Epochen Flashcards

1
Q

Expressionismus

A
  • 1905 bis 1925
  • klassische Moderne
  • Darstellung von Gefühlen durch Farben und Formen
  • muss nicht der realen Farbigkeit entsprechen (blaues Pferd)
  • Frankreich: Fauvismus
  • Auflösen der Formen zur Abstraktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Realismus

A
  • 1850 bis 1900
  • Moderne
  • Aneignung von Wirklichkeit ohne sie zu idealisieren/verschönern
  • Bsp.: arbeitende Menschen, gemalte Landschaften (Natur)
  • Abkehr einer illusionierten Malweise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Impressionismus

A
  • 1860 bis 1920
  • Moderne
  • Festhalten eines Augenblicks
  • Nebeneinandersetz3n reiner Farben
  • keine Skizzen
  • Künstler malen im Freien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konstruktivismus

A
  • 1907 bis 1915
  • Klassische Moderne
  • Überbegriff aller gegenstandslosen Kunst
  • geometrische Formen
  • Grundfarben oder deren Mischfarben
  • Architektur: Bauhaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Neue Sachlichkeit

A
  • 1918 bis 1933
  • Klassische Moderne
  • Reaktion auf Expressionismus
  • Rückbesinnung zur Realität
  • Konzentration auf objektiv Wahrnehmbare
  • sozial- & gesellschaftkritisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verismus

A
  • Unterordnung der Neuen Sachlichkeit
  • kritische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen der Weimarer Republik
  • lat.: „verus“ = „wahr“
  • George Grosz, Otto Dix, Rudolf Schlichter und Georg Scholz
  • soziale Missstände und Klassenunterschieden
  • provokant-satirisch oder grotesk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassizismus

A
  • Unterordnung der Neuen Sachlichkeit
  • Georg Schrimpf, Christian Schad und Alexander Kanoldt
  • traditionelle Techniken und Malweisen
  • glatte, kalte und statische Qualität
  • Sehnsucht und Idylle
  • Rückkehr zur Ordnung
  • vermeiden. sich direkt politisch zu äußern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Magischer Realismus

A
  • Unterordnung der Neuen Sachlichkeit
  • 1925 vom Kunstkritiker Franz Roh
  • objektive Vorstellung des Lebens mit surrealen oder geheimnisvollen Elementen
  • profunde technische Genauigkeit, gemischt mit einem schwer fassbaren „magischen“ Element -> fantastische Perspektive
  • Max Beckmann: albtraumhaft-klaustrophobische Welt vor dem Ersten Weltkrieg
  • sanfter, melancholischer Symbolismus
  • griechische Mythologie
  • Stimmung zwischen Idylle und Bedrohung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly