Nicht-reaktive Verfahren Flashcards

ev

1
Q

Definition Reaktivität

A

Reaktionen der Untersuchungselemente der Befragten, die durch den Vorgang des messens beeinflusst werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geltung der Reaktivität

A
  • Befragung
  • Beobachtung
  • ggf. Feldexperimente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition nicht-reaktive Messverfahren

A

keine Beeinflussung der Reaktiionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Methoden

A

z. B.
- offene Beobachtung
- verdeckte teilnehmende Beobachtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Probleme Nicht-reaktive Beobachtung

A
  • GG nicht kontrollierbar
  • Stichprobenziehung nicht kontrollierbar
  • Bildung von Brückenhypothesen schwierig
  • ggf. ökologischer Fehlschluss (wenn GG zu klein)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nicht-reaktives Feldexperiment Beispiele

A
  • Lost-Letter Technique
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Probleme bei nicht-reaktivem Feldexperiment

A
  • Kontrolle GG schwierig
  • Kontrolle Stichprobe schwierig
  • Bildung von Brückenhypothesen schwierig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Methode: Physische + digitale Verhaltensspuren

A

= im Alltag hinterlassene Spuren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiele physische + digitale Spuren

A
  • Abnutzung von Böden + Objekten (=Beliebheit)
  • Ablagerung (z.B. Müll an Karneval)
  • Big Data
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Probleme physische + digitale Spuren

A
  • GG schwierig
  • Stichprobe schwierig
  • Brückenhypothesenbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Methode: Prozessproduzierte Register + Archivdaten

A
  • durch soziale Prozesse prodzierte Daten (Heirat, Umzug)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorteile Register + Archivdaten

A
  • große Fallzahlen
  • auch seltene Populationen
  • Verknüpfung mit anderen Daten möglich
  • beachtung von zuvor gemessenen Daten möglich
  • geringer Aufwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nachteile Register + Archivdaten

A
  • ggf. soziale Erwünschtheit
  • selektive Informationsverarbeitung
  • Akte ggf. unvollständig
  • Sprache ist Behörden angepasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Inhalts- und Diskursanalyse: Arten

A
  1. Frequenzanalyse
  2. Valenzanalyse
  3. Intensitätsanalyse
  4. Kontingenzanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ablauf Inhalts- und Diskursanalyse

A
  1. GG definieren
  2. Stichprobe durchführen
  3. Festlegung der Zähleinheit
  4. Entwicklung + Pretest d. Codierschemas
  5. Schulung d. Codierer
  6. Codierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Probleme Inhalts- und Diskursanalyse

A
  • GG schwierig
  • Stichprobe schwierig
  • Brückenhypothesenbildung schwierig
  • Intra- und Intercoder-Reliabilität wichtig
  • Konstruktvalidität wichtig