F4 Flashcards

1
Q

Summation Arten- erklären

A

Summation Arten :
-Räumliche Summation :
Voraussetzung : mindestens 2 Präsynaptische N
Mögliche Summation von EPSP, IPSP oder beide
-Zeitliche Summation
Nur EPSP oder IPSP sonst Chaos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziel der Summation. Einflüsse

A

Ziel : Keine überlastung vom GEhirn
Info Verarbeitung an der Synapse

Einflüsse auf der PSAP (Bockierung, Abschwächung, verstärkt)

  • Stärke der 1 AP (Bzw mehr oder weniger NT Auslösung)
  • Summation von EPSP und /oder IPSP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1.Exitatorische NT
2.Inhibitorische NT
BS

A
  1. A/NA

2. Ach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was wirkt Ach

A

K+ diffusion an Psmb (IZR zu EZR)

Hyperpolarisation (die Z wird schlechter erregbar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was wirkt A/ NA

A

Na+diffundiert an Psmb (EZR zu IZR)
Depollarisation bis Erreichung der Schwellenpotential (summation der EPSP)
Ps AP - Z ist Refraktär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Werte

  1. RMP,
  2. Schwellenpotential,
  3. Hyperpolarisation
  4. Overshoot
  5. Zeit ungefähr zwichen 2 RMP
A
  1. -70 mv
  2. -60mv
  3. -80 mV
    • 10 mv
  4. 3-4 ms
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ausnahme der QSM erzählen

A

Ausnahme für QSM : Ein AP löst direkt ein AP an Post Syn Mb (Auslösung von 100-200 Vesikeln)
Es lauft über alpha Motoneuron. Die Info muss schnell weitergeleitet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly