allgemeinen keine große Belastung für den
Organismus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rascher Temperaturrückgang

A

Rascher Temperaturrückgang (Krisis) innerhalb von 24 Stunden ist gefährlich.
Puls- und Atemfrequenz ebenfalls rasch wieder normal.
Kollapsgefahr! Auf auftretende Tachykardienachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fieberabfall
Pflege

A

Intensive Überwachung!
VZ-Kontrolle
Patient nicht alleine lassen;
Wärmeabgabe unterstützen; ausreichend Flüssigkeit
anbieten, Kleidung wechseln; bei Körperpflege unterstützen;
Ruhephasen ermöglichen;
bei Krisis sofort Arzt verständigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  • Fieberabfall

Vierte Phase: Erschöpfungsschlaf

A

Körper erholt sich. Fieber ist eine große körperlicheStrapaze.
Pflege:
für Ruhe sorgen, dokumentieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Begleiterscheinungen

A

Objektive Begleiterscheinungen
Subjektive Begleiterscheinungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly