Einführung eines betrieblichen Informationssystems Flashcards

1
Q

Was sind 3 Ursachen für eine „historisch gewachsene“ IT-Landschaft

A

Unterschiedliche Abteilungen führen eigene Informationssysteme ein.
Auslandstandorte implementieren Informationssysteme gemäß nationalen Anforderungen.
Fusionen durch Aufkauf erfordern die Konsolidierung von IT-Systemen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worin liegt der Unterschied zwischen Stammdaten und Bewegungsdaten

A

Stammdaten, wie zum Beispiel der Kundenname, werden einmal festgelegt und ändern sich nicht mehr.
Bewegungsdaten, wie beispielsweise der Preis, sind hingegen ständig in Bewegung und veränderbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Unterschied zwischen Brownfield und Greenfield

A

Bei Brownfield handelt es sich um viele bestehende Informationssysteme die historisch gewachsen sind.
Greenfield hingegen bezieht sich auf eine „grüne Wiese“-Situation, in der keine vorhandenen Informationssysteme existieren und somit eine freie Fläche für die Entwicklung besteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ERP, CRM und ECM

A

Enterprise Ressource Planning: Digitale Planung und Steuerung von Unternehmensressourcen, wie zum Beispiel Personal und Material
Customer Relationship Management: Digitale Lösungen zur Verwaltung von Kundenkontakten
Enterprise Content Management: Digitale Verwaltung geschäftlicher Dokumente und Inhalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie läuft eine Systemeinführung ab

A

Siehe Kapitel 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Gründe, dass ein neues System eingeführt wird

A

Interne Auslöser:
Wirtschaftliche Gründe:
Lange Prozesslaufzeiten
Hohe Fehlerrate
Belastende Routine
Informationsdefizit
Nicht wirtschaftliche Gründe:
Schwaches Firmenimage
Umweltschutz

Externe Auslöser:
Rechtliche Gründe:
Datenschutz
Neue Gesetze
Förderung von Partnern
Gemeinsame IT-Systeme
Gemeinsame Datenhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind 3 Inhalte des Grobkonzept für die Machbarkeitsstudie

A

Anwendungsbereich und Aufgabengebiet
Hauptziel des Projekts
Zeitrahmen
Randbedingungen (Kostengrenze, Personen, externe Berater)
Erster Entwurf des Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Szenario: Chef findet die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung schlecht und will mit dieser nicht zusammenarbeiten und zudem keine Standardsoftware
Was raten Sie ihren Chef
Bereitstellung von Anwendungssystemen

A

„Buy“:
Einführung von Standardsoftware

„Make“:
	Erstellung von Individualsoftware
		Externe (Fremdentwicklung)
		IT-Abteilung (Eigenentwicklung)
		Anwender (Enduser-Computing)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind 3 Vorteile und Nachteile von End-User-Computing

A

Vorteile:
Fachliche Anforderungen können exakt umgesetzt werden
Hohe Akzeptanz aufgrund Eigenentwicklung
Schnelle unabhängige (von IT-Abteilung) Entwicklung
Nachteile:
Insellösungen entstehen
Gefahr der Doppelentwicklung
Dokumentation erfolgt nicht umfassend und konsequent, und die Anwendung ist nach Wegganges Anwenders nicht wartbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind 3 Erhebungsmethoden, um den Ist-Zustand zu ermitteln

A

Auswertung der Dokumentation
Fragebogen- und Interviewerhebungen
Arbeitsgruppen, Besprechungen, Workshops
Fremdbeobachtungen in den Fachabteilungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft

A

Das Lastenheft, vom Auftraggeber erstellt, enthält alle fachlichen Anforderungen.
Das Pflichtenheft, vom Auftragnehmer erstellt, beinhaltet umsetzbare Anforderungen und detaillierte Pläne für die Realisierung des Vorhabens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind 2 Vorteile und Nachteile der sukzessiven (stufenweise) Einführung

A

Vorteile:
Reduzierung der Komplexität
Projektkosten können über einen längeren Zeitraum verteilt werden
Motivation steigt durch Teilerfolg sowohl im Projektteam als auch bei den Anwendern
Nachteile:
Dateninkonsistenzen durch doppelte Datenerfassung
Gesamtlaufzeit des Projekts ist länger, die Anzahl der Schnittstellen wird größer
Es entstehen höhere Kosten durch zwei parallellaufende Systeme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind 2 Vorteile und Nachteile der simultanen (Big-Bang) Einführung

A

Vorteile:
Anzahl der Schnittstellen wird minimiert
Gesamtlaufzeit des Projekts ist kürzer (als stufenweise Einführung, und Parallellauf)
Die Wirtschaftlichkeit des ERP-Systems wird früher erreicht
Nachteile:
Lange Vorbereitungszeit für BigBang
Hohe Zusatzbelastung bei allen Betroffenen,
Bei funktionellen Problemen können fatale Folgen entstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind 3 Aufgaben in der Organisationsphase (Systemeinführung / Projektplanung)

A

Festlegen der Projektleitung und bilden des Projektteams
Festlegen der Projektorganisation, einschließlich Räumlichkeiten, Ausstattung, Kommunikation und Dokumentation
Durchführung der Projektplanung
Einbeziehung von Revision, Datenschutz und Betriebsrat
Hinzuziehen externer Beratung und Schulung der Projektmitglieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind 3 Aufgaben, welche in der Analysephase auftreten

A

Identifizierung betroffener Unternehmensbereiche
Ermittlung relevanter Geschäftsprozesse
Erhebung von Anwendungssystemen und deren Funktionen
Durchführung und Analyse der Datenerhebung
Analyse von Schnittstellen
Dokumentation des Ist-Zustands
Analyse von Schwachstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Szenario: Es gibt Komplikationen zwischen ihrem ERP-System und Geschäftsprozesse
Was raten Sie ihren Chef

A

Um die Komplikationen zu beheben, können Sie entweder die Geschäftsprozesse anpassen oder Customizing / Modifikationen am ERP-System vornehmen

15
Q

Was sind neben […] Aufgaben in der Anpassungsphase

A

Änderung der Gerichtsprozesse
Änderung der Aufbauorganisation (Change Management)
Customizing des ERP-Systems und Modifikationen
Vorbereitung der Altdatenmigration
Implementierung von Schnittstellen zu anderen Systemen
Implementierung eines Berechtigungskonzept unter Berücksichtigung von Identitätsprinzip, Stellenprinzip, Minimalprinzip, Genehmigungsprinzip
Durchführen von Tests
Dokumentation der vorgenommenen Anpassungen
Schulung der Endanwender (Bewältigung von Willensbarrieren der Anwender)

16
Q

Was sind 3 Aufgaben in der Umstellungsphase

A

Durchführung der Altdatenmigration
Aktivierung der Schnittstellen
Freischalten der Benutzer
Offizieller Abschluss des Projekts

17
Q

Was sind 3 Umstellungsarten und erläutern Sie diese

A

Stichtagsbezogen: Die Umstellung erfolgt an einem definierten Tag schlagartig (Big Bang)
Parallelbetrieb: Das alte und das neue System werden gleichzeitig betrieben
Versuchsphase: An wenigen Arbeitsplätzen werden „alte“ Echtdaten ins neue System erfasst

18
Q

Bennen Sie die Unterschiedlichen Beschreibungsschichten und Beschreibungsebenen

A

Beschreibungsebenen (Abstraktionsniveau):
Fachkonzept
DV-Konzept
Implementierung

Beschreibungssichten (Modellierungssichten)
Organisationssicht
Funktionssicht
Datensicht
Steuerungssicht
Leistungssicht