Auswendig Flashcards

1
Q

Ordnungszahl = ?

A

Protonenanzahl = Elektronenanzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nukleonenzahl = ?

A

Anzahl Protonen + Anzahl Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

AZ Neutronen = ?

A

Atommasse bzw. Nukleonenzahl - AZ Protonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Edelgasregel

A

Atome, die 8 e- in der Valenzschale haben, sind reaktionsträge.
Ungebundene Atome haben Tendenz chemische Bindungen einzugehen, damit
sie die Edelgasregel erfüllen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Eigenschaften von Metallen

A
  1. Elektrische Leitfähigkeit
  2. Wärmeleitfähigkeit
  3. Verformbarkeit
  4. Hohe Schmelz-/ Siedetemperaturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften von Salzen

A
  1. Leitfähigkeit:
  2. Sprödigkeit
  3. Hohe Schmelz-/Siedetemperaturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nichtmetall-Ionen

A

N 3- = Nitrid-Ion
P 3- = Phosphid-ion

O 2- = Oxid-Ion
S 2- = Sulfid-Ion
Se 2- = Selenid-Ion

H 1- = Hydrid-Ion
F 1- = Fluorid-Ion
Cl 1- = Chlorid-Ion
Br 1- = Bromid-Ion
I 1- = Iodid-ion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ammonium-Ion

A

NH4 +

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nitrat-Ion

A

NO3 1-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Phosphat-Ion

A

PO4 3-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sulfat-Ion

A

SO4 2-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Carbonat-Ion

A

CO3 2-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hydrogencarbonat-Ion

A

HCO3 1-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hydroxid-Ion

A

OH 1-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Acetat (Ion)

A

C2O2H3 1-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

m(Masse) = ?

A

n(Stoffmenge) * M(molare Masse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

N(Teilchenzahl) = ?

A

n(Stoffmenge) * NA(Avogadro-Konstante)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

V(Gasvolumen) = ?

A

n(Stoffmenge) * Vm(molares Volumen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gefahrensymbole (9)

A
  1. Hochentzündlich
  2. Explosiv
  3. Brandfördernd
  4. Gas unter Druck
  5. Ätzend
  6. Hochgiftig
  7. Vorsicht gefährlich
  8. Gesundheitsschädigend
  9. Gewässergefährdend
20
Q

Systematische Fehler

A
  1. Mangel im experimentellen Design
  2. Fehler(Defekt) im Messinstrument
  3. Von Experimentator während Experiment (persönlicher Fehler)

Nebenreaktion verfälscht Messwert (zb pH-Wert) (1.)
Waage falsch geeicht (2.)
Experimentator liest Volumen falsch ab (3.)

21
Q

Zufällige Fehler

A

unkontrollierbare Variablen
Verringerung des Fehlers durch Wiederholung (statistische Betrachtung)

Schwankung in Temperatur und Druck (Umgebung)
Unterschiede in Reaktionszeit des Experimentators beim Ablesen

22
Q

Absoluter Fehler = ?

A

Messwert - Literaturwert

23
Q

Relativer Fehler = ?

A

(Messwert - Literaturwert) / Literaturwert

24
Q

Immer leichtlöslich (Merkregel zur Löslichkeit von Salzen)

A
Alkalimetalle
Ammoniumsalze (NH4 1+)
Acetate (C2O2H3 1-)
Nitrate (NO3 1-)
Chloride (Cl 1-)
25
Q

Oft schwerlöslich (Merkregel zur Löslichkeit von Salzen)

A

Sulfide (S 2-)
Carbonate (CO3 2-)
Hydroxide (OH 1-)
Phosphate (PO4 3-)

26
Q

c(Stoffmengenkonzentration) = ?

A

n(Stoffmenge) / V(Volumen)

27
Q

v(Reaktionsgeschwindigkeit) = ?

A

dc(Produkte) / dt = - dc(Edukte) / dt

28
Q

K(Gleichgewichtskonstante) = ?

A

Konstant bei gleichen Bedingungen

Produkt der Konzentrationen der Produkte (c) / Produkt der Konzentrationen der Edukte (c)
Quadrat falls zwei Produkte
=
k(hin) / k(rück)

29
Q

k = ? (Name)

A

Geschindigkeitskonstante

30
Q

Regel für dynamisches Gleichgewicht

A

v(hin) = v(rück)

31
Q

Hinreaktion (Reaktionsgeschwindigkeit)

A

v(hin) = k(hin) * c(H2) * c(I2)

32
Q

Rückreaktion (Geschwindigkeit)

A

v(rück) = k(rück) * c(HI)^2

33
Q

Moleküle ohne funktionelle Gruppen richtig benennen (5)

A
  1. Längste Kohlenstoffkette wird nach entsprechendem Alkan benannt.
  2. Längste Kette wird vom kürzeren unverzweigten Ketten-Ende durchnummeriert und benannt. Bei gleicher CH Anzahl haben Mehrfachbindungen Priorität.
  3. Angehängte Seitenketten werden benannt & alphabetisch geordnet. Namenbildung: Man hängt an Grundnamen Endung -yl an.
  4. Anzahl angehängter (gleicher) Seitenketten mit griechischen Vorsilben angeben (di-, tri-, tetra-, penta-, hexa-)
  5. Position der Seitenketten wird mit vorangestellten Zahlen angegeben.
34
Q

Carbonsäure (funktionelle Gruppe)

A

Carboxyl-Gruppe

-COOH

35
Q

Aldehyde (funktionelle Gruppe)

A

Aldehyd-Gruppe

-CHO

36
Q

Ketone (funktionelle Gruppe)

A

Carbonyl-Gruppe

R1 - CO - R2

37
Q

Alkohole

A

Hydroxyl-Gruppe

-OH

38
Q

Amine (funktionelle Gruppe)

A

Amino-Gruppe

-NH2

39
Q

Ether

A

Ether-Gruppe

R1 - O - R2

40
Q

Ester (funktionelle Gruppe)

A

Ester-Gruppe

R1 - COO - R2

41
Q

Amide (funktionelle Gruppe)

A

Amid-Gruppe

R1 - C(O)(NH) - R2

42
Q

Prioritäten der funktionellen Gruppen und deren Namen (8)

A

Höchste Priorität ans Ende

  1. Carbonsäure R-COOH
  2. Aldehyd R-CHO
  3. Keton R1-CO-R2
  4. Alkohol R-OH (Hydroxy-)
  5. Amin R-NH2 (Amino-)
  6. Ether R1-O-R2
  7. Alken R1-C=C-R2
  8. Alkan R1-C-C-R2
43
Q

Starke Säuren (pks <= 0) Berechnung pH Wert

A

-c(H3O +) = c(Säure) da sie vollständig deprotoniert
pH = -lg c(H3O 1+)
pH = lg c(Säure)

44
Q

pH = 1

c(OH 1-) = ?

A

c(H3O 1+) = 10^-1 mol/l

-> c(OH 1-) = 10^-13 mol/l

45
Q

Spannung einer Galvanischen Zelle U[V]

A

E0(Akzeptor-Halbzelle) - E0(Donator-Halbzelle)

46
Q

Elektronenfluss Galvanische Zelle

A

Anode(-) -> (e-) -> Kathode(+)

47
Q

Elektronenfluss Elektrolyse

A

Anode(+) Kathode(-)