03 SAP Materialwirtschaft Flashcards

1
Q

Mandant

A

Betriebswirtschaftlich größte organisatorische Einheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Buchungskreis

A

Kleinste organisatorische Einheit mit einer in sich vollständigen, eigenständigen Buchhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Werk

A

Betriebsstätte oder Tätigkeitsbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lagerort

A

Organisatorische Einheit zur Unterscheidung von Beständen innerhalb eines Werkes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einkaufsorganisation

A

Umfasst die Einkaufsaktivitäten eines Werkes
Verantwortlich für die Beschaffung von DL und Material
Verhandelt auch die Einkaufskonditionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einkäufergruppe

A

Schlüssel für einen oder mehrere Einkäufer die für bestimmte Einkaufstätigkeitenzuständig sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was gehört zu den Stammdaten in der Materialwirtschaft?

A
Lieferantenstammsatz
Materialstammsatz
Einkaufsinfosatz
Konditionsstammsatz 
Nachrichtenstammsatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lieferanternstammsatz

A
  • Allgemeine Daten (Name, Adresse, etc.)
  • BUK - Daten (Konten, Zahlung, Bank)
  • Einkaufsspezifische Daten (Verkaufsbüro, Währung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Materialstammsatz

A

Information über Art und Güte des Materials

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Einkaufsinfosatz

A

Kombination aus Lieferantenstammsatz und Materialstammsatz

  • Enthält alle Rahmenbedingungen für Bestellungen
  • Kann manuell & automatisch erzeugt werden
  • Kann als Vorlage zur Bestellung dienen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Konditionsstammsatz

A

Beschreibung der Konditionen, Preise, Zuschläge, Rabatte, Frachten, Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nachrichtenstammsatz

A

Infos zur Versendung verschiedener Medien Fax, Post, Brief

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Procure to pay - Prozess

A
  1. ) Bestellanforderung
  2. ) Lieferantenauswahl
  3. ) Bestellung
  4. ) Benachrichtigung
  5. ) Versand der Waren
  6. ) Wareneingang
  7. ) Rechnungsprüfung
  8. ) Zahlungsabwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ermittlung der Bezugsquelle

A

Kann Intern oder extern erfolgen
Basieren auf Interner Banf, Orderbuch, Rahmenverträgen oder Ausschreibungen
Die Zuordnung einer Bezugsquelle zur BANF ermöglicht die Bearbeitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bestellung - Definition

A
  • Formale Aufforderung an einen Lieferanten eine bestimmte Ware oder Dienstleistung zu angegebenen Bedingungen zur Verfügung zu stellen
  • Kann Manuell und automatisch erfolgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warenbewegung

A
  • Wird anhand von einem Schlüssel zur Bewegungsart definiert (101 Warenbewegung)
  • Bewegungen ab Lager, auf Beständen (verwendbarer Bestand, Qualitätsprüfbestand, Sperrbestand)
  • Bei Warenbewegungen: Materialbeleg, Buchhaltungsbeleg, Aktualisierung der Bestandsmengen, Bestandswerte, Bestellung und Erzeugen des Outputs
17
Q

Fakturierung

A
  • Prüfung der Rechnung gegen die Bestellung

- Unstimmigkeiten führen zur Fehlermeldung Oder Blockierung der Bestellung