Klassenarbeit Nr.1 Flashcards

1
Q

Schalenbau

A

Schalenbau ist die Bezeichnung für den inneren Aufbau des Erdkörpers in Schalen unterschiedlicher Beschaffenheit und Dichte. Es gibt 3 Hauptschalen: die Erdkruste, den Erdmantel und den Erdkern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die Erdkruste

A

Sie besteht aus kontinentaler Kruste (im Kontinent- und Schelfbereich) und ozeanischer Kruste (im Tiefseebereich). Die Erdkruste kann 30-80 km dick sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Erdmantel

A

Der obere Erdmantel reicht bis ca. 400 km in die Tiefe und ist im oberen Bereich fest und im unteren Bereich duktil (plastisch). Der untere Erdmantel reicht bis zu 2900 km Tiefe und ist ebenso duktil.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Der Erdkern

A

Der äußere Erdkern soll flüssig sein und bis zu 5100 km tief. Der innere Erdkern hingegen ist fest.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lithosphäre

A

Ist die äußere, feste Gesteinshülle, aus der die Platten aufgebaut sind. Dazu gehören kontinentale und ozeanische Kruste und der obere Erdmantel bis zur Asthenosphäre.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Asthenosphäre

A

Ist die Schale des oberen Erdmantels, die sich schon an die Lithosphäre anschließt. Diese Zone gilt als Fließzone, auf der sich die starren Platten der Lithosphäre bewegen. Die Asthenosphäre enthält geringe Schmelzanteile.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Konvektionsströme

A

-entstehen im Erdmantel durch Temperatur- und Dichteunterschiede zwischen dem Erdkern und der Erdoberfläche
-Heißes Mantelgestein steigt ,aufgrund seiner dadurch geringeren Dichte
-Diese Umwälzungen können Platten bewegen
-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rückendruck

A

Platten rutschen aufgrund ihres Gewichts von den Aufwölbungen der Mittelozeanischen Rücken weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Plattenzug

A
  • Wenn 2 Platten konvergieren (aufeinandertreffen) schiebt sich die Schwerere unter die leichtere und sinkt in den Erdmantel ab
  • Dieser Vorgang wird Subduktion genannt und findet in der Subduktionszone statt
  • Die absinkende Platte schmilzt aufgrund der höheren Temperatur im Erdmantel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gesteine

A
  • sind relativ stationäre Körper
  • die aus einem oder mehreren Mineralen besteht
  • Nach der Entstehung unterscheidet man Magmatische, metamorphe und Sedimentgesteine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Magmatische Gesteine

A
  • Gestein, das beim Erstarren natürlicher Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.
  • Man unterscheidet Ergussgesteine, Tiefengesteine und Ganggesteine.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ergussgesteine

A

Ergussgestein entsteht, wenn flüssiges Magma abkühlt und erstarrt.
z.B.: Basalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Tiefengesteine

A

Durch extrem langsame Abkühlung von Magmen.

z.B.: Granit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sedimentgestein

A

Gestein, das aus Verwitterungsprodukten von Gesteinen aller Art und/oder unter Mitwirkung von Organismen im Ergebnis von Ablagerungen Vorgängen (→ Sedimentation) sowie durch Diagenese (Verfestigung) entsteht. Sedimentgesteine werden auch als Schicht- oder Absatz- Gesteine bezeichnet. Sie lassen sich in die Hauptgruppen klastische, chemische und biogene Sedimentgesteine unterteilen. Sedimente sind dagegen verfestigte Ablagerungen von Verwitterung Materialien an Land und/oder im Meer (auch: Lockersedimente).
z.B.: Kalkstein, Sandstein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Metamorphe Gesteine

A
  • durch Umwandlung (Metamorphose) vorhandener Gesteine infolge von Druck- und Temperaturerhöhung entstanden ist
  • Beispiele für Metamorphe Gesteine: Gneis, Marmor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erdbeben

A
  • Ruckartige Erschütterung der Erdkruste
  • entstehen durch Plattenbewegungen oder Vulkanismus
  • Ausgangspunkt= Hypozentrum
  • unter dem Meeresboden= Seebeben
17
Q

Inselbogen

A

Bei Substitution von ozeanischer Platte entstehen Unterwasser Vulkane die bei andauernder Magma Ausbildung irgendwann an die Oberfläche ragen