E-Business Flashcards

1
Q

Internet

A

Global verfügbares Netzwerk, allgegenwärtig und es hat großen Einfluss auf Privatleben und ökologische Regeln in vielen Märkten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grund für Wandel der Wertschöpfungskette

A
  1. Umfassendes auf Benutzer zugeschnittenes Informationsangebot
  2. unmittelbare Möglichkeit zur Integration zwischen Anbieter und Nachfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gründe für digitale Disruption

A

Digitalisierung
Vernetzung
große Datenmenge
alle wollen Interaktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Net Economy

A

Wirtschaftlich genutzter Bereich von Datennetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mehrwerte von E –Businessen

A
Überblick 
Vermittlung
 Kooperation
 Auswahl
Abwicklung
 Austausch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

E- Business

A

Integrierte Ausführung aller digitalisiertbaren Bestandteile ökonomische Prozesse

Nutzung von innovativen Information – Kommunikationstechniken, um über virtuellen Kontakt etwas zu verkaufen/Infos anzubieten/Infos auszutauschen Kunden umfassende Betreuung bieten/ individuellen Kontakt mit Marktteilnehmern ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Informationsgüter

A

Digitale Güter, die an Trägermedium gebunden sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Digitale Güter

A

Immaterielle Mittel (Produkte und Dienstleistungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mögliche Werte der elektronischen Wertschöpfung

A
Strukturierungswert 
Selektionswert
Matchingwert 
Abstimmungswert 
Kommunikationswert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Elektronische Wertschöpfungskette

A

Elektronische Innovation
Elektronische Wertschöpfung
elektronische Wertkette
elektronischer Wertschöpfungsprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Administration-to-Consumer

A

Elektronische Geschäftsabwicklung von Behörden und Konsumenten (Abwicklung von Sozialhilfe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Administration-to-Business

A

Alle elektronischen Beschaffungsprozesse öffentliche Institutionen über das Internet (online – Ausschreibung öffentliche Aufträge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Administration-to-Administration

A

Interaktion zwischen Behörden und Verwaltungstellen und dient Formular – und Datenabgleich zwischen Institutionen (elektronischer Austausch von Erkenntnissen über Straftaten zwischen Strafverfolgungsbehörde)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Business -to-Consumer

A

Klassischer elektronischer Handel – direkter elektronischer Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen (Rewe online Shop)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Business-to-Administration

A

Elektronische Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen öffentlicher Behörden bzw. Den Start

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Business-to-Business

A

Elektronische Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen zwischen Unternehmen (Beschaffungskette)

17
Q

Consumer-to-Administration

A

Alle Transaktionen von persönlichen mit Verwaltungsbehörden zsm (elektronische Steuererklärung)

18
Q

Consumer-to-Consumer

A

Verkauf von Produkten und Dienstleistungen von Verbrauchern direkt an andere Verbraucher

19
Q

Consumer-to-Business

A

Elektronische Transaktion von Konsumenten hin zu Unteernehmen

20
Q

E-Procument

A

Beschaffung von Gütern im Internet

21
Q

E-Marketplace

A

Betreibe elektronischer Marktplätze

22
Q

E-Shop

A

Produktverkauf von Endkonsumenten

23
Q

E-Commuity

A

Gemeinschaften von elektronischen Plattformen

24
Q

E-Company

A

Kooperation von Unternehmen zum effektiven/effizienten WertschöpfungsProzess

25
Q

Kernfaktoren von digitalen Märkten

A
Reduzierte Informationssymmetrie
 niedrige Such – Recherchekosten
Dynamische Preisgestaltung und Preisdifferenzierung unmittelbar möglich 
Automatiserbare Marktsegmentierung 
Geringere Wechselkosten
Stark wirkende Netzwerkeffekte
26
Q

Spezifika elektronischer Geschäftsabwicklung

A

Ubiquität
Universelle Standard
Reichhaltigkeit
Interaktivität
Markttransparenz
Individualisierung/Kundenspezifische Anpassung
Soziale Technologie, benutzergenerierte Inhalte und Social Networking

27
Q

Geschäftsmodell des E Business

A
Brokerage
Advertising 
Informediary
Merchant
Manufacturer
Affiliate
Community
28
Q

Geschäftskonzepte

A

Wie wollen wir auf Markt erfolgreich sein?

->Content, commerce, context, connection, communication

29
Q

Erlösmodelle

A

Aus welcher Quelle, auf welche Weise erwirtschaften wir Einkommen?

Kernleistungen und Nebenleistungen
Marge, Provision und Grundgebühr

30
Q

Geschäftsmodelle

A

Beschreiben wie Unternehmen Produkte und Dienstleistung erzeugen, bereitstellen und vertreiben

31
Q

Phasen der elektronischen Geschäftsabwicklung

A

Webshops, Online – Informationssysteme
Online – Bestellsysteme
Online – Bezahl– und Distributionssysteme
elektronische After-Sales –Systeme