Konjunktur Flashcards

1
Q

4 Phasen der Konjunktur

A
  1. Konjunkturaufschwung
  2. Boom
  3. Rezession
  4. Depression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rezession

A
  1. Rückläufige Nachfrage bei steigenden Kapazitäten
  2. Rückgang der Investitionen
  3. Geringere Auslastung
  4. Zurückgehender Beschäftigungsgrad
  5. Sinkende Nachfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Depression

A
  1. Fehlende Nachfrage
  2. Geringe wirtschaftl. Tätigkeit
  3. Höchststand Arbeitslosigkeit
  4. Kaum Nettoinvestitionen
  5. Stabiles oder rückläufiges Preisniveau -> Deflation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konjunktur in Deutschland hat in den vergangenen Jahren aus folgenden Gründen einen positiven Verlauf genommen:

A
  1. Das Know-how und die deutsche Qualität „Made in Germany“ waren nach wie vor weltweit gefragt
  2. Der Export in Länder ausserhalb der EU ist gewachsen. Deshalb ist es weniger ins Gewicht gefallen, dass kriselnde Eurostaaten wie Italien und Spanien weniger Produkte aus Deutschland gekauft haben
    Deutschland hat seine Wettbewerbsfähigkeit dadurch gestärkt, dass nur sehr moderate Lohnabschlüsse vereinbart wurden.
  3. Der deutsche Arbeitsmarkt ist wegen der erhöhten Flexibilität anpassungsfähiger und dadurch wettbewerbsfähiger geworden.
  4. Die steuerliche Entlastung der Unternehmen, insbesondere der Kapitalgesellschaften, hat für die deutschen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gebracht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Magisches Viereck im Gesetz verankerte Ziele der staatlichen Konjunkturpolitik und Kriterien zur Zielerreichung wie in Deutschland gemessen wird:

A
  1. Preisniveaustabilität -> Inflationsrate
  2. Hoher Beschäftigungsgrad -> Arbeitslosenquote
  3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht -> Saldo der Leistungsbilanz
  4. Stetiges u. Angemessenes Wirtschaftswachstum-> Veränderungsrate BIP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Staat kann durch fiskalpolitische Maßnahmen Einfluss auf konjunkturelle Entwicklung nehmen Maßnahmen/Auswirkungen:

A
  1. Subventionsabbau: kann die Investitionstätigkeit der Unternehmen sinken, was zu einem Konjunkturabschwung führen kann. Dadurch würde die Beschäftigung sinken und die Sozialausgaben würden steigen.
  2. Einkommenssteuersätze senken: erhöht die Kaufkraft der privaten Haushalte, was zu einer steigenden Nachfrage führen kann; dies führt zu einem Konjunkturaufschwung. Aufgrund der erhöhten Steuereinnahmen erhöht sich der staatliche Handlungsspielraum bei Investitionen
  3. Staatliche Neuverschuldung erhöhen: wenn sie für konjunkturförderne Programme verwendet wird (Deficit-Spending) hat dies einen positiven Einfluss auf die Konjunktur. Andererseits führt eine Neuverschuldung zu höheren Staatsausgaben durch Zins- und Tilgungsbelastung und damit zu einem geringeren Investitionsspielraum des Staates in der Zukunft.
  4. Energiesteuer erhöhen: führt zu einer Steigerung der Ausgaben für den privaten Haushalt und für die Produzenten; dies führt zu einer sinkenden Nachfrage nach anderen Konsumgütern und den damit verbundenen negativen Auswirkungenauf die Konjunktur, weil dadurch die gesamtwirtschaftlich Nachfrage sinken würde.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Konjunkturaufschwung

A

Sind regelmäßig wiederkehrende, mittelfristige Schwankungen der gesamtwirtschaftlich Produktion bei unterschiedlicher Kapazitätsauslastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Saisonschwankung

A

Sind jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Produktionsleistung einer Volkswirtschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Präsenzindikatoren die zur Beschreibung einer Konjunkturlage herangezogen werden können:

A
  1. Kapazitätsauslastung
  2. Lagerhaltern
  3. Konsumgüternachfrage
  4. Investitionsgüternachfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly