Reanimation und erw. Atemwegsmanagment Flashcards

1
Q

Was macht der 1. Helfer bei der REA

A

Folgende Reihenfolge:
Sicherung der Lage
Ansprechen, Atemwegscheck,
Notruf/Nachalamierung –> AED anschließen –> Beatmung vorbereiten

  1. Analyse

Absaugbereitschaft
Atemwegsmanagment (Guedel- oder Wendeltuebus, Larynxtubus, Larynsmaske)
Beatmen 30:2 oder 10/ Minute

  1. Analyse; wechsel der Aufgaben

Thoraxkompression 30:2

  1. Analyse

möglicher Wechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was macht der 2. Helfer bei einer REA

A

Abstellen des Materials
Beginnen mit Thoraxkompressionen (120 BPM)
1. Analyse
Thoraxkompressionen 30:2
2. Analyse
Beatmung nach 30:2 oder 6/ Minute
3. Analyse
Thoraxkompressionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Eskalationsstufen gibt es beim erweiterten Atemwegsmanagment?

A
  1. Kopf überstrecken/ Esmarsch Handgriff
  2. Wendel-/ Geudelturbus
  3. Larynxmaske/ Larynxturbus/ Igelmaske
  4. Intubation(ab hier nachalamieren)
  5. chirurgischer Atemweg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was unterscheidet die normale REA von der KV REA

A

Die Normale Rea folgt dem Rythmus 30:2; 30 Kompressionen 2 Beatmungen; Wechsel alle 2 Minuten

Die KV REA folgt dem Rythmus: durchgängige Thoraxkompressionen; Beatmung 10/Minute; Wechsel alle 2 Minuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly