Psychodynamische Verfahren VL 3 Flashcards

1
Q

Welche Struktur hat die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)?

A

eine multiaxiale Struktur mit 5 Achsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie heißen die 5 Achsen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD)?

A
  1. Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
  2. Beziehung
  3. Konflikt
  4. Struktur
  5. Psychische und Psychosomatische Störungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Achse der OPD umfasst die klassifikatorische Diagnostik gemäß ICD-10 und DSM-V?

A

Die 5. Achse: Psychische und psychosomatiche Störungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Achse der OPD ist gesucht?

Hier werden zentrale Aspekte der Erkrankung, subjektive Krankheitstheorien, Veränderungsmotivation, vorhandene Ressourcen und Hemmnisse etc. erfasst.

A

Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Achse der OPD wird gesucht?

Der zeitlich überdauernde, psychodynamische Konflikt ist gekennzeichnet durch festgelegte Erlebnismuster eines Menschen, ohne dass dies dem Menschen bewusst wäre und ohne dass er sie aus eigener Willensanstrengung überwinden könnte. Es werden sieben Konflikte mit aktiven und passiven Verarbeitungsmodi beschrieben.

A

Achse III: Konflikt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Achse der OPD ist gesucht?

Über die Erfassung und Beschreibung eines dysfunktionalen, habituellen Beziehungsmusters werden typische leidvolle Reaktionsweisen beschrieben und ein erster Anhaltspunkt für die Behandlung erarbeitet.

A

Achse II: Beziehung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Achse der OPD ist gesucht?

Die Strukturachse stellt eine Beschreibung basaler psychischer Funktionen dar. Die Verfügbarkeit dieser basalen psychischen Funktionen wird auf vier Integrationsniveaus (gut integriert, mäßig integriert, gering integriert, desintegriert) eingeschätzt. Mit dieser Einschätzung sind wichtige therapeutische Implikationen verbunden.

A

Achse IV: Struktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was für ein Interview wird beim OPD geführt?

A

ein semitrukturiertes Interview

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist das Kernstück der OPD-Beziehungsachse

A

Übertragung und Gegenübertragung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Auf welchen OPD Eben finden Psychische Probleme Ausdruck?

A
  • finden Ausdruck auf der Beziehungs-, Konflikt- und Strukturebene
    Beispiele:
  • Beziehungspathologie: Angststörung, Depression
  • Konfliktpathologie: Zwangstörung
  • Strukturpathologie: Traumafolgestörung, Persönlichkeitsstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man in der OPD Beziehungs-Diagnostik unter habituellem Beziehungsverhalten?

A

überdauernde psychosoziale Kompromissbildung zwischen Wünschen und Befürchtungen in Beziehungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man in der OPD Bezeihungs-Diagnostik unter dysfunktionalem habituellen Beziehungsmustern?

A

spezifische für den Pat. leidvolle Konstellation aus dem habituellen Beziehungsverhalten und den typischen Reaktionsweisen seiner Sozialpartner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das Ziel der OPD-Beziehungsdiagnostik?

A

Habituelle dysfunktionale Beziehungsmuster von Pat. identifizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definiere Intrapsychischen Konflikt

A

Spannung, die infolge zweier unverträglicher, unvereinbarer, widerstrebender Tendenzen, Strebungen, Wünsche oder Motive entsteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

OPD-Konfliktachse

Was ist Leitaffekt des Konflikts: Autonomie vs. Abhängigkeit

A

Angst (vor Haltlosigkeit, Nähe o. Distanz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

OPD-Konfliktachse

Was ist Leitaffekt des Konflikts: Unterwerfung vs. Kontrolle

A

Ärger, Wut, Furcht

17
Q

OPD-Konfliktachse

Was ist Leitaffekt des Konflikts: Versorgung vs. Autarkie

A

Depression, Trauer

18
Q

OPD-Konfliktachse

Was ist Leitaffekt des Konflikts: Selbstwertkonflikte

A

Scham, narzisstische Wut, Gereiztheit

19
Q

OPD-Konfliktachse

Was ist Leitaffekt des Konflikts: Schuld (Über-Ich)- Konflikte

A

Schuldgefühle (masochistisch, sadistisch)

20
Q

OPD-Konfliktachse

Was ist Leitaffekt des Konflikts: Ödipal-sexuelle Konflikte

A

Erotisierung

21
Q

OPD-Konfliktachse

Was ist Leitaffekt des Konflikts: Identität vs. Dissonanz

A

Identitätsmangel

22
Q

Welche 6 Dimensionen strukureller Fähigkeiten umfasst die OPD-Strukturachse?

A

(1) Selbstwahrnehmung
(2) Selbststeuerung
(3) Abwehr
(4) Objektwahrnehmung
(5) Emotionale Kommunikation
(6) Bindung

23
Q

OPD-Strukturachse

Zur welcher Strukturdimension gehören folgende Fähigkeiten:
* Internalisierung
* Loslösung
* Variabilität

A

Bindung

24
Q

OPD-Strukturachse

Zur welcher Strukturdimension gehören folgende Fähigkeiten:
* Kontaktaufnahme
* Verstehen von Affekten
* Mitteilen von Affekten
* Reziprozität

A

Kommunikation

25
Q

OPD-Strukturachse

Zur welcher Strukturdimension gehören folgende Fähigkeiten:
* S/O-Differenzierung
* Empathie
* ganzheitlich
* objektbezogene Affekte

A

Objektwahrnehmung

26
Q

OPD-Strukturachse

Zur welcher Strukturdimension gehören folgende Fähigkeiten:
* internal vs. Interpersonal
* Flexibel

A

Abwehr

27
Q

OPD-Strukturachse

Zur welcher Strukturdimension gehören folgende Fähigkeiten:
* Affekttoleranz
* Selbstwertregulierung
* Impulssteuerung
* Antizipation

A

Selbststeuerung

28
Q

OPD-Strukturachse

Zur welcher Strukturdimension gehören folgende Fähigkeiten:
* Selbstreflexion
* Selbstbild
* Identität
* Affektdifferenzierung

A

Selbstwahrnehmung

29
Q

OPD-Strukturachse

Welche 4 Strukturniveau kann man unterscheiden?

A
  1. gut intergriert
  2. mäßig intergriert
  3. gering integriert
  4. desintegriert
30
Q

Was ist der Grundgedanke der klassischen Intervention: Klären / Klarifizieren

A

Verstehen, worum es geht, nachfragen

31
Q

Was ist der Grundgedanke der klassischen Intervention: Konfrontieren

A

Dem Pat. gegenübertreten, eine Wahrnehmung, andere Sichtweise mitteilen, aufmerksam machen

32
Q

Was ist der Grundgedanke der klassischen Intervention: Deuten

A

Mehrdeutige Interpretationen anbieten, gemeinsam erarbeiten, verschiedene Formen (genetische Deutung, Übertragungsdeutung, ….)

33
Q

Was ist der Grundgedanke der klassischen Intervention: Durcharbeiten

A

Material gemeinsam Durcharbeiten

34
Q

Welche 3 Bedeutungen kann die Intervetion “Durcharbeiten” annehmen?

A
  • Durcharbeiten der Behandlungswiderstände
  • Durcharbeiten der Übertragungen
  • Durcharbeiten der Deutungen