LKW Flashcards

1
Q

Besorgen von Gütertransporten

A

1) Auftragserteilung durch AG/Kunde
2) PRÜFEN auf:

a) DURCHFÜHRBARKEIT
—Kapazitäten, Personal, Ankunftsvorgabe, alle Genehmigungen vorhanden?)

b) VOLLSTÄNDIGKEIT der Angaben
—alle Doks vorhanden / Gefahrgutangabe/-Zettel ?

c) RICHTIGKEIT der Angaben
— Logik bspw Zahlendreher etc

SELBSTEINTRITT = HAFTUNG HGB als FF
fremder Unternehmer = HAFTUNG ADSp + GÜKG

3) Abschluss FV (schriftlich)
4) AUFTRAGSANNAHME + ABSCHLUSS SV

5) Durchführung des Transportes
* Entladung ist theoretisch Pflicht des Empfängers/Käufers

6) ABRECHNUNG
7) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE

8) REKLAMATIONSBEARBEITUNG
a) Haftbarhaltung von Spedi an FF
b) Beweise zusammenstellen evtl Info @Versicherungsgesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abschluss von FV

1) Beteiligte
2) Formvorgaben
3) Haftungsgrundlage

A

Durch 2 übereinstimmende Willenserklärungen !!!
_____________________________________

Der FV wird geschlossen zwischen :

1) ABSENDER - FV - FRACHTFÜHRER

2) Formfrei
a) Mündlich b) schriftlich c) konkludentes Handeln*

  • bei bspw bekannten Geschäftsbeziehungen
    3) Haftungsgrundlage für FF = HGB + GÜKG

FF verpflichtet sich, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern + Ablieferung an Empfänger

Abs. verpflichtet sich die vereinbarte Fracht zu zahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Frankaturen

1) Welche
2) Unterschied zu Incoterms

A

1)
a) Frei Haus
= VK zahlt Transportkosten bis Empfänger

b) Unfrei
Transportkosten werden vom Empfänger eingezogen

2) FRANKATUR regelt NUR KOSTEN

INCOTERM = KOSTEN,- GEFAHREN,- Dispo Übergang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sammelgutabwicklung

1)

A

1)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zollplombe beschädigt

A

1) sofortige Info an zuständige Zollbehörde
2) sofortiger Eintrag in VBD + Info an örtliche Behörde (z.B Polizei), diese entscheidet wie es weiter geht.

3) Disponent weist Fahrer an, die nächste Zollstelle für die erneute Nämlichkeitssicherung anzufahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Haftung des Frachtführers nach HBG (national)

A) Haftungsprinzip

B) „Verschuldensart“

C) Haftung bei Güterfolgeschäden

D) Haftungsausschluss

E) Schadenteilung

F) Wertersatz

G) Haftungshöchstgrenze

H) Lieferfristüberschreitung

A

A)FF steht in der Obhutshaftung

B) Verschulden muss dem FF nachgewiesen werden

  • > fahrlässig
  • > vorsätzlich

C) KEINE HAFTUNG f. GÜTERFOLGESCHÄDEN

D) Haftungsausschluss, wenn nachweislich alle Transportvorgaben erfüllt wurden und trotzdem ein Schaden entsteht (bspw Erdbeben, Erdrutsch)

E) eine Schadenteilung kann vorgenommen werden, wenn Absender oder Empfänger eine Mitschuld tragen.
Sie sind theoretisch für Beförderungssichere Beladung zuständig.

F) bei teilweise oder gesamten VERLUST der Sendung, muss der FF den Marktpreis (HR) zahlen, den das Gut zum Zeitpunkt der Übernahme hatte.

G) 8,33 SZR /kg brutto ODER HR-Preis

H) höchstens das 3-fache der Fracht
Beispiel : 200€ Fracht
Höchsthaftung = 3x 200€ = 600€

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Haftung nach CMR (international)

1) Unterschiede zu HGB-Haftung

A

Haftung wie im HGB

1) Haftung f. Verspätungsschaden/Lieferfristüberschreitung

NUR 1x Fracht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann gelten die Beförderungsbedingungen des

1) HGB
2) CMR

A

1) HGB = national

2) CMR = international

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann muss die Schadenanzeige laut HGB gemacht werden ?

1) erkennbare Schäden
2) nicht äußerlich erkennbar
3) Lieferfristüberschreitung

A

1) sofort nach Erhalt
2) 7 Tage Frist
3) 21 Tage Frist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hub-and-spoke-System

1) Vorteile
2) Ablauf

A

Verteilersystem zur besseren
Auslastung von Transportmitteln.

HUB = Umschlagsbasis

1) Güter zu Umschlagszentren
2) Konsolidierung nach Destination / weiteren Speicherdepots
3) Weitertransport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beförderungssicher & Betriebssicher

1) Definiton
2) Verantwortlichkeit

A

1) Beförderungssicher (ABSENDER)
- WARE muss Beförderungssicher geladen, gestaut, befestigt werden
2) Betriebssicherheit (FRACHTFÜHRER)

bspw FAHRZEUG muss in einwandfreiem Zustand sein um die Beförderung durchzuführen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prüfung auf Durchführbarkeit des Auftrages

1) LKW
2) personell
3) Rechtliche Grundlagen
4) Allgemein

A

1) Vorhandensein von LKW- KAPAZITÄTEN Abhängigkeit von :

a) Art des zu transportierenden Gutes
b) Wert des Gutes
c) Zusammenladeverbote bei z.B. Gefahrgut

2) Vorhandensein PERSONELLER KAPAZITÄT

a) Fähigkeiten des Personals
b) Erfahrungen

3) Möglichkeit rechtliche Grundlagen zu gewährleisten
a) notwendige Genehmigung und Zulassungsurkunden

4) sonstige Einflussfaktoren
a) Einhaltung von Terminen
b) Bonität + Zahlungsmoral von potenziellen AG
c) Anschlussaufträge f. Rückforderung ?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vor - und Nachteile des gewerblichen Straßengüterverkehrs

Jeweils 4x

A

Pro :

  1. Haus-Haus-Verkehr möglich
  2. Zu - und Entladung von Teilsendungen
  3. breit ausgebautes Straßennetz
  4. schnelle Lieferung

Con :

  1. Nutzlast sehr begrenzt
  2. Energieaufwand in Bezug auf zu befördernde Masse ist SEHR HOCH
  3. Abhängigkeit von der Straße (Wetter + Beschränkungen)
  4. Umweltprobleme (Lärm, Treibstoff, hohe Emissionen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ladungssicherung

Welche 2 Arten gibt es und wie definieren sie sich ?

A

Art 1:

FORMSCHLÜSSIGE LADUNGSSICHERUNG

Transporteur wird z.B. gegen die Wände des Koffer-LKWs gestützt und mit Keilen zwischen den Paletten / Luftsäcken werden Lücken ausgefüllt

Art 2

KRAFTSCHLÜSSIGE LADUNGSSICHERUNG

Benutzung von Spanngurten -> NIEDERZURREN

Ein MIX aus beiden ist möglich.
Bspw wenn die Ware an der Vorderwand platziert und gleichzeitig mit Gurten gesichert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ERLAUBNISURKUNDE für den Gewerblichen Güterkraftverkehr in Deutschland.

1) Wo wird der Antrag gestellt ?
2) Welche Voraussetzungen gibt es ?
3) Ablaufdatum / Neu-Erwerb

A

1) der Antrag ist bei der jeweiligen Erlaubnisbehörde des Bundeslands zu stellen

2)
a) Sitz in Deutschland

b) persönl. Zuverlässigkeit (z.B. Führungszeugnis)

c) finanz. Leistungsfähigkeit
- > 9.000€ für erstes Fahrzeug
- > 5.000€ für jedes weitere Fahrzeug

d) fachliche Eignung
- > bestandene Ausbildung Speditionskaufmann
- > mind. 5 Jahre leitende Tätigkeit in Branche

e) Abschluss Güterschadenhaftpflichtversicherung

3)
Bei erstmaligem Erwerb Gültigkeit = 5 Jahre
Bei erneutem Erwerb = UNBEFRISTET

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mitzuführende Dokumente im Güterkraftverkehr

1) persönliche Dokumente d. Fahrers
2) Fahrzeugbezogene Dokumente
3) Transportbezogene Dokumente
4) Gefahrgutbezogene Dokumente

A

1) PERSÖNLICHE DOKS des Fahrers
a) Personalausweis / Reisepass
b) Sozialversicherungsnachweis
c) Aufenthaltsgenehmigung / Arbeitserlaubnis
d) Gültiger Fahrschein / Fahrerlaubnis

2) FAHRZEUGBEZOGENE DOKS
a) Fahrzeugschein
b) Versicherungsnachweis (Güterschadenhaftpflicht)

TRANSPORTBEZOGENE DOKS

a) Begleitpapier
- > Frachtbrief, HR, Packliste
b) evtl notwendige Zolldokumente
c) Versicherungsnachweis
d) Nachweis Arbeits-, Lenk - und Ruhezeit
e) Zulassungsurkunde

GEFAHRGUTBEZOGENE DOKS
a) Zulassungsbescheinigung Fahrzeug
b) Eintrag im Frachtbrief
c) Gefahrgutbescheinigung des Fahrers
e) schriftl. Weisung (Sprache des Fahrers)
f) Verantwortliche Erklärung des Versenders /
GEFAHRGUTZETTEM

17
Q

Pflichten des ABSENDERS und FRACHTFÜHRERS aus dem FV nach CMR

1) Absenderpflichten
2) FF-Pflichten
3) Empfänger-Rechte
4) Recht FF

A

1) Pflicht Absender
- Gut verpacken, Kennzeichnen
- Gut beförderungssicher verladen (nach Vereinbarung)
- Überabe Begleitpapiere + alle nötigen Infos f. Erstellung

2) Pflicht FF
- äußeren Zustand bei Übernahme prüfen
- betriebssichere Verladung
- Beförderung bis Bestimmungsort
- Einhaltung Lieferfrist
- nachträgliche Verfügung beachten
- Weisungen einholen

3) Rechte Empfänger
- Auslieferungsanspruch des Empfängers
- Aushändigung zweites Exemplar Frachtbrief
- Geltendmachung Schadenersatzanspruch

4) Rechte FF
- Zahlung der Fracht und anderer Kosten
- Pfandrecht

18
Q

Der CMR-Frachtbrief

1) Dient als….? (4)
2) Gültig sobald…? (1)
3) Muss beinhalten…? (5)

A

1) Dient als…
a) BEWEISMITTEL f. Abschluss Beförderungsvertrag
b) EMPFANGSBESCHEINIGUNG (nach Unterschrift des Fahrers)
c) WARENBEGLEITPAPIER
d) Sperrpapier

2) Gültig sobald…?
- > UNTERSCHRIFT ABSENDER + FRACHTFÜHRER

3)

a) Tag + Ort Ausstellung
b) Name + Anschrift Empf., Abs., FF
c) Stelle, Tag der Übernahme (Übernahmebest.)
d) Warenangaben :
- Kollos
- Gewicht (Brutto/netto)
- Volumen
- Warenart
e) individuelle Einträge wie z.B. Maschinen-Nr.

19
Q

Sperrfunktion des CMR

1) Wann kann der Absender nachträgliche Weisungen erteilen ?
2) Erkläre das Prinzip der Zahlungssicherung bez. des CMR-Frachtbriefes

A

1) Der Absender kann solange Nachträge Weisungen aufgeben, wie er SEIN Original in den Händen hält
D.h. Während des Transportes VOR EMPFANG, kann der Abs. nachträgliche Weisungen aufgeben
- diese müssen eingetragen werden in seinem Dokument

2) Der EMPFÄNGER kann die Ware somit nur SICHER bekommen, wenn er das ORIGINAL des Abs. in den Händen hält.
- > Gegen AUSHÄNDIGUNG des CMR-FRACHTBRIEFES = ZAHLUNG