Betonchemie Flashcards

0
Q

Erklären Sie unter Zuhilfenahme einer chemischen Reaktionsgleichung den Karbonatisierungsprozess. Erläutern Sie warum bei Innenbauteilen dennoch keine erhöhte Betondeckung zum Schutz der Bewehrung gewährleistet sein muss.

A

Ca(OH)2 + CO2 + H2O → CaCO3 + 2 H2O

Der Karbonatisierungsprozess braucht sowohl das Kohlendioxid aus der Umgebungsluft als auch Wasser, um mit dem Calciumhydroxid zu reagieren und die Karbonatisierung voranzutreiben. Selbst wenn die Karbonatisierung die Bewehrung erreicht hat, ist es in Innenräumen nicht ausreichend feucht, um die Korrosion von Stahl derart zu ermöglichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Bei einem 50 Jahre alten Gebäude wurden Tests durchgeführt. Da die entnommenen Proben verloren gegangen sind, müssen Sie die aktuelle Karbonatisierungstiefe anhand vorhandener Informationen rekonstruieren. Sie wissen aus Ihren Aufzeichnungen, dass bei dem Gebäude noch 250 Jahre vergehen können, bis die Karbonatisierung zur Bewehrung, welche von 3,0 cm Beton überdeckt ist, vorgedrungen ist.

Bestimmen Sie die aktuelle Karbonatisierungstiefe.

A
t_krit = 250 Jahre 
t = 50 Jahre
300*ɑ² = (30)² 
ɑ = 1,732 
d = 1,732*Wurzel(50) = 12,25 cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geben Sie in nachfolgender Tabelle einen Überblick über die vier Hauptbestandteile des Portland-Zementklinkers.

A

Lange Bezeichnung Chemische Bezeichnung

Dicalciumsilikat C2S
Tetracalciumaluminatferrit C4AF
Tricalciumaluminat C3A
Tricalciumsilikat C3S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Karbonatisierungsprozess verläuft an direkt der Feuchtigkeit ausgesetzten Außenbauteilen bekanntlich langsamer als bei Innenbauteilen. Erklären Sie diesen Sachverhalt.

A

Der Beton ist nach Beregnung in den oberflächennahen Zonen wassergesättigt. Somit wird die Diffusion des für die Karbonatisierung benötigten CO2 verhindert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly