20 Pentosephosphatweg + Glykogen Flashcards

1
Q

Pentosephosphatweg

Synthese von…

A

Synthese von NADPH+ H+

Auch: Hexosemoophosphatweg

Oxidative Decarboxylierung von Glukose.

Synthese von Pentosen (v.a. Ribose): z. B. Aufbau von Nucleotiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Oxidativer Teil:

A
  1. Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Reaktion:
    Glucose-6-phosphat → Gluconsäurelacton-6- phosphat
    (NADP+ → NADPH+H+)
  2. Gluconolactonase-und Gluconsäure-6- phosphat-Dehydrogenase-Reaktion
    → 3-Ketogluconat-6-phosphat + NADPH+H+
  3. Spontane Decarboxlierung
    → Ribulose5-Phosphat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

!Nicht oxidativer Teil:

Ribulose-5-Phoshat (C5-Körper) wird durch … in Ribose-5-phosphat (…) oder Xylulose-5-phosphat (…) umgewandelt.

  1. …-Reaktion: Verschiebung eines C2-Körpers von … (Ketose) zur Ribose-5-phosphat (Aldose):
    Sedoheptulose-7-phosphat (C7-Körper) + Glycerinaldehyd-3-phosphat (C3-Körper).
  2. …-Reaktion: Verschiebung eines C3- Körpers von … auf Glycerinaldehyd-3-phosphat:
    Erythrose-4-phosphat (C4-Körper) + Fructose- 6-phosphat (C6-Körper)
A

Ribulose-5-Phoshat (C5-Körper) wird durch Isomerase in Ribose-5-phosphat (Aldose) oder Xylulose-5-phosphat (Ketose) umgewandelt.

  1. Transketolase-Reaktion: Verschiebung eines C2-Körpers von Xylulose-5-phosphat (Ketose) zur Ribose-5-phosphat (Aldose):
    Sedoheptulose-7-phosphat (C7-Körper) + Glycerinaldehyd-3-phosphat (C3-Körper).
  2. Transaldolase-Reaktion: Verschiebung eines C3- Körpers von Sedoheptulose-7-phosphat auf Glycerinaldehyd-3-phosphat:
    Erythrose-4-phosphat (C4-Körper) + Fructose- 6-phosphat (C6-Körper)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bilanz des Pentosephosphatwegs

A
(6 Glukose)
1 Glukose-6-phosphat + 7 H2O + 12 NADP+
→
(5 Glukose-6-phosphat +)
6 CO2 + Pi + 12 NADPH+ H+
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Branching-Enzyme

… → …= Branching Enzyme

Führt an ca. jeder … . Position der α1→…-Kette eine α1→…-Verknüpfung ein.

Dabei werden ca. … Glucosemoleküle einer α1→4-Kette auf das …-Atom eines Glucosemoleküls der benachbarten Kette übertragen.

Dann wieder Verlängerung mit …verknüpften Glucoseresten.

A

Amylo-1,4 → 1,6-Transglucosylase = Branching Enzyme

Führt an ca. jeder 10. Position der α1→4-Kette eine α1→6-Verknüpfung ein.

Dabei werden ca. 6 Glucosemoleküle einer α1→4-Kette auf das C6-Atom eines Glucosemoleküls der benachbarten Kette übertragen.

Dann wieder Verlängerung mit α1→4- verknüpften Glucoseresten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

!Glykogenphosphorylase

Abspaltung einzelner Glucosemoleküle vom … Ende (braucht dazu anorganisches Phosphat).

Diese Abspaltung ist …, sondern … .

Es entsteht … .

Spaltung nur bis auf … Moleküle an … ran möglich.

A

Abspaltung einzelner Glucosemoleküle vom nicht reduzierenden Ende (braucht dazu anorganisches Phosphat).

Diese Abspaltung ist nicht hydrolytisch, sondern phosphorolytisch.

Es entsteht Glucose-1-P.

Spaltung nur bis auf 4 Moleküle an α1 → 6- Verknüpfung ran möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Debranching Enzyme

A

Transfer der restlichen 3 α1 → 4-verknüpften Glucosemoleküle auf die Hauptkette.

Abbau der α1 → 6-Verknüpfung durch Amylo-1,6- Glucosidase-Reaktion entsteht ein kleiner Teil freie Glukose durch hydrolytische Spaltung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Regulation des Glykogenabbaus

Förderung des Abbaus:

Hemmung des Abbaus:

A

Förderung des Abbaus:
z.B. Glukagon und Adrenalin (cAMP ↑), Ca2+

Hemmung des Abbaus:
z.B. Insulin (cAMP ↓) und freie Glukose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly