Grundlagen des Handelsrechts Flashcards

Joe mama

1
Q

Welche Quellen des Handelsrechts gibt es

A
  1. HGB
  2. Sondergesetze
  3. Gewohnheitsrecht
  4. Handelsbräuche
  5. AGB
  6. Internationale Rechtsquellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Handelsvertreter?

A

Der Handelsvertreter ist ein selbstständiger Gewerbetreibender der für einen anderen UNternehmer Geschäfte vermittelt (§ 84 I S.1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wer gilt als Selbstständig?

A

Selbstständig ist der der seine Tätigkeit und Zeit selbstständig wählen kann (§84 I S.2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Voraussetzungen des Gewohnheitsrechts?

A
  1. Längere gleichmäßige Ausübung (obj tatbestand)
  2. Rechtsüberzeugung (subj tatbestand)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Rolle spielen Handelsbräuche im Handelsrecht?

A

Handelsbräuche sind keine Normen trotzdem sind sie bei der Auslegung von Normen zu berücksichtigen und werden von Gesetzgeber anerkannt (§346 HGB).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Rolle spielen AGB im Handelsrecht

A

AGB sind auch für B2B Geschäfte wichtig (§310 I BGB) auch wenn Kaufleute nicht so schützenswert sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Rolle spielt internationales Recht

A

Internationale Rechte brechen nationales Recht.
bsp: bei Grenzüberschreitenden Kauf von Gütern gilt das CISG und nicht HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Im Bezug auf das Handelsrecht was geht vor, das HGB oder BGB

A

Das HGB gilt als Sonderprivatrecht der Kaufleute (einige ausnahmen auch für nicht Kaufleute). Es ist spezieller und geht somit den BGB vor. Das BGB regelt die lücken des HGB und gibt oft auch Anspruchsgrundlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Funktionen soll das Handelsrecht erfüllen?

A
  1. Schnelle Geschäftsabwicklung
  2. Rechtssicherheit und Rechtsklarheit
  3. Geringere schutzbedürftigkeit von Kaufleuten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly