BBW L5 Flashcards

1
Q

Definition Kinderkrippe

A

Bis zum vollendeten 3. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Kindergarten

A

ab dem vollendeten 3. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

vor dem 18. Jahrhundert

A

‘eine gewisse gleichgultigkeit im Verhaeltnis zu kleinen Kindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Seit 18. JH

A
  • Burgerliche Familienideal: Muetter sind fuer kinder veranwortlich
  • Wenn die Muetter arbeiten muestten, gab es Vereine fuer Kinder (von Buergerturms und des Adels gegrundet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kindergarten as a concept (von Fierich Froebel entwickelt, 1782-1852)

A

Fundament fuer die Schule, aber nicht fuer Familien der Unterschicht geeignet da er nur halbtags geoffnet war

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ende 19.JH Volkskindergarten: Eintrittsalter?

A

3 jahre. Juengere- Krippen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Historische Entwicklung III:
Versongungsquoten:
um 1850

A

1% Preussen

7.5% Berlin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Historische Entwicklung III:
Versongungsquoten:
1910 im Deutschen Kaiserreich

A

13%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Historische Entwicklung III:
Versongungsquoten:
1930 in der Weimar Republik

A

13%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Historische Entwicklung III:
Versongungsquoten:
1940 Nazi Germay

A

31%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Traeger, Kosten, Bedarf

6 points

A

1.DDR: kommunal oder betrieblicher Traegerschaft
2.kostenlos fuer Eltern
3.von Jugendaemter gegruendet und gefoerdert
4. Traeger(sponsors) were mainly independent sponsors
5. Kosten kinderkrippeplatz: 119euro/month (1,57/h)
Kindergartenplatz: 91 Euro/month (0.93/h)
6. Seit 1996, Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz fur kinder ab 3J. Bedarf an krippenplaetze 20-40%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Internationaler Vergleich Versorgungsquoten:

Daenemark

A

83%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Internationaler Vergleich Versorgungsquoten:

Finland, Norway, Sweden, USA

A

33-66%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Internationaler Vergleich Versorgungsquoten:

Australia, Belgium, France, Netherlands, Portugal, Great Britain

A

25-35%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Internationaler Vergleich Versorgungsquoten:

Italy, Ireland, Korea

A

10-20%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Internationaler Vergleich Versorgungsquoten:

alle anderen OECD Staaten

A

<10%

Deutschland 8.6%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ausbildung:

ErzieherInnen (2points)

A
  1. 3 J Ausbildung + 1 J Berufspraktikum (mit mittlerem schulabschluss)
  2. Als GruppenleiterInnen eingesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Ausbildung:

KinderpflegerInnen (2points)

A
  1. 2J Ausbildung an Berufsfachschulen fuer Kinderpflege (Hauptschulabschluss)
  2. als Zweit oder Ergaenzungskraefte eingesetzt
19
Q

Abschluesse des Personals:

ErzieherInnen

A

67.2%

20
Q

Abschluesse des Personals:

KinderpflegerInnen

A

18.7%

21
Q

Abschluesse des Personals: Hoschschulabschluss

A

1.7%

22
Q

Abschluesse des Personals:

Ausbildung in sonstigen Sozial, Erziehungsberufen

A

1.1%

23
Q

Abschluesse des Personals: Ausbildung in Gesundheitsberufen

A

0.3%

24
Q

Abschluesse des Personals:

Ausbildung anderen bereichen

A

1.8%

25
Q

Abschluesse des Personals:

PraktikantInnen / in Ausbildung

A

5.4%

26
Q

Abschluesse des Personals:: Keine Ausbildung

A

3.8%

27
Q

Gruende fuer eine Ausbildung auf Hochschulnieveau (4point)

A
  1. Steigende Anforderungen im Berufsfeld der Fruehpaedogogik
  2. Komplex werdede gesselschaftliche Wirklichkeit
  3. Anschlussfaehigkeit an internationale Entwicklungen und den European arbeitsmarkt
  4. Geringer gesselschaftlicher Status der Absolventineen=bad rep
28
Q

“readiness for school” (Vorschultyp) (4pts)

A
  1. Vorschulische Bildung
  2. Foerduerung kognitiver Entwicklung
  3. Oeffnungs und Ferienzeiten haufig wie schulen
  4. Examples: Australia, Belgium, France, Ireland, Netherlands, Great Brit, USA
29
Q

Social pedagogy (Kindergartentyp) (4pts)

A
  1. emphasis on wide socilization and betreuungsfunktion (including education not necessarily)
  2. Oriented aaround needs of child
  3. offnungszeiten depending on need of families
  4. Examples: Denamrk, germany, finland, norway, austria, sweden
30
Q

Grundschulpflicht ab?

A

1920 in weimar republik

31
Q

Hamburger Abkommen 1964

A

compulsory school till 6 years of age

32
Q

Reduzierung des Durschnittlischen Einschulungsalters im

A

1997 by empfehlung of Kulturministerkonferenz

33
Q

Umgang mit Heterogenity: 1919/1920

A

Grueendung gemeinsamen Grundschule with goal of social integration

34
Q

Umgang mit Heterogenity:

1967-1970

A

realizing grundschulen arent ssuccessfl in giving cildren an equal bildungschance, forderung einer ‘innere differenzierung’

35
Q

Umgang mit Heterogenity:: Aktuell

A

ongoing discussions about problems and chancen von heterogenity

36
Q

Konsequenzen mit heterogenitaet

3pts

A
  1. Schereneffekt: kinder mit Lernfrtschritt lernen Schneller, increasing differences with time
  2. Karawaneffeekt: alle kinder lernen dazu, unterschiede unveraendert
  3. Kompensationeffekt: reduce the deficit of kids who are behind to minimize the difference
37
Q

Homogenisierung (4pts)

A
  1. Classes in Jahrgangsgruppen
  2. Zurueckstellung
  3. Sitzenbleiben
  4. Zuweisung auf Forderschulen
38
Q

Volle Halbtagsgrundschule(3pts)

A
  1. kids are betreut from 7.30 to early afternoon instead of from 8 to 11.30
  2. Additive model: till 11.30 ‘normal’ classes and anschliesend betreung durch Sozialpedagogen, abm krafte oder parents
  3. Integriertes modell: Lehrkaefte organize classes based on padagogisch-didaktisch und psychologisch Gesichtspunkten with extended breaks
39
Q

Ganztaggrundschule (3pts)

A
  1. built as a consequence of PISA study since 2003
  2. Goal: abbau von social disparities (Deutsche Bundesrat alr wanted this since 1968)
  3. different forms:
    - Voll gebundere: ganztag atleast for 3 days, alle schueler teilnehmen muessen
    - teilweise gebundere: ganztag for einzelne classes or classenstufen
    - offene form: freiwillige teilnahme
40
Q

Vergleichende Leistungsfestellung (3pts)

A
  1. Umstritten von Leistungsfestellung mit Hilfe von Noten
  2. Teaching staff uses their class as reference: meaning that a certain performance is graded better in a poor-performing class than in a high-performing class
  3. Anstrengungsbreitschaft, Fortschritte und individuelle lernwege werden NICHT ruckgemeldet, even though they can help kids learn better
41
Q

Notenzeugnis v. Verbalbeurteilung (3pts)

A
  1. theoretically good since they would include individualized feedback and suggestions to improve performance
  2. in practice usually reduced to a grade
  3. alternatives to performance review are for example Lerntagebucher or lernkontrakte
42
Q

Ziele der Grundchule (6 pts)

A
  1. Kulturtechniken (lesen, schreiben, rechnen)
  2. Allgemeinbildung
  3. Selbstandigkeit
  4. Positives Selbstkonzept
  5. Interesse und lernfreude
  6. Postive unterrichtsklima
43
Q

KlassenLEHRERprinzip (definition, vorteil, nachteil)

A

Def.: one teacher teaches all subjects
Vorteil: Verknuepfen of diff subjects easier, better connection bw teacher and his/her students will help address individual needs
Nachteil: teachers would be teaching subjects for which they sind nicht ausgebildet
Stoerungen im teacher-student-verhaeltniss can affect the entire study experience of the kids