Arbeit 6m - Wetter Teil 2 Flashcards

1
Q

Wie werden Wetterdaten gesammelt? Welche unsichere Variante gibt es dazu noch?

A

Wetterdaten werden mithilfe von

  • Wetterstationen
  • Wettersatelliten
  • Wetterballons

gesammelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie nennt man Wetterkundler?

A

Metereologen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zu welchen Uhrzeiten werden Ablesungen der Temperatur durchgeführt?

Wie wird die Mitteltemperatur ermittelt?

A

Die Ablesungen erfolgen um 7 Uhr, 14 Uhr und 21 Uhr.

Die Werte um 7 und um 14 Uhr werden zusammen mit dem doppelten Wert um 21 Uhr addiert und durch 4 geteilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist bei der Temperaturmessung zu berücksichtigen und warum?

Wie wird in einer Wetterstation gemessen?

A

Bei dem jeweiligen Ort der Messung muss immer darauf geachtet werden, dass das Thermometer keiner direkten Sonneneinstrahulung ausgesetzt ist.

Dies würde das Ergebnis verfälschen.

Bei einer Wetterstation steht das Thermometer in einer Wetterhütte geschützt vor Sonne und Niederschlag in zwei Meter Höhe über der Erdoberfläche.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird der Niederschlag gemessen?

Welche Messgeräte eignen sich nicht für die Messung?

A

Di Menge des Niederschlagswassers muss

  • einmal am Tag
  • immer zur gleichen Uhrzeit
  • in Millimeter

gemessen werden. Die Größe des Behälters spielt keine Rolle!

Für die Messung eignen sich nur Behälter die stets die gleiche Fläche haben (also keine auseinanderlaufenden oder bauchigen Behälter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie kommt das Wasser in die Wolke?

A

Wasser kann in verschiedenen Zustandsformen vorliegen.

Der gasförmige Wasserdampf (nicht sichtbar) steigt in der Luft auf, kühlt sich oben ab. Beim Abkühlen kann nicht mehr so viel Wasser in der Luft enthalten sein wie in warmer Luft, also wird der Wasserdampf “kondensiert” (zu kleinen Wassertröpfchen).

Bei weiterer Kondensation werden die Tropfen immer größer -> die Wolke ist entstanden.

Im Winter gefriert das Wasser und es schneit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Zustandsformen des Wasssers gibt es?

A
  • gasförmiges Wasser (Wasserdampf, Nebel, Dunst)
  • flüssiges Wasser (Regen, Tau)
  • festes Wasser (Eis, Schnee)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly