Governance, Strukturen und Prozesse Flashcards

1
Q

Nennen Sie die fünf Projektmanagementphasen gemäß DIN 69901:2009 in der richtigen Reihenfolge!

A

Initialisierung; Definition; Planung; Steuerung; Abschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
Was werden Sie nicht in einem unternehmensspezifischen Projektmanagementhandbuch finden?
o Regelung des Anwendungsbereichs
o Hierarchie der Berichtsstufen
o Beschreibung der Eskalationsstufen
o Berechneter Terminplan ihres Projekts
A

o Berechneter Terminplan ihres Projekts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die umfassende Definition eines Projekts (nach DIN) ist?
o Eine umfangreiche, zeitlich im Vorhinein begrenzte Aufgabe.
o Ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit
gekennzeichnet ist.
o Ein zeitlich befristetes Vorhaben, um ein einmaliges Produkt, eine einmalige Dienstleistung oder
ein einmaliges Ergebnis zu erstellen.
o Eine Aufgabe, die durch ein Team zu erledigen ist.

A

o Ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit
gekennzeichnet ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter einem Projektportfolio?

A

Das Projektportfolio ist eine organisatorische Zusammenfassung verschiedener Projekte und Programme einer Organisation, die nicht zwingend voneinander abhängen oder gemeinsame Ziele verfolgen müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie mindestens drei typische Aufgaben eines Projektmanagement-Offices (PMO)!

A

Erstellung des PM-Handbuchs mit Definition der PM-Prozesse und Standardvorlagen für die PM-Methoden; Schulung, Coaching und Beratung der Projektleitungen; Zentrales Controlling der Projekte; Unterstützung beim beim Management des Projektportfolios oder Übernahme des Portfoliomanagements.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Merkmale kennzeichnen eine Matrix-Projektorganisation?
o Die Mitarbeiter der Linienorganisation haben keinen Einfluss auf den Projekterfolg.
o In der Matrix-Projektorganisation legt der Projektleiter fest, welche Mitarbeiter an der Lösung
der fachlichen Probleme im Projekt arbeiten.
o Projektbezogene Informations- und Entscheidungswege werden im Vergleich zur
Linienorganisation verlängert.
o Die Matrix-Projektorganisation ermöglicht einen einfachen fachlichen Erfahrungsaustausch
zwischen den Mitarbeitern der jeweiligen Abteilung.

A

o Projektbezogene Informations- und Entscheidungswege werden im Vergleich zur
Linienorganisation verlängert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
Der Bau eines neuen Werks zur Produktion und Montage von Fahrzeugen in Indien ist am ehesten
ein …
o Organisationsprojekt
o Investitionsprojekt
o F&E-Projekt
o Rettungsprojekt
A

o Investitionsprojekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Kriterien muss ein Vorhaben erfüllen, damit es ein Projekt ist? Nennen Sie mindestens 4
Merkmale.

A

Begrenzungen (Zeit, Einsatzmittel und Geld); Ausrichtung auf definierte Ziele; Komplexität, sowohl hinsichtlich des Umfelds als auch des Projektgegenstands; Interdisziplinarität; spezifische Organisationsform; risikobehaftet; Neuartigkeit oder Einmaligkeit hinsichtlich des Projektergebnisses.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie kann man Projekte klassifizieren? Welche Projektarten lassen sich unterscheiden (mit Beispiel)?

A

Klassifizierung möglich nach Inhalt, Auftraggeber, Reichweite oder Branche

Forschungs- und Entwicklungsprojekt - z.B. Entwicklung einer neuen Software
Investitionsprojekt - z.B. Bau eines neuen Bürogebäudes
Organisationsprojekt - z.B. Änderung von Strukturen oder Prozessen einer Organisation; Organisation und Durchführung einer Veranstaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welches ist eine der wesentlichen Aufgaben des Lenkungsausschusses?
o Erstellen des Qualitätsmanagementplanes
o Planung der Arbeitspakete
o Abstimmung der Projektziele mit den Unternehmenszielen und Leitlinien
o Kontrolle der Unternehmensführung

A

o Abstimmung der Projektziele mit den Unternehmenszielen und Leitlinien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Norm gibt einen allgemeingültigen Überblick über die wesentlichen Inhalte des
Projektmanagements und ermöglicht eine leichte Adaptierbarkeit?

A

ISO 21500

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was unterscheidet ein Projektprogramm von einem Projektportfolio?

A

Ein Projektprogramm besteht aus mehreren Projekten, die gemeinsame, übergeordnete Ziele verfolgen und Abhängigkeiten untereinander aufweisen.Das Projektportfolio ist dagegen eine organisatorische Zusammenfassung verschiedener Projekte und Programme einer Organisation, die nicht zwingend voneinander abhängen oder gemeinsame Ziele verfolgen müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter einem Prozess?

A

Die Prozesse beschreiben, wie die zielgerichtete Erstellung einer Leistung innerhalb einer definierten Zeit nach bestimmten Regeln erfolgt.

OOOODER

Eine Folge von logisch zusammenhängenden Aktivitäten, die einen zeitlichen Beginn und ein Ende haben und durchgeführt werden, um definierte Ergebnisse, Ziele oder Produkte zu erreichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche zwei Fakten sollte ein Projektleiter zur ISO 21500 kennen?

A

dass die Norm…

  • einen allgemeingültigen Überblick über die wesentlichen Inhalte des PM gibt,
  • von allen Arten von Organisationen angewendet und leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine Stammorganisation?

A

Unter der Stammorganisation wird die ständige, also auf Dauer ausgerichtete, projektunabhängige Organisation verstanden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Aufgabe in der Startphase eines Projekts haben jeweils die Unternehmensleitung und der
Lenkungsausschuss?

A

Unternehmensleitung: trifft die grundsätzliche Entscheidung über das Projekt und gibt die notwendigen Finanzmittel und benötigten Ressourcen frei.
Lenkungsausschuss: bringt die Ideen und Meinungen wichtiger Entscheider/Stakeholder zusammen, genehmigt den Projektauftrag und entscheidet im Falle einer Eskalation.

17
Q
Was gehört nicht ins PM-Handbuch?
o AKV-Tabelle
o Vorlage für die Risiko-Analyse
o Templates
o Ausgefüllter Projektsteckbrief
A

o Ausgefüllter Projektsteckbrief

18
Q

Nennen Sie drei mögliche Kapitel eines PM-Handbuchs.

A
Projektkriterien (Was ist ein Projekt?)
Projektarten und -kategorien
Projektorganisation und -rollen
standardisierter PM-Prozess
Formulare, Vorlagen, Checklisten, Arbeitsbehelfe etc.
19
Q

Nennen Sie drei verschiedene Berichtsarten.

A

Zeitorientierte Berichte - Statusbericht, Situationsbericht, Monatbericht
ereignisorientierte Berichte - Phasenabnahmebericht, Projektabschlussbericht, Sofortbericht