Kapitel II - Grundgesetze (Einheit 1) Flashcards

1
Q
  1. Formulieren Sie das Gesetz der konstanten Masse!
A
  1. Die Masse der Edukte (Ausgangsstoffe) = Masse der Produkte (Endstoffe).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Formulieren Sie das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse!
A
  1. Bilden zwei Elemente eine Verbindung, so ist das Verhältnis der Massen der Elemente stets gleich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Formulieren Sie das Gesetz der multiplen (vielfachen) Massenverhältnisse!
A
  1. Bilden zwei Elemente mehrere Verbindungen, so steht die Masse des einen, das sich mit der gleichen Masse des anderen verbindet, im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Welche Arten der Massenangabe kennen Sie?
A
  1. Absolute und relative Masse.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Was versteht man unter „absoluter Masse“?
A
  1. Die Masse des Urkilogramms in Paris.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welche Einheit hat die absolute Masse?
A
  1. Kilogramm (kg)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Was versteht man unter „relativer Masse“?
A
  1. Die Masse in Bezug auf den Wasserstoff (oder auf 1/12 der Masse des C – Isotops C 12)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Welche Einheit hat die relative Masse?
A
  1. unit (u)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Was versteht man unter „Mol“?
A
  1. 6 x 10^23 Teilchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Welche Einheit hat das Mol?
A
  1. Teilchenzahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Aus wie vielen Teilchen besteht ein Mol?
A
  1. 6 x 10^23
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Bestimmen Sie die Molekülmassen der folgenden Stoffe (auf Ganze gerundet)!
    H2O HCl CO CO2 NH3 SO2 N2O3 H2CO3
    CaCO3 KNO3 C3H8 C2H6O KMnO4 Na2S2O3 CH4
A
  1. 18u 36u 28u 44u 17u 64u 76u 62u
    100u 101u 44u 46u 158u 158u 16u 180u
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Bestimmen Sie die molaren Massen der Stoffe aus Frage 13! (12?)
A
  1. 18g 36g 28g 44g 17g 64g 76g 62g
    100g 101g 44g 46g 158g 158g 16g 180g
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Geben Sie an, wie viele Atome jeder Sorte gegeben sind (Angaben in mol):
    3 H2 4 HCl CO CO2 2 NH3 6 H2SO3 N2O5 H2CO3
A
  1. 3,6  1024 H Atome
    2,4  1024 H Atome, 2,4  1024 Cl Atome
    3  1023 C Atome, 3  1023 O Atome
    4  1023 C Atome, 8  1023 O Atome
    1,2  1024 N Atome, 3,6  1024 H Atome
    7,2  1024 H Atome, 3,6  1024 S Atome, 1,08  1025 O Atome
    1,6  1023 N Atome, 4  1023 O Atome
    1,2  1024 H Atome, 6  1023 C Atome, 1,8  1024 O Atome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Wie lautet das Gesetz von Boyle – Mariott?
A
  1. pV = Konst.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Wie lautet das Gesetz von Gay – Lusac?
A
  1. p/T = Konst.
17
Q
  1. Was ist die ideale Gaskonstante und welche Einheit hat sie?
A
  1. R; gilt für alle idealen Gase; 8,31 Jmol^-1K^-1
18
Q
  1. Wie lautet das ideale Gasgesetz?
A
  1. pV = nRT
19
Q
  1. Wie gross ist das Molvolumen bei Normalbedingungen?
A
  1. V = nRT/p = 1x8,31x273,15/101325 = 0.0224 -> V = 0.0224m^3 = 22,4l
20
Q
  1. Lösen Sie die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt Stöchiometrie!
A

keine Antwort kein Arbeitsblatt