Erkrankung, Erreger, Antibiotika Flashcards

1
Q

Bisswunden

A

Häufige Erreger: Streptokokken, Staphylokokken, Pasteurella multocida, Capnocytophaga canimorsus, Hämophilus influenzae, Anaerobier

Bei Menschenbissen: Eikenella corrodens als möglicher beteiligter Erreger, wird von Standardtherapien nicht erfasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Follikulitis, Furunkel und Karbunkel

A

ErregerMeist Staphylococcus aureus

Bei Landwirten: LA-MRSA (livestock-associated MRSA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abszess

A

Erreger:
Meist Staphylococcus aureus

kutaner Abszess

Indikation: Allgemeinsymptome, Abwehrschwäche, Lokalisation Gesicht, Genital- bzw. Analregion und/oder Hände

Cephalosporine der 1. Generation i.v.

Bei Penicillinallergie und/oder tiefen Abszessen : Clindamycin i.v.

Tiefer gelegener Abszess

Systemische Antibiotika: Immer!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Phlegmone

A

Erreger

Meist Staphylococcus aureus und/oder hämolysierende Streptokokken der Gruppe A

Mischinfektionen häufig

Begrenzte Phlegmone:
Systemische Antibiotikatherapie
Leichte bis mittelschwere Infektion

Clindamycin i.v.

Mittelschwere bis schwere Infektion

Isoxazolyl-Penicillin, z.B. Flucloxacillin

Phlegmone

Systemische Antibiotikatherapie: Substanzen und Dosierung wie bei begrenzter Phlegmone – mittelschwere bis schwere Infektion

und chirurgische Sanierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Empyem

A

Erreger: Je nach Lokalisation, z.B. Staphylococcus aureus, E. coli, Streptococcus pneumoniae

Pleuraempyem

Systemische Antibiotikatherapie

Aminopenicillin mit β-Laktamase-Inhibitor wie Ampicillin/Sulbactam

Gelenkempyem

  • Cephalosporin, bspw. Cefazolin i.v. plus Aminoglykosid, bspw. Gentamicin i.v.
  • oder Clindamycin i.v.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nekrotisierende Weichteilinfektionen

A

Erreger: β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A bei nekrotisierender Fasziitis

Oftmals Mischinfektion (Anaerobier, gramnegative Bakterien, Staphylococcus aureus, Clostridien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erysipel

A

Erreger

Meist β-hämolysierende Streptokokken

Selten Staphylococcus aureus oder Klebsiellen

Antibiotische Therapie bei Erysipel:

  1. Wahl: Penicilline (insb. bei Streptokokkennachweis)

Bei Penicillinallergie

Makrolide oder Cli​ndamycin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Paronychie und Panaritium

A

Erreger

Staphylococcus aureus und/oder Streptokokken

Seltener: Enterobakterien, Anaerobier und Schimmelpilze

Bei nägelkauenden Kindern: Meist Mischinfektion (inkl. Keime aus Mund- und Rachenraum)

Bei anhaltendem Kontakt zu Wasser (bspw. berufsbedingt): Pilze

Bei Ärzten oder Pflegepersonal: Mycobacterium tuberculosis oder atypische Mykobakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tetanus

A

Erreger

Clostridium tetani (grampositives Stäbchen, obligat anaerob, Neurotoxinbildner, ubiquitäres Vorkommen)

Antibiotische Therapie mit Metronidazol

Die antibiotische Therapie zielt nicht auf das zirkulierende Tetanustoxin, sondern den Toxinbildner Clostridium tetani.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gasbrand

A

Erreger

Clostridium perfringens (gram-positives Stäbchen, obligat anaerober Sporen- und Toxinbildner)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aktinomykose

A

Erreger

Anaerobe und aerobe Mischinfektion mit Aktinomyzeten, vor allem Actinomyces israelii, und anderen Bakterien der normalen Mundflora des Menschen

Aktinomyzeten sind überwiegend anaerobe, grampositive Stäbchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Peritonitis

primär und sekundär

A

primär:
In der Regel Monoinfektion: Meist E. coli, Klebsiella, Bacteroides spp.

sekundär:
Aerob (E. coli, Klebsiella, Enterokokken), anaerob (Bacteroides spp. (Bacteroides fragilis) und Fusobacterium spp.)

primär:

  1. Wahl: Cephalosporine der 3. Generation i.v.

sekundär:

Lokalisierte Peritonitis bei frischer Perforation (ambulant erworben)

Fluorchinolon Gruppe 2 (Ciprofloxacin) bzw. Gruppe 3 (Levofloxacin) + Metronidazol
oder

Cephalosporin Gruppe 3a (Ceftriaxon) + Metronidazol

Diffuse Peritonitis bei älterer Perforation (ambulant erworben)

Acylaminopenicillin/BLI (Piperacillin/Tazobactam)
oder

Carbapenem Gruppe 2 (Ertapenem)

Komplizierte sekundäre, tertiäre bzw. nosokomiale Peritonitis (Risikoerhöhung für Sepsis bzw. MRGN und VRE)

Carbapenem Gruppe 1 (Meropenem bzw. Imipenem/Cilastatin)

Bei septischem Schock: Kombination mit Tigecyclin (Wirksam gegen VRE, (4‑)MRGN), beachte auch

Bei VRE-Risiko: Kombination mit Linezolid, ggf. auch Daptomycin

Neue bzw. weitere therapeutische Optionen

Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol : Wirksamkeit gegenüber (4‑)MRGN und Pseudomonas aeruginosaverbessert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Cholezystitis und Cholangitis

A

Bei jeder akuten Cholezystitis oder Cholangitis: Antibiotische Therapie und Intervention durch Operation (Cholezystitis) bzw. ERCP (Choledocholithiasis)

Kombinationstherapie: Ceftriaxon + Metronidazol

Alternativ kann Ceftriaxon durch Ampicillin/Sulbactam bzw. Ciprofloxacin oder Levofloxacin ersetzt werden.

Bei Zeichen der Sepsis: Initial breiteres Spektrum abzudecken, Mittel der Wahl ist Piperacillin/Tazobactam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Splenektomie

A

Amoxicillin + Clavulansäure

Frühe antibiotische Therapie bei Fieber bzw. Infektverdacht , bspw. mit Amoxicillin-Clavulansäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Knochenbrüche

A

Antibiotikagabe: Bei verschmutzten Wunden abhängig von der Klassifikation nach Gustilo/Anderson

Gustilo Typ I und II: Wirkstoffe gegen grampositive Erreger, bspw. Cephalosporine der 2. Generation

Ab Gustilo Typ IIIA: Ggf. Kombinationstherapie gegen grampositive und -negative Erreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Spontan-bakterielle Peritonitis (SBP)

A

Antibiotische Therapie bei primärer Peritonitis

  1. Wahl: Cephalosporine der 3. Generation i.v.

Enterokokken gehören nicht zu den erwarteten Erregern einer SBP

17
Q

Pleuraempyem/Pyothorax

A

Kalkulierte antimikrobielle Therapie

Aminopenicillin plus Betalaktamasehemmer

18
Q

Divertikulitis

A

Die antibiotische Therapie sollte gramnegative und anaerobe Erreger erfassen (z.B. Bacteroides fragilis). Eingesetzt werden bspw. :

  • Cefuroxim oder Ciprofloxacin, jeweils + Metronidazol (Anaerobier)
  • Piperacillin/Tazobactam oder Ampicillin/Sulbactam
  • Moxifloxacin
19
Q

Leberabszess

A

Kalkulierte antibiotische Therapie

Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor oder

Cephalosporin der 3. Generation + Metronidazol

Erregernachweis : Polymikrobiell, meist fakultativ und obligat anaerobe Bakterien des Magen-Darm-Traktes sowie gram-negative Bakterien