Rehabilitation_Brainscape Flashcards

1
Q

Rehabilitation: Begriffe der Rehabilitation

  • Anschlussheilbehandlung (1)
  • medizinische Rehabilitation (1)
  • berufliche Regabilitation (1)
  • soziale Rehabilitation (1)
  • Kur (1)
A

Anschlussheilbehandlung: schließt sich unmittelbar an eine OP / einen Krankenhausaufenthalt an und muss innerhalb von 14 Tgen nach Entlassung / Durchführung des Eingriffs angetreten werden

medizinische Rehabilitation: geziehlte Diagnostik und Therapie, um Störungen in Beruf und Alltag zu beheben. Körperliche Behinderung soll abgewendet, Krankheitsfolgen gemildert werden

berufliche Regabilitation: pflegebedürftigkeit verhindern, weiteren vorzeitigen Bezug von Soziallseistungen abwenden –> ökonomische Aspekte stehen im Vordergrund

  • —- Dauerhafte Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben
  • —- weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten
  • —- Eintritt in die vorzeitige Erwerbsminderung vermeiden

soziale Rehabilitation: fördert Teilhabe na der Gemeinschaft, z.B. betreutes Wohnen; Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern

Kur: Anwendung unspez. Reize zur Stärkung der Gesundheit (z.B: Quellen, Seeluft, Salinen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rehabilitation: Abgrenzung Reha zu Akutmedizin (2)

A

Akutmedizin ist kurativer Ansatz einer Krankheit

Reha hat Bewältigung der FOlgen zum Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rehabilitation: Bio-psycho-soziales Modell der ICF

  • Kurzberschreibung (1)
  • weitere Testinstrumente in der Rehabilitationh (2)
A

Kurzberschreibung: durch das bio-psycho-soziale Modell wird mensch neben seiner Krankheit im Kontext seines Gesundheitsproblems, seiner personenbezogenen Faktoren und den auf ihn wirkenden Umweltfaktoren erfasst

weitere Testinstrumente in der Rehabilitationh

  • Barthel-Index (Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bzw. von alltäglichen Fähigkeiten eines Patienten)
  • karnofsky und ECOG: Bewertung des AZ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rehabilitation: Pflege und geriatische Rehabilitation

  • geriatrische Rehabilitation (1)
  • Pflegebedürftigkeit (1)
A

geriatrische Rehabilitation: behandelt rehafähige geriatirsche Patienten unter Beachtung der Multimorbiditäät über ein Krankheitsbild Hinaus, zum Schutz und zur Wiederherstellung der Autonomie im Alltag

Pflegebedürftigkeit: gilt für Personen, die mehr als 6 Monate auf fremde Hilfe angewiesen sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rehabilitation: Rehabilitationsverfahren: was muss vor jedem Rehaverfahren geprüft werden?

  • Reha-Bedürftigkeit (2)
  • Reha-Fähigkeit (1)
  • Reha-Prognose (1)
  • Reha-Ziel (1)
A

Reha-Bedürftigkeit

  • ambulante Maßnahmen schon ausgeschöpft?
  • sind Einschränkungen im alltäglichen Leben evtl. nur vorübergehend?

Reha-Fähigkeit: selisch und körperlich fit für Reha?

Reha-Prognose: Wie weit kann Reha zur Besserung beitragen?

Reha-Ziel: … sollten im VOraus klar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rehabilitation: Leistungsträger: Die Antragstellung auf eine Reha-Maßnahme erfolgt durch (5)

A

versicherte selbst

Empfehlung durch Haus / Fach / Krankenhausärzte

Betriebs- / Werkärzte

Krankenkasse (§52 SGB V)

Arbeitsagentur (§125 SGB III)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rehabilitation: Indikationen und Behandlungsmethoden der Rehabilitation: orthopädische und rheumatische Erkrankungen

  • Ziel (1)
  • Behandlungsmethoden (3)
A

Ziel : Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit bzs. Mobilisierung des Patienten

Behandlungsmethoden

  • medizinische Trainingstherapie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Massagen, Ergotherapie, Krankengymnastik
  • Sport, Bewegungstherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rehabilitation: Indikationen und Behandlungsmethoden der Rehabilitation: onkologische Erkrankungen

  • Ziel (2)
  • Behandlugsformen (3)
A

Ziel

  • Reduktion körperlicher, psychichscer, sozialer Beeinträchtigungen
  • behandlung von Fatigue, Gewichtsverlust, Folgen der Primärbehandlung (inkontinenz, Dumping, Anus praeter)

Behandlugsformen

  • physikalische Therapie
  • Training von Restfunktionen
  • Ernährungstherapie, Erlernen u. Einüben von Kompensationsmöglichkeiten bleibender Funktionseinschränkungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rehabilitation: Indikationen und Behandlungsmethoden der Rehabilitation: psychische Erkrankungen

  • Ziel (1)
  • 3 Therapiesäulen (3)
A

Ziel: Wiedereingliederung in die Gesellschaft + Rückfallprophylaxe und Symptomkontrolle

3 Therapiesäulen

  • Somatotherapie
  • Psychotherapie
  • Soziatherpaie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rehabilitation: Indikationen und Behandlungsmethoden der Rehabilitation: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Ziel (2)
  • Behandlungsmethoden (3)
A

Ziel

  • Lebensstilveränderung
  • Stärkung des psychologischen RÜckhalts, der Selbstpflege und des Selbstmanagementes

Behandlungsmethoden

  • Strategien zum Abbau von Risikofaktoren
  • Aneltiung zum Stressabbau
  • regelmäßige selbstständige Kontrolle von RR, BZ, Blutgerinnung …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rehabilitation: Indikationen und Behandlungsmethoden der Rehabilitation: neurologische Erkrankungen

  • Ziel (1)
  • Behandlungsformen (1)
A

Ziel: Wiederherstellung grundlegender FUnktionen

Behandlungsformen: Krankengymnastikm, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, Psychotherapie, physikalische Therapie, Sozialmedizin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rehabilitation: Indikationen und Behandlungsmethoden der Rehabilitation: orthopädische und rheumatische Erkrankungen: Behandlungsmethoden: medizinische Trainingstherapie

  • Beschreibung (1)
    1. Phase (1)
    1. Phase (1)
    1. Phase (1)
    1. Phase (1)
A

Beschreibung: Aufbautraining zur schnelleren Widerherstellung mit 2/3 Trainingseinheiten pro Tag

  1. Phase: Mobilisation
  2. Phase: Stabilisation
  3. Phase: Muskelaufbau (uneingeschränkte Funktionsfähigkeit)
  4. Phase: Muskelbelastungstraining (uneingeschränkte Belastungsfähigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly