3. Verantwortungsethik Flashcards

1
Q

Definition

A
  • steht zwischen Gesetzesethik & Situationsethik
  • in katholischer Kirche als Grundlage
  • Bewusstsein der Verantwortung für Folgen, nicht lediglich berufen auf Gesinnung
  • Normen, aber keine Verabsolutierung
  • Bedeutung der pers. sittl. Entscheidung
  • Betonung der notwendigen Wandelbarkeit in der konkreten Situation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gottes Liebesgebot als Maßstab des Handelns

A
  1. Ich entscheide mich für:
    - die Sachforderungen der Wirklichkeit
    - das Gute
    - Hierarchie der Werte
  2. Das wirkt sich so aus:
    - Ausschau nach Hilfen für einen sachgerechten Gewissensentscheid
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

daraus folgt

A
  • Autorität, Gesetze und Normen sind Orientierungshilfen
  • aber Entscheidung nicht abgenommen
  • sorgfältige Abwägung von Gütern und Werten
  • klare Grundentscheidung, viel Verantwortungsbewusstsein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zentraler Wert

A
  • gewollte/voraussehbare Folgen einer Handlung

- Handlung vom Ende her beurteilen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Normenbegründung

A
  • Zweck sittlicher Handlungen muss durch Normen bewusst gemacht werden
  • > keine Handlungen ohne Bewusstsein über Folgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorteil des Modells

A
  • Mitte zwischen subjektiver und objektiver Ethik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nachteil des Modells

A
  • Gefahr nach dem Prinzip ‘Zweck heiligt die Mittel’ zu handeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schlussbemerk (daraus folgt)

A

Güterabwägung / Gewissensentscheid

in gesellschaftlicher Verantwortung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly