Grammar rules B2.1 Chapter 4 Flashcards

1
Q

Relativsätze mit wer (N: wer, A: wen, D: wem)

Jemand hat Eintragungen bei der Polizei. Er hat sich seine Zukunft verbaut. –>

Jemand kommt ins Taekwondo-Training. Ihn bringt der Trainer nicht zur Polizei. –>

Jemandem bringt der Trainer Taekwondo bei. Er lernt Respekt und Fairness. –>

A

Wer Eintragungen bei der Polizei hat, der hat sich seine Zukunft verbaut.

Wer ins Taekwondo-Training kommt, den bringt der Trainer nicht zur Polizei.

Wem der Trainer Taekwondo beibringt, der lernt Respekt und Fairness.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Relativsätze mit wer beschreiben eine unbestimmte Person näher.

Der Nebensatz beginnt mit dem Relativpronomen wer, der Hauptsatz mit dem Demonstrativpronomen der.

Der Kasus der Pronomen richtet sich nach dem Verb im jeweiligen Satz. Wenn beide Pronomen im gleichen Kasus stehen, kann der/den/dem entfallen.

A

In German, the case of a noun (Nominative, Accusative, Dative, or Genitive) depends on its role in the sentence, such as subject, direct object, indirect object, or possessive. Here’s how you can determine which case to use:

Nominative (Nominativ): This is used for the subject of the sentence, the noun performing the action. It answers the question “Who or what?”.

Accusative (Akkusativ): This is used for the direct object of the sentence, the noun receiving the action. It answers the question “Whom or what?”.

Dative (Dativ): This is used for the indirect object of the sentence, the noun to or for whom/what the action is done. It answers the question “To or for whom?”.

Genitive (Genitiv): This shows possession or relationship and is less common in modern German. It answers the question “Whose?”.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nomen-Verb-Verbindungen

Nomen-Verb-Verbindungen bestehen aus einem Verb, das nur eine grammatische Funktion hat, und einem Nomen, das die Bedeutung trägt. Manchmal kommt eine Präposition dazu.

Typ 1: Das Nomen und das zugrunde liegende Verb haben die gleiche Bedeutung. –>

Typ 2: Die Bedeutung der Nomen-Verb-Verbindung kann man nicht direkt vom Nomen ableiten. –>

A

jmd. in Aufregung versetzen = jmd. aufregen; die Flucht ergreifen = fliehen; eine Wirkung haben = wirken; den Anfang machen = anfangen; sich Hoffnungen machen = hoffen

unter Druck stehen = gestresst sein
eine Rolle spielen = relevant/wichtig sein
in Betracht kommen = möglich sein
sich vor etw. in Acht nehmen = vorsichtig sein
etw. in Frage stellen = etw. bezweifeln

(look at the back of the book for more examples)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly