Lymphatisches System und Immunsystem Flashcards

(38 cards)

0
Q

Woran kann man den Thymus erkennen?

A
  • Einteilung in dunkle Rinde und helles Mark
  • Hassal-Körperchen
  • Thymusepithelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Zu den primären lymphatischen Organen gehören…

A
  • Knochenmark

- Thymus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Funktion haben die Thymusepithelzellen?

A
  • bilden Schwammwerk
  • untereinander über Desmosomen verbunden
  • bilden mit Fortsätzen Blut-Thymus-Schranke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Hassal-Körperchen?

A
  • Zellhaufen aus gealterten Thymoepithelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Strukturen befinden sich v.a. in der Thymusrinde?

A
  • Thymusepithelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Funktion hat der Thymus?

A
  • Reifung der T-Lymphozyten
  • ihnen werden körpereigene Antigene präsentiert (über dendritische Zellen)
  • T-Lymphozyten, die darauf reagieren, werden von Makrophagen phagozytiert (negative Selektion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ammenzellen kommen typischerweise vor in/im….

A
  • im Thymus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woran kann man den erwachsenen Thymus erkennen?

A
  • keine einheitliche Rinde und Mark
  • einzelne Markfelder
  • viel Fettgewebe verteilt (retrosternaler Thymuskörper)
  • viele und große Hassal-Körperchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zu den sekundären lymphatischen Organen gehören….

A
  • Milz
  • Mandeln
  • Lymphknoten
  • Mandeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Das Grundgerüst der lymphatischen Organe besteht aus….

A
  • retikuläres BG
  • fibroblastische Retikulumzellen
  • retikuläre Fasern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

B-Zonen findet man in…

A
  • in Lymphfollikeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lassen sich die B-Zonen einteilen?

A
  • Primärfollikel

- Sekundärfollikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Woraus besteht der Primärfollikel der B-Zone?

A
  • B-Lymphozyten
  • T-Helferzellen
  • Makrophagen
  • antigenpräsentierende follokulläre dendritische Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Woraus besteht der Sekundärfollikel der B-Zone?

A
  • Keimzentrum: B-Lymphozyten, die über Zentrozyten zu Plasmazellen werden (Antigenpräsentation über follikuläre dendritische Zellen)
  • Lymphozytenwall: auswandernde Lymphozyten, nicht aktivierte Lymphozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Strukturen finden sich in der T-Zone?

A
  • T-Lymhozyten
  • interdigitierende dendritische Zellen (Antigenpräsentation an T-Zellen über MHC-II)
  • hochendotheliale Venolen: hohes Endothel, ermöglichen Einwanderung der T-Lymphozyten aus Blut über Selektine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hochendotheliale Venolen sind charakteristisch für….

16
Q

Welche Zellen präsentieren den B- bzw. T-Lymphozyten die Antigene? Zu welchen Zellen differenzieren sie sich dann jeweils?

A
  • T-Lymphozyten: interdigitierende dendritische Zellen -> zytotoxische Zellen
  • B-Lymphozyten: follikuläre interdigitierende Zellen -> Plasmazellen
17
Q

Beschreiben Sie den Aufbau des Lymphknotens

A
  • Rinde und Mark
  • Kapsel -> Trabekel
  • Sinussystem: Randsinus - Intermediärsinus - Marksinus - Hilum
  • B-Zone und T-Zone (parafollikuläre Zone)
  • Markstränge
18
Q

Über welche Struktur tritt die Lymphe in den Lymphknoten ein?

A
  • über den Vas afferens, die in den Randsinus eintritt
19
Q

Die Sinus der Lymphknoten werden ausgekleidet von….

A

Ufer-Zellen (Endothelzellen)

20
Q

Welche Zellen finden sich im Intermediärsinus?

A
  • Makrophagen: filtern Fremdstoffe aus der Lymphe
21
Q

Welche Zellen finden sich v.a. in den Marksträngen?

A
  • B-Lymphozyten und Plasmazellen, die Antikörper bilden
22
Q

Welche Funktionen hat die Milz?

A
  • Ausbildung von Lymphozyten
  • Abbau alter Erythrozyten
  • Speicherung von Thrombozyten
23
Q

Das Grundgewebe der Milz ist….

A
  • retikuläres Bindegewebe:
24
Die Milz weist rote und weiße Milzpulpa auf. Was entsprechen diese jeweils?
- rote Pulpa: Abbau alter Erythrozyten | - weiße Pulpa: lymphatisches Gewebe
25
Wie verlaufen die Blutgerfäße in die Milz hinein?
- Trabekelarterien - Zentralarterie - Pinselarterie, von PALS umgeben - Kapillaren (Hülsenkapillaren) mündet entweder direkt in Sinusoide (geschlossener Kreislauf) oder frei in der roten Pulpa
26
Woraus besteht die rote Milzpulpa?
- Sinusoide - Retikulumzellen verdichten sich zu Pulpasträngen - Blutzellen - Makrophagen
27
Wie sind die Sinus in den roten Pulpasträngen aufgebaut?
- weitlumig | - lang gestreckte Endothelzellen ohne BM
28
Welche Zellen befinden sich in den Pulpasträngen?
- Blutzellen | - Makrophagen
29
Welche zwei Strukturen finden sich in der weißen Pulpa?
- PALS | - Malpighi-Körperchen
30
Welche Strukturen enthalten die PALS?
- entsprechen der T-Zone | - enthalten T-Lymphozyten und dendritische interdigitierende Zellen
31
Welche Strukturen enthlaten die Malpighi-Körperchen?
- entspricht der B-Zellregion | - enthalten B-Lymphozyten und follikuläre interdigitierende Zellen
32
Welche Strukturen trennt die Marginalzone? Welche Strutkuren sind in dieser enthalten?
- trennt Malpghi-Körperchen von PALS | - B-Lymphozyten (v.a. Gedächtniszellen) und Makrophagen
33
Zum MALT zählen...
- Mandeln - Peyer-Plaques - Appendox vermiformis
34
Wie sind die Mandeln grundsätzlich aufgebaut?
- Krypten - Lymphfollikel unter dem Epithel - parafollikuläres lymphatisches Gewebe - Lymphozytenkappe - Lücken im Epithel mit Durchdringungszone (Monozyten + Lymphozyten)
35
Woran ist die Tonsilla palatina zu erkennen?
- mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel | - tiefe verzweigte Krypten
36
Woran ist die Tonsilla lingualis zu erkennen?
- weniger tiefe, weiter voneinander entfernte Krypten - am Ende der Krypten liegen Drüsen - Skelettmuskulatur und Fettgewebe
37
Woran ist die Tonsilla pharyngeralis zu erkennen?
- keine Krypten, aber Buchten, in denen Drüsen münden | - Flimmerepithel