LF1 Flashcards

Wirtschaftskreislauf

1
Q

Primärsektoren (Urproduktion)

A

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei

Landwirtschaftsbetriebe, Fischereien, Bergwerke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sekundärsektor (Industrie):

A

Verarbeitung von Rohstoffen und Herstellung von Produkten

Autofabriken (z.B. Daimler), chemische Produktion (z.B. BASF)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tertiärsektor (Dienstleistungen):

A

Erbringung von Dienstleistungen

Ärzte, Banken, Handel, Versicherungen, Tourismus, IT-Dienstleistungen, Hochtechnologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3 Merkmale unterschiede zwischen handwerksbetrieben und Industriebetrieben

A

Industrie hauptsächlich mit Maschinen und Handwerksbetriebe eher mit Menschen

Industriebetriebe international
Handwerksbetriebe regional

Industriebetriebe benötigen mehr finanzielle Mittel zur Gründung und

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Industriearten und Beispiele

A

Verbrauchstgüterindustrie: Glasindustrie, Musikindustrie, Spiel und Waren
Nahrungs und Genussindustrie: Molkereien, Brauereien, Tabakwaren
Investitionsgüterindustrie: Stahlbau, Maschinenbau, Fahrzeugbau
Grundstoff und Produktionsgüterindustrie: Industrie der Steine und Erden
Bauwirtschaft
Energie und Wasserversorgung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschied zwischen Handel und Industrie

A

Beim Handel fehlt die Produktion, die bei der Industrie im Vordergrund steht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rollen von Banken im Wirtschaftsgeschehen

A

-Die Dienstleistungen müssen bezahlt werden
-Die Banken sammeln Geld, lagern es und vergeben Kredite
-Deshalb sind sie im Mittelpunkt der Wirtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unterschiede der Güterarten

A

Gebrauchsgüter (längere Nutzungsdauer):
Auto, Brief, Surfboard

Verbrauchsgüter (gehen bei ihrer Nutzung unter):
Eis, Briefpapier, Shampoo

wirtschaftliche Güter ( Sind knapp und haben ihren Preis): Gold, Geld, Aktien,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Produktionsfaktor Boden

A

Der Produktionsfaktor Boden umfasst die wirtschaftlich nutzbare Erdoberfläche und beinhaltet Felder, Gewässer, Bodenschätze sowie natürliche Ressourcen wie Licht und Wälder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abbauboden

A

Kohlegewinnung, Erzförderung
Windkraft, Wasserkraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anbauboden

A

Obstwiese, Forellenzucht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Standortboden

A

Gewerbegebiet, Autobahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Produktionsfaktor Arbeit

A

Der Produktionsfaktor Arbeit bezieht sich auf die menschliche Tätigkeit, die im Produktionsprozess eingesetzt wird, um Güter und Dienstleistungen herzustellen. Hier sind einige wichtige Aspekte:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Handwerksmeister mit eigenem Betrieb

A

selbstständige Arbeit (eigener Betrieb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Arbeitnehmer

A

nicht selbstständige Arbeit (Tätigkeit mit Arbeitsvertrag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sachbearbeiter

A

geistige Arbeit (Tätigkeit im Büro)

17
Q

Produktionsfaktor Kapital

A

Der Produktionsfaktor Kapital in der Volkswirtschaftslehre bezieht sich auf alle Güter, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden. Hier sind einige Kernpunkte

18
Q

Produktionsfaktor Kapital (Kreislauf)

A
  1. Eigentümer verpachten Grundstücke
  2. Restliche Pacht wird an der Bank angelegt
  3. Arbeitnehmer Lohn auch an der Bank angelegt
  4. Banken stellen Unternehmen Kredite (Pacht/Lohn)
  5. Unternehmen kaufen Maschinen (Sachkapital)
  6. Dafür da um Wirtschaftsgüter zu produzieren