AHV Flashcards

1
Q

Welches ist kurz ausgedrückt der Zweck der AHV?

A

Decken des Existenzgrundbedarfs, wenn das Erwerbseinkommen infolge Alter oder Tod des Versorgers bzw. der Versorgerin wegfällt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist die AHV im schweizerischen Sozialversicherungskonzept einzuordnen?

A

Die AHV bildet zusammen mit der IV und den EL zur AHV/IV die 1. Säule unserer Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge. Verfassungsrechtlich bildet die IV zusammen mit der AHV eine Versicherung und wird auch im Rahmen des ATSG als Einheit betrachtet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann wurde das AHV-Gesetz in Kraft gesetzt?

A

per 01.01.1948 (als erste für die ganze Wohnbevölkerung obligatorische Sozialversicherung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welches ist die Funktion der ZAS (Zentrale Ausgleichsstelle)?

A

Die ZAS ist die übergeordnete Abwicklungsstelle für die AHV-Ausgleichskassen. Sie rechnen periodisch (in der Regel täglich) mit der ZAS über die vereinnahmten Beiträge und ausbezahlten Leistungen ab. Die ZAS führt das Rentenregister und weist die Versichertennummern zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Personen sind in der AHV obligatorisch zu versichern (Grundsatz betr. Pflichtversicherung)?

A

Alle in der Schweiz erwerbstätigen Personen und alle, die als Nichterwerbstätige hier wohnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Frau Berglas wohnt im Elsass (Frankreich) und bewirbt sich bei Ihnen um eine Stelle in Basel. Welche Gedanken machen Sie sich sinnvollerweise betreffend sozialversicherungsmässige Unterstellung?

A

Welche Nationalität hat Frau Berglas? Wenn CH oder eines EU-Staates greift das FZA, andernfalls doppelte Unterstellung Übt sie in Frankreich oder anderen Ländern ebenfalls eine Tätigkeit aus? Wenn ja, wo und in welchem Umfang.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Frau Berglas, Französin, wird Vollzeit (100%-Pensum) für Sie in Basel tätig sein, aber freitags Homeoffice machen. In welchem Staat ist Frau Berglas den Sozialversicherungen zu unterstellen? Die Antwort ist zu Begründen.

A

Sie wohnt in Frankreich, ist Französin und arbeitet in der Schweiz, somit kommen die Regelungen des FZA (bilaterale Abkommen) zum Tragen. Der wöchentliche Homeoffice-Tag entspricht einem 20%-Pensum. Sie übt somit im Wohnsitzstaat keine erhebliche Tätigkeit aus (wenn sie SA/SO nicht noch dort arbeitet), d.h. weniger als 25% = Unterstellung in der Schweiz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Frau Berglas orientiert sie, dass sie samstags ihrer Tochter auf dem Markt in Mullhouse hilft (ca. 6–7 Stunden). Was nun?

A

Zusammen mit dem Homeoffice-Tag kommt sie im Wohnsitzstaat auf ein Arbeitspensum von mindestens 25%. Somit ist sie in Frankreich den Sozialversicherungen zu unterstellen. Der Schweizer Arbeitgeber muss für Frau Berglas in Frankreich nach französischem Recht die Sozialversicherungsbeiträge abrechnen und bezahlen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Frau Seiler (Schweizerin) wohnt in A-Dornbirn. Sie arbeitet für ihren belgischen Arbeitgeber in St. Gallen und in D-Friedrichshafen. In Österreich ist sie nicht erwerbstätig. Wo ist sie den Sozialversicherungen zu unterstellen (weshalb)?

A

Es kommt das FZA zur Anwendung (alles CH/EU). Im Wohnsitzstaat übt sie keine Erwerbstätigkeit aus; dafür in zwei anderen Staaten. Weil sie für denselben Arbeitgeber tätig ist, untersteht sie am Sitz des Arbeitgebers, also Belgien den Sozialversicherungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die A-AG in Baden muss immer wieder Monteure für einige Wochen im Ausland einsetzen. Welche Möglichkeiten hat die A-AG, damit sie solange in der Schweiz versichert bleiben?

A

Über «ihre» Ausgleichskasse eine Entsendung oder (falls diese nicht möglich ist) ggf. eine Weiterführung der Versicherung beantragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Im Personalwesen wird für befristete Auslandeinsätze generell von Entsendung gesprochen. Die AHV sieht das enger. Welches sind die grundlegenden Bedingungen, dass es zu einer Entsendung kommen kann?

A

Entsendungen sind nur in Vertragsstaaten möglich (Staaten, mit denen die Schweiz ein Sozialversicherungsabkommen unterhält). Entsendungen sind befristet: Die betr. Person muss vor her mindestens einen Monat in der Schweiz gearbeitete haben und nach Ablauf der Entsendedauer wieder von ihrem Arbeitgeber in der Schweiz beschäftigt werden Zudem muss während der Entsendedauer eine Arbeitsrechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitskraft bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie verhält es sich mit der Nationalität der zu entsendenden Person?

A

Das hängt davon ab, ob die Entsendung nach FZA (A1) oder nach Länderabkommen (CoC) erfolgt. Nach FZA wird innerhalb der Schweiz und EU entsandt, wobei die betr. Person das Schweizerbürgerrecht oder das eines EU-Staates haben muss. Analog geht das innerhalb der EFTA-Staaten. Erfolgt die Entsendung nach einem Länderabkommen, spielt die Nationalität der betr. Person keine Rolle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welches ist unter dem Gesichtspunkt der Beitragspflicht der Unterschied zwischen Entsendung und Weiterführung?

A

Im Fall einer Entsendung werden im Einsatzland keine Sozialversicherungsbeiträge erhoben. Im Fall der Weiterführung werden sowohl in der Schweiz die ganzen Beiträge als auch die im Einsatzland üblichen Beiträge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Es kommt zu einer Entsendung bzw. Weiterführung. In welchen Schweizer Sozialversicherungen ist die betreffende Person weiterhin versichert?

A

Sie bleibt in allen versichert: AHV/IV/EO, ALV, BV/PK, UV, KV, FamZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welches ist das Finanzierungsverfahren der AHV?

A

(modifiziertes) Ausgaben-Umlageverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

(modifiziertes) Ausgaben-Umlageverfahren

A

Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber – ca. 70% Beitrag des Bundes (19,55%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wann beginnt und endet die Beitragspflicht für Erwerbstätige?

A

Sie beginnt mit Aufnahme der Erwerbstätigkeit, frühestens am 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs (des Jahres, wo sie 18 werden) und endet mit Aufgabe der Erwerbstätigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie verhält es sich mit der Beitragspflicht für Erwerbstätige im Rentenalter?

A

Es gilt ein Freibetrag von mtl. CHF 1’400.– je Arbeitgeber und die Beiträge sind nicht mehr rentenbildend (Solidaritätsbeiträge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wann beginnt und endet die Beitragspflicht für nicht erwerbstätige?

A

Sie beginnt am 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs (des Jahres, wo sie 21 werden) und endet Ende des Monats in dem Frauen 64- bzw. Männer 65-jährig werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was gilt es in Bezug auf geringfügige Löhne in Betrieben?

A

Es gilt ein Abrechnungsverzicht für Löhne bis CHF 2’300.– pro Kalenderjahr. Will der/die Arbeitnehmende, dass abgerechnet wird, muss sie dies (innerhalb von drei Monaten) vom Arbeitgeber verlangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was passiert, wenn der Freibetrag für geringfügige Löhne überschritten wird?

A

Dann muss, ggf. rückwirkend, die gesamte Lohnsumme der AHV-Beitragspflicht unterstellt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welches ist der Fachausdruck für AHV-pflichtige Löhne?

A

Massgebender Lohn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welcher Grundsatz gilt in Bezug auf «Geschenke» des Arbeitgebers an Mitarbeitende?

A

Was ist betr. AHV-Beitragspflicht zu beachten, wenn der Arbeitgeber die Kinder- bzw. Ausbildungszulagen zu seinen Lasten erhöht?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie verhält es sich mit den Arbeitnehmenden erwachsenen Unkosten in Bezug auf den massgebenden Lohn?

A

Unkosten sind Auslagen, die den Arbeitnehmenden durch die Ausübung ihrer Arbeit entstehen. Deshalb gehören Unkostenentschädigungen nicht zum massgebenden Lohn; aber der regelmässige Arbeitsweg geht zu Lasten der Arbeitnehmenden (entsprechende Vergütungen des Arbeitgebers gehören zum massgebenden Lohn).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Wie sind die Arbeitnehmerbeiträge mit der AHV-Ausgleichskasse abzurechnen?

A

Der Arbeitgeber zieht den Arbeitnehmer-Anteil vom Lohn ab und zahlt diese periodisch zusammen mit seinen Arbeitgeberbeiträgen mit der AHV-Ausgleichskasse ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Wer übernimmt die Verwaltungskosten, welche die AHV den Betrieben in Rechnung stellt?

A

Diese hat zwingend der Arbeitgeber alleine zu tragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Auf welcher Grundlage werden die Beiträge für Selbstständigerwerbende erhoben?

A

Selbstständig Erwerbende entrichten die Beiträge aufgrund des Reineinkommens aus selbstständiger Erwerbstätigkeit gemäss direkter Bundessteuer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Frau Vontobel will sich mit einem Kleideränderungsservice selbstständig machen. Wo muss sie sich melden?

A

Sie muss die Erfassungsmeldung für Selbstständigerwerbende der kantonalen AHV-Ausgleichskasse am Betriebsort (falls identisch mit Wohnort dort) anmelden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Wer entscheidet, ob jemand Selbstständigerwerbend ist?

A

Die kantonale AHV-Ausgleichskasse am Betriebsort (für industrielle Betriebe ggf. mit der Suva).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Welche Voraussetzungen muss eine Yoga-Lehrerin erfüllen, damit eine selbstständige Erwerbstätigkeit angenommen werden kann?

A
  • Handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Ist in unabhängiger Stellung und trägt ihr/sein eigenes wirtschaftliches Risiko
  • Was spricht gegen eine Selbstständigkeit?
  • Handelt im Namen und auf Rechnung des Auftraggebers erhält Gehalt unabhängig vom Geschäftsgang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wer haftet für die Beiträge, falls jemand für den betr. Einsatz als nicht Selbstständigerwerbend gilt?

A

Derjenige Auftraggeber haftet für Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge; dies unabhängig davon, ob das Einkommen schon als Selbstständigerwerbend abgerechnet worden ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Herr Stoll ist von der kantonalen AHV-Ausgleichskasse als Selbstständigerwerbender erfasst worden. Ist dies nun seine «Freipass» zur Abrechnung sämtlicher Erwerbseinkommen? Die Antwort ist zu begründen.

A

Nein; jemand kann gleichzeitig eine selbstständige und eine unselbstständige Erwerbstätigkeit ausüben. Für jeden einzelnen der ausgeübten Aufträge ist die AHV-rechtliche Stellung als selbstständig- oder unselbstständig-erwerbend zu klären. Letztlich entscheidet dies einzig die AHV (Ausgleichskasse anlässlich der Arbeitgeberkontrolle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Der Arbeitgeber hat Herrn Ahadi gekündigt. Er soll sich als Promoter selbstständig machen. Dann erhalte er von ihm für die meiste Zeit Aufträge. Was meinen Sie zu dieser Konstellation?

A

Das tönt nach Arbeit auf Abruf. Nur wenn Herrr Ahadi unter anderen gelegentlich auch für seinen früheren Arbeitgeber tätig ist, kann auf eine unabhängige wirtschaftliche Stellung geschlossen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was kehren die AHV-Ausgleichskassen vor, damit sie, bis die rechtskräftige Steuerveranlagung endlich vorliegt, trotzdem zu Beiträgen kommt?

A

Es werden Akonto-Beiträge erhoben, dies in der Regel auf Basis des Einkommens aus dem Vorjahr. (Später ist dann nur die Differenz zwischen Akonto- und definitiv geschuldeten Beiträgen zu begleichen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wann beginnt und endet die Beitragspflicht für Nichterwerbstätige?

A

Beginn frühestens am 1. Januar nach dem vollendeten 20. Altersjahr (wo er/sie 21. wird). Ende mit Erreichen des ordentlichen Renteneintrittsalters (Referenzalter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Wie sieht es betreffend Ehepaare oder Paare in eingetragener Partnerschaft betr. Beitragspflicht als Nichterwerbstätige aus?

A

Wenn einer der beiden Ehegatten bzw. eingetragenen Partner/innen erwerbstätig ist und so in unserer AHV wenigstens den doppelten Mindestbeitrag entrichtet (2019: CHF 964.–), ist der/die Andere beitragsfrei mitversichert, solange er/sie ein Wohnsitz in der Schweiz hat. So ist nichts vorzukehren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Wie ist eine im Konkubinat lebende Person zur Beitragspflicht zu erfassen, die ausschliesslich den gemeinsamen Haushalt führt und dafür vom Partner/Partnerin Naturalleistungen in Form von Kost und Logis sowie ein allfälliges Taschengeld erhält?

A

Sie gilt als Nichterwerbstätige und muss Beiträge aufgrund ihres Vermögens und Ersatzeinkommens bezahlen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Nennen Sie fünf Personengruppen, die grundsätzlich dem Kreis der Nichterwerbstätigen zugeordnet werden können.

A

mögliche Lösungen:

Studierende Ausgesteuerte Arbeitslose Weltenbummler/innen Inhaftierte und Versorgte

Vor dem Erreichen des ordentlichen Renteneintrittsalter

Pensionierte (auch wenn mit AHV-Rente!) Alleinerziehende, IV-Rentner/innen, Geschiedene oder Verwitwete ohne Erwerbstätigkeit

Privatiers

Ehegatten (eingetragene. Partner/in, wenn nicht durch den anderen Ehegatten beitragsfrei mitversichert ggf. Personen, die nicht dauernd voll erwerbstätig sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Wie werden die Nichterwerbstätigen-Beiträge bemessen?

A

Aufgrund des Vermögens und des kapitalisierten Ersatzeinkommens (der Gesetzgeber spricht unpräzise von Renteneinkommen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Wie werden die für ein nicht erwerbstätiges Ehepaar bemessen, wenn ein Ehegatte bereits im AHV-Rentenalter ist und der/die andere noch nicht?

A

Nichterwerbstätigenbeiträge der/des jüngeren Ehegatten werden aufgrund des halben ehelichen Vermögens und des halben ehelichen Ersatzeinkommens berechnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Was sagt Ihnen der Begriff «Vergleichsrechnung» im Zusammenhang mit Nichterwerbstätigenbeiträgen?

A

Für Personen, die nicht dauernd voll erwerbstätig sind, muss abgeklärt werden, ob die Hälfte des mutmasslichen Nichterwerbstätigenbeitrags aus Erwerbstätigkeit gedeckt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Frau Trüb (geschieden) fragt, ob sie als Frühpensionierte noch Nichterwerbstätigenbeiträge bezahlen müsse. Was antworten Sie ihr?

A

Ja, sie muss bis zum Erreichen des ordentlichen Renteneintrittsalters Nichterwerbstätigenbeiträge bezahlen.

43
Q

Frau Trüb wird von ihrer Pensionskasse mtl. CHF 1’800.– erhalten und das Säule 3a-Konto mit CHF 200‘000.– auflösen. muss sie nun den Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige entrichten? Die Antwort ist zu begründen.

A

Nein, Den Mindestbeitrag von (2019) CHF 482.– pro Jahr haben Personen mit einem Vermögen inkl. kapitalisierten Ersatzeinkommen zu entrichten. Schon allein durch die PK-Rente wird der Beitrag höher.

44
Q

Viele Leute sind der irrigen Auffassung, dass es genüge den Mindestbeitrag zu entrichten, damit das betreffende Kalenderjahr als Beitragsjahr zählt. Nennen Sie drei Personengruppen, die tatsächlich nur den Mindestbeitrag zu entrichten haben.

A

Studierende bis Ende Dezember des Jahres, in dem sie 25-jährig sind (Vollendung des 25. Altersjahrs). Personen mit einem Vermögen inkl. kapitalisierten Ersatz-(Renten-) einkommen von unter CHF 300‘000.– Personen die von der Sozialhilfe unterstützt werden.

45
Q

Der Nichterwerbstätigenbeitrag steigt mit entsprechendem Vermögen/ersatzeinkommen an. Wie verhält es sich mit einer Obergrenze der Beitragshöhe?

A

Im Gegensatz zu Erwerbstätigen, wo das beitragspflichtige Erwerbseinkommen gegen oben offen ist, entrichten Nichterwerbstätige ab einem Vermögen von 8,4 Mio. Franken den Maximalbeitrag von (2019) CHF 24‘100.–

46
Q

Welches ist das Renteneintrittsalter in der Schweiz

A

Für Frauen 64, für Männer 65 Jahre

47
Q

Frau Schwyzer ist am 4. Juli 1958 geboren und entschliesst sich zum AHV-Rentenbezug mit Erreichen des Renteneintrittsalters. Wann (Datum) erhält sie nach geltendem Recht die 1. AHV-Rente (sofern sie sich rechtzeitig angemeldet hat).

A

ab 01. August 2022. (Altersrente immer ab dem 1. Tag des Folgemonats auf den betr. Geburtstag).

48
Q

Was bedeutet im Sinn der AHV «flexibles Rentenalter»?

A

Die Altersrente kann entweder eher bezogen werden (Vorbezug um ein oder zwei Jahre) oder der Bezug kann aufgeschoben werden (Aufschub um 12 bis 60 Monate)

49
Q

Welches sind die Konditionen für einen Rentenvorbezug?

A

Die Altersrente kann wahlweise 12 oder 24 Monate vor Erreichen des ordentlichen Renteneintrittsalters bezogen werden. Das hat eine lebenslänglich Kürzung der Altersrente um 6,8% je Vorbezugsjahr zur Folge.

50
Q

Welches sind die Konditionen für einen Rentenaufschub?

A

Der Bezug der Altersrente kann um 12 bis 60 Monate aufgeschoben werden. Dafür wird ein Zuschlag zwischen 5,2 und 31,5% gewährt. ggf. kann der lebenslängliche Zuschlag über die Maximalrente hinausgehen.

51
Q

Was muss im Fall eines geplanten Rentenaufschubs beachtet werden?

A

Dieser Aufschub muss mittels Rentenanmeldung geltend gemacht werden, bevor Frauen 65- /Männer 66-jährig werden. Während des Rentenaufschubs sind keine Kinderrenten zur Altersrente erhältlich.

52
Q

Zur Altersrente des betr. Elternteils werden Kinderrenten ausgerichtet. Welches sind die altersmässigen Voraussetzungen?

A

Kinderrenten zur Altersrente des Vaters bzw. der Mutter werden generell bis zum (vollendeten) 18. Altersjahr des «Kindes» gewährt. Ist der/die Jugendliche danach noch in Ausbildung wird die Kinderrente bis zum Abschluss der Ausbildeng, längstens aber bis zum (vollendeten) 25. Altersjahr gewährt.

53
Q

Die Ehefrau von Herrn Rüegger ist verstorben. Unter welchen Voraussetzungen erhält er eine Witwerrente der AHV?

A

Die AHV gewährt Witwern nur solange eine Witwerrente, als noch eine (rentenberechtigte) Waise unter 18-jährig da ist. Nachher wird die Witwerrente eingestellt.

54
Q

Der Ehemann von Frau Kölliker ist verstorben. Unter welchen Voraussetzungen erhält sie eine Witwenrente der AHV?

A

Die Frau muss im Zeitpunkt der Verwitwung (Tod Ehemann) mindestens ein Kind haben, das seinen Vater bzw. Stiefvater überlebt (Alter des Kindes spielt keine Rolle) oder falls kinderlos, mindestens 45-jährig sein und fünf Ehejahre aufweisen (können aus verschiedenen Ehen stammen)

55
Q

Wie verhält es sich mit dem Anspruch auf eine Witwenrente in Bezug auf Kinder des Verstorbenen aus einer anderen Beziehung?

A

Als Kinder gelten auch im gemeinsamen Haushalt lebende Kinder des verstorbenen Ehemanns (Stiefkinder), die durch seinen Tod Anspruch auf eine Waisenrente haben.

56
Q

Wann erlischt der Anspruch auf eine Witwer-, bzw. eine Witwenrente?

A

Der Anspruch auf eine Witwerrente erlischt, wenn die jüngste Waise 18-jährig wird (ggf., wenn er vorher wieder heiratet oder verstirbt). Der Anspruch auf eine Witwenrente erlischt durch Wiederverheiratung, durch Tod oder Ablösung durch eine Altersrente.

57
Q

Witwe Huber wird 64-jährig. Sie hat dadurch auch die Anspruchsvoraussetzungen für eine Altersrente erfüllt. Welche Regelung greift in diesem Fall?

A

Es wird ausgerechnet, ob nun die durch den Tod des Ehemanns ausgelöste Witwenrente höher ist oder die eigene Altersrente. Zudem wird die Altersrente um 20% aufgewertet (weil nicht geschieden). Die höhere der beiden Renten wird ausgerichtet

58
Q

Durch den Tod des Vaters oder der Mutter wird eine Waisenrente fällig ausgerichtet. Welches sind die altersmässigen Voraussetzungen?

A

Es gelten dieselben Regelungen wir für Kinderrenten zur AHV: Waisenrenten werden generell bis zum (vollendeten) 18. Altersjahr des «Kindes» gewährt. Ist der/die Jugendliche danach noch in Ausbildung wird die Kinderrente bis zum Abschluss der Ausbildeng, längstens aber bis zum (vollendeten) 25. Altersjahr gewährt.

59
Q

Welche Art von Sachleistungen kennt die AHV?

A

Hilfsmittel

60
Q

Richtet die AHV Taggelder aus?

A

Nein, das ist im Gesetz nicht vorgesehen.

61
Q

Wie verhält es sich mit dem Anspruch auf Invalidenrenten der AHV?

A

Grundsätzlich richtete die AHV keine Invalidenrenten aus – das ist Sache der Invalidenversicherung. Falls die vorbestandene IV-Rente im Betrag höher ist, als die sie ablösende Altersrente, wird die IV-Rente unter dem Titel Altersrente weiterhin ausgerichtet.

62
Q

Durch den Tod des versicherten Elternteils richtet die AHV eine Waisenrente aus. Wie viele Prozent der Stammrente (auch Hauptrente genannt) beträgt die Waisenrente der AHV?

A

0.4

63
Q

Durch den Tod des versicherten Ehemanns wird ggf. eine Witwenrente fällig. Wie viele Prozent der Stammrente (auch Hauptrente genannt) beträgt die Witwenrente der AHV?

A

0.8

64
Q

Wie viele Prozent der Stammrente (auch Hauptrente genannt) beträgt die Witwerrente der AHV, falls Anspruch auf eine solche besteht?

A

wie für Witwen 80%

65
Q

Vätern oder Mütter, mit Anspruch auf eine Altersrente der AHV, können – falls sie noch ein Kind oder Kinder im fraglichen Alter haben – eine Kinderrente zur Altersrente erhalten. Wie viele Prozent der Stammrente (auch Hauptrente genannt) beträgt diese Kinderrente?

A

0.4

66
Q

Die Höhe der AHV-Rente ist abhängig von welchen beiden Faktoren?

A

der Beitragszeit und dem massgeblichen durchschnittlichen Jahreseinkommen

67
Q

Wer erhält von der AHV eine sogenannte Vollrente?

A

Jemand der gleich viele Beitragsjahre aufweist, wie das für den betreffenden Jahrgang möglich ist.

68
Q

Welcher Grundsatz gilt für Altersrenten, wenn jemand weniger Beitragsjahre aufweist, als dies für den betr. Jahrgang möglich ist?

A

Dann wird eine Teilrente ausgerichtet: Je fehlendes Beitragsjahr gibt es 1/44. Leistungskürzung.

69
Q

Wie verhält es sich mit Teilrenten, wenn die verstorbene Person nicht die vollen Beitragsjahre erreicht hat?

A

Auch hier wird eine Teilrente ausgerichtet. Die Kürzung beträgt aber nicht fix 1/44 sondern wird in Prozenten der fehlenden Beitragszeit bewertet.

70
Q

Während welcher Zeitspanne werden grundsätzlich die Beitragsjahre gewährt?

A

Ab dem 21. Altersjahr bis zum 31.12. vor Eintritt des Versicherungsfalls (Bezug Alters- bzw. Hinterlassenenleistung)

71
Q

Unter welchen Voraussetzungen zählt ein Beitragsjahr als Jahr?

A

Ein volles Beitragsjahr liegt vor, wenn eine Person während insgesamt länger als elf Monaten obligatorisch oder freiwillig versichert war und während dieser Zeit den Mindestbeitrag bezahl hat oder als nicht erwerbstätige Person mit einem Ehegatten verheiratet war, der mindestens den doppelten Mindestbeitrag bezahlt hat oder Anspruch auf Anrechnung von Erziehungs- oder Betreuungsgutschriften hat.

72
Q

Unter bestimmten Voraussetzungen können Beitragslücken geschlossen werden, die länger als 5 Jahre zurückliegen. Nennen Sie die drei diesbezüglichen Möglichkeiten

A

das Anrechnen von: Die Jugendjahre (Beitragszeiten vom 18. bis 20. Altersjahr mit entsprechenden Lohnsummen) sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, die Zusatzjahre (Gratisjahre) Beitragszeiten im Jahr der Entstehung des Rentenanspruchs (Rentenmonate)

73
Q

Wie setzt sich das massgebliche durchschnittliche Jahreseinkommen (mdj) zusammen?

A

Total der Einkommenssumme (21. Altersjahr bis 31.12. vor Todesfall/Rentenalter) Aufwertungsfaktor der die Teuerung ausgleicht, massgebende Beitragsdauer unter Berücksichtigung von Erziehungs-/Betreuungsgutschriften.

74
Q

Wie viele Erziehungsgutschriften kann ein Kind maximal auslösen?

A

16 Erziehungsgutschriften.

75
Q

Emma ist am 14. September 2018 geboren. Wann beginnt und wird der Anspruch auf Erziehungsgutschrift für sie enden?

A

Beginn 01.01.2019 (1. Januar des Folgejahres auf die Geburt) Ende 31.12.2035 (31.12. des 16. Altersjahres)

76
Q

Wie verhält es sich mit dem Anspruch auf Erziehungsgutschriften, wenn mehrere Kinder im fraglichen Alter sind?

A

Pro Jahr gibt es nur eine Gutschrift. Die Summer der Gutschriften ergibt sich aus 16 plus Altersdifferenz zwischen dem ältesten und jüngsten Kind

77
Q

Nennen Sie drei Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit mit Eintritt des Versicherungsfalls einem Elternteil Erziehungsgutschriften angerechnet werden können.

A

mögliche Lösungen Inhaber/in der elterlichen Sorge Der Anspruch besteht nur für Zeiten, in denen die Mutter bzw. der Vater in unserer AHV versichert war. Die Mutter bzw. der Vater muss mindestens 21-jährig sein. Es darf noch kein Anspruch auf eine Altersrente (bzw. ein Rentenvorbezug) bestehen

78
Q

Wie verhält es sich mit dem Anspruch auf Erziehungsgutschriften für verheiratete Eltern?

A

Während der Ehedauer gilt das gemeinsame Sorgerecht. Dadurch haben Mutter und Vater je Anspruch auf eine halbe Gutschrift.

79
Q

Wie hoch (Betrag) ist eine Erziehungsgutschrift?

A

Erziehungsgutschrift entspricht dem Betrag der dreifachen minimalen jährlichen Vollrente im Zeitpunkt der Entstehung des Rentenanspruchs.

80
Q

Wie verhält es sich mit dem Anspruch auf Erziehungsgutschriften, wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet oder geschieden sind?

A

In solchen Konstellationen muss das Gericht bzw. Zivilstandsamt oder die KESB die Anrechnung der Erziehungsgutschriften regeln.

81
Q

Was sind Betreuungsgutschriften?

A

Betreuungsgutschriften sind ein fiktives Einkommen für Personen, die direkte Verwandte betreuen, die einerseits mindestens in mittlerem Grad hilflos und andererseits leicht erreichbar sind.

82
Q

Als direkte Verwandte gelten im Zusammenhang mit Betreuungsgutschriften …

A

Eltern, Schweigereltern, Grosseltern, Ehegatte oder eingetragene Partnerin / eingetragener Partner, über 16-jähriges Kind, Geschwister

83
Q

Welche beiden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es zu einem Bezug von Betreuungsgutschriften kommen kann?

A

Die zu betreuende Person muss eine HILO mindestens mittleren Grades beziehen und leicht erreichbar sein (max. 30. km oder 1 Stunde von betreuender Person weg)

84
Q

Frau Schöpfer hat eine 12-jährige Tochter. Sie betreut zudem ihre Alzheimerkranke Schwiegermutter, die im Nachbarhaus wohnt und eine HILO mittleren Grades bezieht. Welche Betreuungsgutschrift erhält Frau Schöpfer?

A

Keine; in diesem Fall geht die Erziehungs- der Betreuungsgutschrift vor.

85
Q

Frau Oggenfuss hat erhält ihre AHV-Altersrente. Ab 1. Juni wird auch ihr Ehemann Altersrentner. Was geschieht nun mit der Rente von Frau Oggenfuss?

A

Ihre bisherige Altersrente verfällt per 31. Mai. Ihre Rente wird unter Berücksichtigung des Splittings und ggf. der Plafonierung neu berechnet und ab Juni ausgerichtet.

86
Q

Was ist unter Splitting zu verstehen?

A

Alle Erwerbseinkommen von Verheirateten werden für die ganzen Ehejahre je hälftig gutgeschrieben.

87
Q

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es im fraglichen Kalenderjahr zum Splitting kommt?

A

beide Ehegatten müssen in de AHV/IV versichert sein beide müssen mindestens 21-jährig sein und keiner darf das ordentliche Renteneintrittsalter überschritten haben (bzw. die Rente vorbeziehen)

88
Q

Was ist betreffend Splitting für Geschiedene zu beachten?

A

Das Splitting kann auf Antrag hin sofort erfolgen. Andernfalls wird im Rentenfall von Amtes wegen gesplittet (dies im sog. ersten Versicherungsfall).

89
Q

Trotz des Einzelrentenanspruchs werden die Renten von Ehepaaren plafoniert. Was ist darunter zu verstehen?

A

Die Renten der beiden Ehegatten dürfen zusammen 150% der Maximalrente der massgebenden Beitragsskala nicht übersteigen. Andernfalls werden sie anteilmässig gekürzt.

90
Q

Die Hilflosenentschädigung (HILO) wird je nach Umfang des Bedarfs an Hilfe Dritter abgestuft nach leichtem, mittlerem oder schwerem Grad. Wie wird der Frankenbetrag der HILO festgesetzt?

A

Es ist ein Fixbetrag in Prozent der minimalen Vollrente (20, 50 bzw. 80%)

91
Q

Wie muss die AHV-Rente (Rentenbezug) geltend gemacht werden?

A

Der Bezug bzw. Vorbezug der AHV-Rente muss mittels Formular der Ausgleichskasse geltend gemacht werden.

92
Q

Weshalb muss man sich zum Rentenbezug anmelden? Die Beiträge werden ja auch automatisch abgezogen.

A

Die Beiträge werden vom Arbeitgeber abgerechnet. Die Adressen den der Versicherten sind nicht bekannt (abgesehen von Selbstständigerwerbenden und Nichterwerbstätigen). Zudem ist auch die Bank-/ Postcheck-verbindung der Versicherten nicht bekannt.

93
Q

Wie erfolgt die Auszahlung der Rente?

A

Die Rente wird auch das Bank- oder Postcheck-Konto der versicherten Person ausbezahlt. Nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgt eine Barauszahlung (via Postboten).

94
Q

Wie viel zum Voraus muss die Rentenzahlung erfolgen, damit die Rente zum gewünschten Zeitpunkt überweisen werden kann?

A

Vier bis sechs Monate zum Voraus.

95
Q

Welche der rund 80 AHV-Ausgleichskassen ist zum Auszahlen der Altersrente zuständig?

A

Grundsätzlich diejenige, mit der die letzten AHV-Beiträge abgerechnet worden sind. Für Verheiratete, von den bereits ein Ehegatte eine AHV/IV-Rente bezieht, ist es die Ausgleichskasse, welche diese Rente ausrichtet.

96
Q

Wie erfolgt die Auszahlung der AHV-Rente ins Ausland (wenn das im konkreten Fall zulässig ist)?

A

Immer über die schweizerische Ausgleichskasse in Genf. (Ihr werden mit Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland die Dossiers übertragen.)

97
Q

Grossvater Vollenweider geht es gesundheitlich immer schlechter. Die Spitex-Mitarbeiterin füllt mit der Grossmutter den Antrag auf HILO aus. Wo ist die HILO geltend zu machen?

A

Die HILO-Anmeldung ist der IV-Stelle im Wohnsitzkanton von Herrn Vollenweider einzureichen (auch für Altersrentner/innen).

98
Q

Welche AHV-Ausgleichskasse zahlt die HILO aus?

A

Die HILO ist stets durch diejenige AHV-Ausgleichskasse festzusetzen und auszuzahlen, welche die Rente ausrichtet.

99
Q

Wann beginnt die AHV-Rentenzahlung.

A

Rentenbeginn ist der 1. Tag des Kalendermonats nach Eintritt des Versicherungsfalls (betr. Hinterlassenenrenten des Tods der versicherten Person bzw. betr. Altersrenten des betr. Geburtstags)

100
Q

Herr Sonderegger will die AHV-Rente erst im Alter von 70 Jahren beziehen. Was muss er beachten, damit er dann den Zuschlag zur Altersrente erhält?

A

Die AHV-Rentenanmeldung muss vorher, mit Erreichen des Rentenalters – spätestens vor Erreichen des 66. Altersjahrs – eingereicht und darauf der Rentenaufschub angekreuzt werden. Ist dies nicht erfolgt, und Herr Sonderegger meldet sich erst mit Alter 70, wird ihn die Rente für fünf Jahre nachbezahlt, dies ohne Zuschlag!

101
Q

Welche Möglichkeit bietet sich ausländischen Staatsangehörigen, die die Schweiz endgültig verlassen, betr. AHV-Leistungen?

A

Sobald sie den Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz aufgeben, entfällt der Leistungs- und damit Rentenanspruch. Sie können aber die von ihnen und ihrem Arbeitgeber einbezahlten Beiträge zurückerstatten lassen.

102
Q

Herr Morosani ist mit der Rentenverfügung der AHV-Ausgleichskasse 66, Consimo, nicht einverstanden. Er will den Rechtsweg beschreiten. Welches ist der 1. Schritt und wie lange kann sich Herr Morosani dafür Zeit lassen?

A

Gegen die Verfügung kann er innerhalb von 30 Tagen an der verfügenden Stelle (AK Consimo) Einsprache erheben.

103
Q

Welche Instanz entscheidet abschliessend über die angefochtene Rentenverfügung?

A

Das Bundesgericht, (II.) sozialrechtliche Abteilung in Luzern.

104
Q
A