Anatomie Flashcards

anatomische Fachbegriffe zur Entwicklung meines Fachwissens

1
Q

Kochenabbauzellen

A

Osteoklasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schädel

A

Cranium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vom Körper weg, Abspreizen

A

Abduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zum Körper hin, Heranführen

A

Adduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorwärtshebung

A

Anteversion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auswärtsdrehung

A

Aussenrotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Senken

A

Depression

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anheben

A

Elevation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Streckung

A

Extension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beugung

A

Flexion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Einwärtsdrehung

A

Innenrotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einwärtsdrehung

A

Pronation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vorziehen

A

Protraktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zurückziehen

A

Retraktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rückwärtsführung

A

Retroversion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Auswärtsdrehung

A

Supination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Frontalebene

A

teilt den Körper in eine vordere und hintere Körperhälfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Medianebene

A

teilt den Körper genau in der Mitte in eine linke und rechte Körperhälfte

19
Q

Sagittalebene

A

teilt den Körper (nicht mittig) in eine linke und rechte Körperhälfte

20
Q

Transversalebene

A

teilt den Körper in eine obere und untere Körperhälfte

21
Q

Longitudinalachse

A

verläuft parallel zur Frontalebene vertikal von oben durch den Körper

22
Q

Sagittalachse

A

verläuft parallel zur Medianebene von vorne auf die Körpermitte zu

23
Q

Transversalachse

A

verläuft parallel zur Transversalebene seitlich auf den Körper zu

24
Q

vorne

A

anterior

25
Q

rechts

A

dexter

26
Q

von der Körpermitte weg

A

distal

27
Q

zum Rücken hin bzw. rückwärts

A

dorsal

28
Q

außen

A

externus

29
Q

Die Zelle, eine Zelle

A

Die kleinste lebensfähige Einheit des Organismus mit allen Kennzeichen des Lebens

30
Q

Was ist ein Organ?

A

Ein Organ ist eine funktionelle Einheit, aus mindestens zwei Geweben aufgebaut ist.

31
Q

Nenne die Muskelgewebe des menschlichen Körpers

A

Quergestreifte Skelettmuskulatur
Quergestreifte Herzmuskulatur
Glatte Muskulatur

32
Q

Gefäße die zum Herzen hinführen, bezeichnet man als:

A

Venen

33
Q

Aufbau eines Gelenks

A
Gelenkkapsel
Gelenkpfanne
Gelenkkopf
Gelenkknorpel
Gelenkspalt
Gelenkinnenhaut
34
Q

Zu den Aufgaben, die die Wirbelsäule im menschlichen Körper erfüllt, gehören…

A
  • Schutz des Rückenmarks
  • Aufrechthaltung des Körpers
  • Stütze des Schädels
35
Q

Brustbein

A

Sternum

36
Q

Muskelfasertypen

A

Langsam zuckende Muskelfasern - Slow twitch fibers, Typ 1 Fasern, rote Muskelfasern

Schnell zuckende Muskelfasern - fast twitch fibers, Typ 2 Fasern, weisse Muskelfasern

37
Q

Organe des Herz-Kreislauf-Systems

A

Blut
Herz
Gefäßsystem
Lymphsystem

38
Q

Die Muskeln der Hüftextensoren:

A

Die ischiocrurale Muskulatur (Beinbeugemuskel) die Gesäßmuskulatur und die Adduktoren

39
Q

Besonderheit platter Knochen

A

Platte Knochen enthalten - im Gegensatz zu anderen Formen der Knochen - auch im Erwachsenenalter noch blutbildendes Rotes Knochenmark.

40
Q

Knochenformen - wir unterscheiden drei grundsätzliche Knochenformen

A

Platte Knochen
Kurze Knochen
Lange Knochen

41
Q

Brustwirbelsäule

A

Columna Thoracica

42
Q

Breit

A

Latus

43
Q

Äußere

A

Externus