Psoriasis Flashcards

1
Q

Psoriasis

  • Epidemioloige (3)
  • Ätilogie (1)
  • Trigger (3)
A

Epidemioloige

  • M = W
  • Gipfel um das 20 LJ
  • 2-3% der Europäer betroffen (Schwarzafrikaner, Indianer, Inuit quasi nie betroffen)

Ätiologie

  • genetische Disposition (polygen)
  • Triggerfaktoren
  • – physikalische Reize (Köbner Phänomen!)
  • – Infekte (obere Atemwege mit ß-hämolysierenden Streptopkooken, Staphylokkoken, HIV)
  • – Medis (Beta-Blocker, Chloroquin, Lithium, Interferon)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Köbner Phänomen

A

= Isomorpher Reizeffekt

auftreten jeweils gleichartiger Effloreszenzen auf unterschiedliche Reizung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Psoriasis

Klassifkikaiton (2)

A

Typ 1

  • frühe Form
  • manifestation 10-25J
  • oft familiäre Disposition
  • ausgeprägt HLA assoziiert
  • häufigr schwerer Verlauf

Typ 2

  • späte Form
  • manifestation 35-60
  • selten familiäre Belastung
  • selten HLA Korrelation
  • i.d.R. leichter Verlauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Psoriasis Pathophysiologie

A

gestiegerte Keratinozytenproliferation (x5-10) führt zur

  • Akanthose (Epidermisverbreiterung)
  • Parakeratose (auftreten unreifer, kernhalitger Zellen in Hornschicht

Immunfehlregulation (T-Lymphos und polymorphe Neutrophile beteiligt, auch dentritische Zellen der Haut Keratin gilt als gesichertes Auto-Antigen), Schaffung eines Hyperinflammatorischen Milieus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
Psoriasis 
Leitsyptome
- Effloreszenz (3)
- Prädiolektionswstellen (7)
- Nagelbeteiligung (4)
- Jucken? --> Folge?
A

Effloreszenz:

  • erythematosquamöse Plaques
  • auf scharf begrenzter Rötung mit Hautinfiltration
  • groblamelläre, silbrig-weiße Schuppung
  • -> zunächst einzeln,dann konfluierend

Prädilektionsstellen:

  • Behaarte Kopfhaut (Psoriasis capillitii)
  • Streckseiten der Extremitäten
  • Rumpf
  • Bauchnabel
  • Sakral
  • äußeres Ohr
  • Rarität = Mundschleimhaut

Nagelbeteiligung

  • Tüfelnägel (kleine tricherförmige Einziehungen der Nagelplatte)
  • Ölfleck (schaft begrenzte gelb bräunliche Veränderungen subungual
  • Nageldystrophie (Krümelnägel)
  • Onycholyse (partielle, meist distale Abhebund der Nagelplatte)
  • 2/3 empfinden Juckreiz
  • Aufrechterhaltung der Effloreszenz durch mechanische Reizung (köbner Phänomen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Psoriasis guttata

A

tropfenförmige effloreszenten, anfangs ähnlich P. vulgaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Psoriais nummulairs

A

Konfluieren von tropfenförmigen Hernden –> münzgroße effloreszenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Psoriasis geographica

A

flächenhafte Ausbreitung der Effloreszenzen zu polyzyklischen Plaques

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Psoriasis inversa

A

vorwiegendes Auftreten in Beugen der großen Gelenke mit Aussparung der Prädilektionsstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Psoriais intertriginosa

- Besonderheiten?

A

Hautfaltenbefall, rima ani etc mit Fehlen der typischen Schuppung!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

erytrhodermische Psoriasis

- Besonderheiten?

A

schwere Verlaufsform, das ganze Integument kann betroffen sein
(generalisierte erythematöse Infiltraion mit diffuser Schuppung, bei ausgeprägtem Krankheitsgefühl, Fieber, Schüttelfrost, cave Dehydratation!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Psoriasis Arthritis

  • Synonym (2)
  • Def
  • Epidemiologie (1)
  • Klinik (allgemein 1)
  • — peripherer Typ (6)
  • — zentraler Typ (2)
A

= Arhtirits psoriatica, Psoriaisis arthropatica

Def: Destruierend- prolifereirende Gelenkentzündung v.a Hand,fuß und wirbelsäule,die im Zgh mit einer Psoriasis vulgaris oder pustulosa generalisata auftreten kann

Epidemilogie 5-45% (tolle Angabe!)

Klinik

  • häufig keine Korrelation von Hautbefall und Arthritis
  • peripherer typ
  • — am häufigsten
  • — befalld.klienne gelnke (fingerend und Mittelgelenke)
  • — erst schmerzhafte Schwellung, dann gelenkdestruktion und gelnknahe Osteoporose
  • — häufig gesamter Strahl (Wurstfinger, Daktylitis)
  • — evtl. Teleskopfinger
  • — häufig begleitet vonTendopathien/Enthesitis
  • zentraler Typ
  • — selten
  • — Befall Wirbelsäule und große Gelenke (bechterewähnliches Krankheitsbild)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Psoriasisarthrits
Diagnostik
-Labor (2)
-Röntgen (4)

Therapie (2)

A

Labor:
- HLA B27 +, RF -

Röntgen:

  • Gelenkdestruktion
  • Ankylosen
  • Pencil-in-Cup Phänomen (finger)
  • Syndesmophyten, Parasyndesmophyten (an WS)

Therapie
- wie systemische Therapie Psoriais
+ Pyshiotherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Psoriasis pustulosa

  • Beschreibung
  • Ätiologie
  • Einteilung
  • – Psoriasis pustulosa palmoplantaris
  • —— charakteristika (2)
  • —— Aussehen (1)
  • —— Verlauf (1)
  • – Psoriais pustulosa generalisata
  • —— Charakteristika (1)
  • —— Aussehen (1)
  • —— Klinik/Verlauf (1)
A

seltene Variante der Psoriasi mitrötung, Schuppung sowie mit weißen Pusteln = intraepidermale,sterile Leukozytenansammlungen

Ätiologie
- hohe Assoziaiton mit HLA B27

Psoriais pustulosa palmoplantaris

  • charakteristika
  • — assoziiert zu Nikotinabusus
  • — gleichzeitgies Auftreten einer P. vulgaris möglich
  • weiße, sterile Pusteln auf erythematösen Grund auf Handflächen, Fingern, und Fußsohlen
  • protrahierter Verlauf bei gutem Allgemeinbefinden

Psoriasis pulstulosa gerneralisata

  • charakteristika
  • —befall derMundschleimhaut
  • generaliserte Erythrodermie auf der sich konfluierende, weiße Pusteln am gesamten Körper entwickeln
  • Verlauf in Schüben mit ausgeprägter Allgemeinsymtpomatik (Fieber, Schwäche, Schüttelfrost) –> LEBENSGEFAHR!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Psoriasis
Diagnostik (3)

Patho (4)

A

-KLINIK!!
- Kerzenwachs Phänomen
(Schuppenablösen ähnelt Wachs ablösen von tischdecke)
- Phänomen des letzten Häutchen
(wenn lezte Schuppe weg, schimmert inflammatorisch veränderte hyerämische roteDemris durch die letze Epidermis Schicht)
- Ausspitz Phänomen
(Punktblutung aus nach Entfernung letzter Dermislamelle aufgrund verletzung einer Kapillare imStratum papillare der Dermis)

Patho

  • Verdickung der Epidermis
  • Stratum granulosum verlust (hohe Proliferation)
  • Immunreaktion der Dermis
  • subkorneale Munro-Mikroabzesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Psoriasis

DD (2)

A

Pityriasis rubra pilaris
= Gruppe seltener chronischerDermatosen mit Erythrodermie,
ist eine chronisch verlaufende, juckende Hauterkrankung, die durch rote Knötchen mit zentralen Hornpfropf am den Streckseiten, Rumpf und Kopf gekennzeichnet ist.
- durch Licht provozierbare
- Charakterishtische Inseln gesunder Haut inmitteln eines großen Befalls

  • Erytrhodermie
    = Rötung der gesamten Haut
17
Q

Psoriasis
Therapie
-Prinzipien/Ziele (3)

A

Ziele:

  • initiale Keratolyse (Harnstoff + Salicylsre + rückfettende Cremes, bekommen ALLE Patienten als Basistherapie zur topischen Anwendung!!
  • Reduktion der Keratinozytenproliferation
  • Reduktion der Inflammation
18
Q

Psoriasis

therapie - lokal (5)

A

lokal: nach der Baistherpie zur Keratolyse (Harnstoff und Salicysre)
- lokale Glukokoritkoide
(wie Betametasonbenzoat, Meometasonfuroat, cave-HautAtrhopie und Rebound Gefahr beim Absetzen)
- Vitamin D-Analogon
(Calcipotriol, unterdrücken die Produktion pro-entzündlicher Zytokine; in hohen Konzentrationen auch systemische Wirkung!)
- Synthetische Teerderivate
(Dithranol, cave Rötung, Brennen, Hautverfärbung)
- Teerpräparate
(steinkohlenteer, cave Photosensibilität)
- Retinoide

19
Q

Psoriasis

Phototherapie (3)

A

vor Beginn, mimimale Erythemdosis bestimmen

  • UVB (280-315nm)
    Phototherapie der Wahl bei Psoriais!
    cave Sonnenbrand, Kanzerogen,

(auch bei Vitiligo, chronischer Pruritus, atopischem Ekzem)

  • PUVA
    Psoralen + UVA
    Psorelen sensibiliert die Hautfür UV Strahlung entweder als Bad, Creme oder Systemische Applikation
    danach UVA Bestrahlung (Bad sofort danach, Creme 1h danach, oral 2h danach)
    cave: erhöhtes Plattenepithel CA Risiko

(auch bei Vitiligo, Zirkumskripte Sklerodermie, Mycosis fungodies, Lichen ruber)

  • UVA (315-380 nm)
    weniger energiereich, weniger schädlich, führtjedoch zur Hautalterung (dringt tifer in die haut ein udn schädigt Kollagen) ebenfalls (geringgradig) kanzerogen..
20
Q

Psoriasis
systemische Therapie
- Indikation (3)
- Substanzen (5)

A

Indikation

  • bei schwerer Psoriasis
  • Psoriasis Atrhopatica
  • unzureichendem Anpsrechen

Substanzen

  • Retinoide (um die Prolferationsrate zu normalisieren)
  • Fumarsäure (antiinflammatorisch)
  • Immunsuppressiva (MTX, Ciclosporin A (cave KEINE KOMBI mit PHOTOTHERAPIE –> CA!!)
  • Bilogicals (Tnf-Alfa antagnonisten (Inliximab, Adalimumab)
  • NSAR (symptomatisch)
21
Q

Psoriasis

  • Komplikation (1)
  • Prognose (3)
  • Prävention (1)
A

Komplikation
- erhöhtes Risiko für internistische Erkrankungen
(methabolisches syndrom, kardiovaskuläre Erkrankungen)

Prognose

  • i.d.R gut, aber chronisch rezidivierend
  • wird als sehr belastend emfpunden
  • bei arthritischem und pultolösem Verlauf –> Schmerzen und LQ eingeschränkt!

Prävention
- Noxenvermeidung (Alk, Nikotin) sowie Sport verringern das Risiko