17 Glykolyse Flashcards

1
Q

Allgemeine Angaben:

Die Glykolyse findet im … statt.

Ziel der Glykolyse ist die Gewinnung von … durch den Abbau von Glukose zu … oder … .

Die Glykolyse lässt sich in zwei Phasen unterteilen.

A

Die Glykolyse findet im Cytosol statt.

Ziel der Glykolyse ist die Gewinnung von ATP durch den Abbau von Glukose zu Pyruvat oder Laktat.

Die Glykolyse lässt sich in zwei Phasen unterteilen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Glykolyse im Detail:

Glukose + ATP → Glukose-6-phosphat + ADP

A

1) Hexokinase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Glykolyse im Detail:

Glukose-6-phosphat ⇌ Fruktose-6-phosphat

A

2) Glukose-6-phosphatat-Isomerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Glykolyse im Detail:

Fruktose-6-phosphat + ATP → Fruktose-1,6-bisphosphat + ADP

A

3) Phosphofructokinase-1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Glykolyse im Detail:

Fruktose-1,6-biphosphat ⇌ Dihydroxyacetonphosphat + Glycerinaldehyd-3-phosphat

A

4) Aldolase A

Spaltung in zwei C3-Körper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Glykolyse im Detail:

Dihydroxyacetonphosphat ⇌ Glycerinaldehyd-3-phosphat

A

5) Triosephosphat_isomerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Glykolyse im Detail:

Glycerinaldehyd-3-phosphat + Pi + NAD+ ⇌ 1,3-Bisphosphoglycerat + NADH + H+

A

6) Glycerinaldehyd-3-phpsphat-Dehydrogenase

Oxidation

GAP-DH Mechanismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Glykolyse im Detail:

1,3-Bisphosphoglycerat + ADP ⇌3-Phosphoglycerat + ATP

A

7) Phosphoglycerat_kinase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Glykolyse im Detail:

3-Phosphoglycerat ⇌ 2-Phosphoglycerat

A

8) Phosphoglycerat_mutase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Glykolyse im Detail:

2-Phosphoglycerat ⇌ Phosphoenolpyruvat + H2O

A

9) Enolase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Glykolyse im Detail:

Phosphoenolpyruvat + ADP → Pyruvat + ATP

A

10) Pyruvatkinase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ertragsphase Glykolyse

Besonderheiten:
Aufspaltung der Hexose in … .
Im … Modus der Glykolyse kann … in … reduziert werden.

Phase:

A

Besonderheiten:
Aufspaltung der Hexose in zwei Triosen.
Im anaeroben Modus der Glykolyse kann Pyruvat in Laktat reduziert werden.

Triosephase 6-10

Glycerin_aldehyd-3-phpsphat-Dehydrogenase:
Glycerinaldehyd-3-phosphat + Pi + NAD+ ⇌ 1,3-Bisphosphoglycerat + NADH + H+

Pyruvatkinase: Phosphoenolpyruvat + ADP → Pyruvat + ATP

7.-10.: zweifache Gewinnung von ATP (Substratkettenphosphorylierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vorbereitungsphase Glykolyse

Besonderheiten:
Glukose wird direkt nach Eintritt in die Zelle in … umgewandelt.
Die Glykolyse verbraucht in der Vorbereitungsphase … .

A

Hexosephase 1-5

Besonderheiten:
Glukose wird direkt nach Eintritt in die Zelle in Glukose-6-phosphat umgewandelt.
Die Glykolyse verbraucht in der Vorbereitungsphase 2 ATP

Hexokinase: Glukose + ATP → Glukose-6-phosphat + ADP

Triose_phosphat_isomerase: Dihydroxyacetonphosphat ⇌ Glycerinaldehyd-3-phosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hexokinase vs. Glukokinase

Hexokinase kommt in allen Zellen vor - in der Leber heißt das entsprechende Isoenzym … .

Wichtig: … kann die Zellen verlassen, Glukose-6-phosphat … (…).

A

Hexokinase kommt in allen Zellen vor - in der Leber heißt das entsprechende Isoenzym Glukokinase.

Wichtig: Glukose kann die Zellen verlassen, Glukose-6-phosphat nicht (es gibt keinen Transporter).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Glykolyse im Detail: Hexokinase

-
-
-
-
-
A
Phospphoryliert Hexosen
Hohe Affinität für Glukose
Feedback-Hemmung (Glukose-6-P-)
Kommt in allen Zellen vor
Keine Induktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Glykolyse im Detail: Glukokinase

A
Phosphoryliert Glukose
Niedrige Affinität für Glukose
Keine Feedback-Hemmung
Leber und Pankreas (B-Zellen)
Induktion der Expression durch Insulin
17
Q

Glykolyse im Detail:

NAD+ und NADP+ dienen als …- und … bei Oxidationsvorgängen.

NAD+: …
NADP+: …

A

NAD+ und NADP+ dienen als Elektronen- und Protonenakzeptor bei Oxidationsvorgängen.

NAD+: katabole
NADP+: anabole Reaktionen

18
Q

Energiebilanz Glykolyse:

Es werden in der Vorbereitungsphase bzw. … … ATP pro Molekül Glukose verbraucht.

Es werden in der Ertragsphase bzw. … pro Molekül Glukose … ATP generiert

Insgesamt beträgt der Gewinn 2 ATP.

A

Es werden in der Vorbereitungsphase bzw. Hexophase 2 ATP pro Molekül Glukose verbraucht.

Es werden in der Ertragsphase bzw. Triosephase pro Molekül Glukose 4 ATP generiert

Insgesamt beträgt der Gewinn 2 ATP.

19
Q

Nettoreaktion der Glykolyse:

… → …

Energiebilanz der Glykolyse für die Oxidation eines Glukosemoleküls zu … Pyruvat lautet: …

A

Glukose + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 Pi

2 Pyruvat + 2 NADH + H+ + 2 ATP + 2 H2O

Energiebilanz der Glykolyse für die Oxidation eines Glukosemoleküls zu 2 Pyruvat lautet: 2 ATP und 2 NADH

20
Q

Energiebilanz aerober Glykolse:

Bei der aeroben Glykolyse schließt sich an die Glykolyse die Reaktionen der … (PDH), des … und der … an.

Insgesamt beträgt der Gewinn … ATP pro Glukose!

A

Bei der aeroben Glykolyse schließt sich an die Glykolyse die Reaktionen der Pyruvatdehydrogenase (PDH), des Citratzyklus und der Atmungskette an.

Insgesamt beträgt der Gewinn 32 ATP pro Glukose!

21
Q

Energiebilanz der anaeroben Glykolyse:

Bei der anaeroben Glykolyse wird im Regelfall … zu … reduziert - kein … und keine … .

Insgesamt beträgt der Gewinn … ATP pro Glukose - als nur … im Vergleich zur aeroben Glykolyse.

A

Bei der anaeroben Glykolyse wird im Regelfall Pyruvat zu Lactat reduziert - kein Citratzyklus und keine Atmungskette.

Insgesamt beträgt der Gewinn 2 ATP pro Glukose - als nur 1/16 im Vergleich zur aeroben Glykolyse.

22
Q

Regulation der Glykolyse:

Hexokinase wird durch … gehemmt (…-Hemmung)

Phosphofructokinase ist das … Enzym.
Es wird durch Hormone wie … induziert; … und … inhibieren während … und … das Enzym aktivieren.

… wird ebenfalls durch Insulin induziert und im Sinne einer … Regulation durch … aktiviert.

Allgemein in der Leber: Insulin induziert die … und … hemmt die Glykolyse.

A

Hexokinase wird durch Glukose-6-P gehemmt (Produkt- oder Feedback-Hemmung)

Phosphofructokinase ist das geschwindigkeitsbestimmende Enzym.
Es wird durch Hormone wie Insulin induziert; Citrat und ATP inhibieren während AMP und ADP das Enzym aktivieren.

Pyruvatkinase wird ebenfalls durch Insulin induziert und im Sinne einer Forward Regulation durch Fructose-1,6-bisphosphat aktiviert.

Allgemein in der Leber: Insulin induziert die Glykolyse und Glukagon hemmt die Glykolyse.

23
Q

Pyruvat zu Laktat:

Die … von Pyruvat zu Laktat (…) führt zur Regenerierung von … .

A

Die Reduktion von Pyruvat zu Laktat (Milchsäuregärung) führt zur Regenerierung von NAD+.