Prüfungsaufbau Flashcards

1
Q

Unmöglichkeit §275 I

A

Anspruch erloschen / ausgeschlossen

  • I. Unmöglichkeit?
      1. Untergang?
      • a) Gattungsschuld?
        • aa) Konkretisierung? -> mittlere Art und Güte, §243 II
          • aa) Holschuld
          • bb) Bringschuld
          • cc) Schickschuld
      • b) Stückschuld
      1. Untergang +/-
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

§326 I, II

A

Anspruch erloschen / ausgeschlossen

  • I. Gegenseitiger Vertrag (synallagmatisch)
  • II. Leistungsbefreiung gem. §275 I-III
  • III. AUSNAHMEN:
      1. Verantwortlichkeit des Gläubigers nach §326 II 1 Alt. 1
      1. Annahmeverzug des Gläubigers nach §326 II 2 Alt. 2
      1. Gläubiger macht Anspruch aus §285 geltend (§326 III)
      1. §§446 S. 1; 447
        • > Einschränkung bei §475
  • IV. Rückforderung der Gegenleistung (§326 IV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gläubigerverzug §§293 ff.

A

A. Voraussetzungen

  • I. Erfüllbarkeit der Leistung (§271 II) Beachte: §299
  • II. Ordnungsgemäßes Angebot
      1. Tatsächliches Angebot, §294
      1. Wörtliches Angebot, §295
      1. Entbehrlichkeit des Angebots, §296
  • III. Möglichkeit der Leistung, §297
  • IV. Nichtannahme, §§293, 298

B. Rechtsfolgen

  • I. §300 I
  • II. §300 II; Annahmeverzug ohne vorherige Konkretisierung
  • III. Übergang der Preisgefahr auf den Gläubiger (§326 II 1 Alt. 2)
  • IV. Sonstige Wirkungen: §372 S. 1, §§301, 302, 304
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Drittschadensliquidation

A

I. Voraussetzungen
- 1. Anspruch ohne Schaden beim Gläubiger
- 2. Schaden, aber kein Anspruch beim Dritten
- 3. Zufällige Schadensverlagerung
- - Fallgruppen:
- - - a) Obligatorische Gefahrenentlastung
- - - b) Mittelbare Stellvertretung
- - - c) Obhut für fremde Sachen
- - - d) Treuhandverhältnisse
II. Rechtsfolge
- 1. Schaden wird zum Anspruch gezogen = Anspruchsberechtigter darf Drittschaden liquidieren
- 2. Verpflichtung des Anspruchsberechtigten zur Abtretung des Anspruchs / Herausgabe des Schadensersatzes an den Geschädigten (oft §285)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

VSD

A

I. Voraussetzungen
- 1. Leistungsnähe des Dritten (im Gefahrenbereich)
- 2. Interesse des Gläubigers am Schutz des Dritten
- 3. Erkennbarkeit für den Schuldner
- 4. Schutzbedürftigkeit des Dritten
II. Wirkung
- 1. Eigener Schadensersatzanspruch des Dritten unter den Voraussetzungen des §280
- 2. Wirkung von Einwendungen des Schuldners aus dem Vertrag auch ggü. dem Dritten (Rechtsgedanke des §334)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly